Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relais durch Transistorschaltung ersetzen


von Dongger (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe hier einen kleinen 12V-Dämmerungsschalter, der zumindest im 
Ruhezustand sehr wenig Strom zieht und deswegen für meinen Einsatz an 
einer Solar-gestützten Anlage ideal ist.

Leider ist das nicht mehr so, wenn der Schalter anspricht, dann zieht 
ein Relais, welches mit ca. 35 mA relativ viel Strom allein für sich 
selbst zieht. Dieses würde ich jetzt gerne durch eine stromsparendere 
Transistorschaltung ersetzen.

Der Haken: die Platine ist vergossen, ich kann zwar das Relais 
herausoperieren, gewinne dabei aber keinerlei Informationen über die 
Schaltung selbst. D.h. ich kann jetzt nicht einfach einen npn-Transistor 
in Emitterschaltung einsetzen, da ich eben nicht weiß, wie viel Strom 
ich über die Emitterstrecke in die bestehende Schaltung schicken kann.

Was nun? Wie kann ich dieses Problem umgehen, d.h. welchen lustigen 
Schaltungstrick gibt es, der immer noch stromsparend ist und mir meine 
bestehende Elektronik nicht tötet?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dongger schrieb:
> Was nun? Wie kann ich dieses Problem umgehen, d.h. welchen lustigen
> Schaltungstrick gibt es, der immer noch stromsparend ist und mir meine
> bestehende Elektronik nicht tötet?
Miss einfach mal den Pegel im aktiven und inaktiven Zustand an den 
beiden Spulenanschlüssen gegen deine Versorgungsmasse. (Mindestens) 
einer davon wird zappeln, und den kann man dann auswerten...

von Dongger (Gast)


Lesenswert?

Das ist das Problem mit dem Herausoperieren des Relais aus der 
Vergussmasse: entweder es funktioniert noch und ich kann nicht dran 
messen oder das Relais ist draußen und ich komme an die Anschlüsse ran - 
dann kann ich aber nix mehr an der Spule messen, weil die nicht mehr da 
ist (und die offenen Anschlüsse bringen ja nicht so viel...). Das Relais 
ist dann übrigens komplett kaputt, man kann es also auch nicht noch mal 
provisorisch anschließen :-/

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dongger schrieb:
> (und die offenen Anschlüsse bringen ja nicht so viel...)
Doch, genau die meine ich. Was sonst?
Bestenfalls mußt du da noch einen Widerstand mit z.B. 10k..100k 
dazwischen löten...

von Dongger (Gast)


Lesenswert?

Hmmm...klingt in der Tat nach einer Lösung, allerdings weiß ich jetzt 
nicht, wie elegant ich an die Masseleitung herankomme. Die ist zwar 
vorhanden, allerdings auch vergossen - und eine zusätzliche Strippe will 
ich jetzt nicht aus dem Gehäuse herausführen, das sieht so Sch*** aus 
:-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dongger schrieb:
> ich habe hier einen kleinen 12V-Dämmerungsschalter
Und der muss doch irgendwie versorgt werden. Und dafür schießt du 12V 
und die besagte Masse an. Diese Masse wirst du sowieso mit "deiner" 
Schaltungsmasse verbinden müssen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.