Hallo,
hier ist ein (Anfänger-)Layout einer Analog-Multiplexer Platine,
erstellt mit Sprint-Layout.
Einen Schaltplan habe ich leider noch nicht, da alleine aus den
Datenblättern heraus verdrahtet wurde.
Die Adressleitungen und Enables der beiden 4067er sind parallel auf
einen Bus gelegt. Die Analogausgänge sind einzeln an Pin 1 und 2 der
Wannenstecker.
Der 74HC138 decodiert 2 zu 4 und einer der 4 low aktiven Ausgänge kann
per Jumper auf die Enables des 4067-Pärchens gelegt werden. So sollen
bis zu vier dieser Platinen über ein 10 poliges Flachbandkabel
angesprochen werden können.
Ein Atmega soll mit Hilfe dieser Platine mehrere Potentiometer mit
maximal 8 Bit Auflöung abtasten.
Fragen:
- Ist das Layout verwendbar (Irgendwie habe ich hier ein ganz schlechtes
Gefühl)?
- Kann die Parallel-Verlegung der beiden Analog-Leitungen zu Problemen
führen?
- An den Enables der beiden 4067er hängen Pullup-Widerstände. Welche
Werte sind hier zu empfehlen?
- Die beiden 4067er Enables sind miteinander verbunden. Genügt in diesem
Fall ein Pullup-Widerstand?
Das linke Bild ist die transparente Ansicht auf die Bestückungseite, die
5 Volt-Versorgungsspannung ist farblich hervorgehoben.
Das rechte Bild zeigt die Massefläche auf der Bestückungsseite, die an
die Masse angeschlossenen Pins sind farblich hervorgehoben.
Vielen Dank für jede Antwort.
Gruß Tom