Hallo Freunde der Nacht! Kann mir einer sagen, ob und vielleicht sogar wo es BNC-Kabel gibt, dessen Hülle durchsichtig ist?
Nunja, es gibt zumindest transparente dünne Koaxialkabel. Evtl. steht also Selbstkonfektionierung auf dem Programm.
Oh, ja, das reicht schon, das hatte ich eh vor! Sorry - ich suche nur das Kabel, die Bezeichnung Koax wäre sinniger gewesen!
Welchen Sinn sollte BNC(Koaxkabel) mit dursichtigem Aussenmantel haben? Darunter befindet sich die Schirmung (Geflecht oder Metallfolie oder beides ),und da hat man Probleme mit dem Durchblick. Irgendein Kabelproduzent auf der Welt könnte sowas sicherlich herstellen.Vermutlich wäre aber die Mindestabnahmemenge dieses speziell hergestellten Kabels grösser als 100000 Meter(100 Km).
Ich habs eins (RG-55/U) von Fujikura. Keine Ahnung, wo es das gibt, war beim gebrauchten SA schon dabei. Hat wohl der Vorbesitzer angeschafft, weil's handkonfektioniert ist. Zum Sinn: Naja, fällt halt auf im Wust von zig gleichschwarzen Kabeln.
> BNC(Koaxkabel) mit durchsichtigem Aussenmantel
Beim Hersteller der Siemens-Lufthaken und WLAN-Kabel sollte mehr davon
im Katalog sein?
Oh ja,WLAN-Kabel ist besonders durchsichtig.Es ist quasi unsichtbar!Durch diese Eigenschaft bedingt kann es aber eine üble Stolperfalle sein.
Georg A. schrieb: > Ich habs eins (RG-55/U) von Fujikura. Keine Ahnung, wo es das gibt, war > beim gebrauchten SA schon dabei. Hat wohl der Vorbesitzer angeschafft, > weil's handkonfektioniert ist. > > Zum Sinn: Naja, fällt halt auf im Wust von zig gleichschwarzen Kabeln. Hey, War das zufällig ein Anritsu SA? Ich habe mit meinem gebrauchten Anritsu MS2601A zusammen ein Messkabel mit GENAU diesem Kabeltyp bekommen. Ca. 1m lang, eine Seite BNC, eine Seite N. Evtl. war das sogar "Originalzubehör" ;-) Einen tieferen Sinn kann ich Hinter der gezielten Anfrage nach durchsichtigem Kabel aber auch nicht erkennen. Bereits in wenigen cm Entfernung sieht man es nur noch als Silbrig mit Gelbstich. Zum Kauf als Meterware habe ich soetwas als 50Ohm Koaxkabel auch noch nirgendwo gesehen... Wenn es für irgendeine "Designanwendung" benötigt wird, so käme natürlich noch in Betracht "SELBST" ein solches Kabel anzufertigen... Passendes KAbel mit irgendeinem Mantel besorgen, Den Mantel vorsichtig entfernen und dann das entmantelte Kabel in durchsichtigen Schrumpfschlauch einziehen. Für einige Zentimeter bis zu wenigen Metern ist das sicher noch Praktikabel, aber Stücke über 3-4m länge "sauber" zu verarbeiten so dass die Schirmung auch nach dem wiedereinschrumpfen noch optisch gleichmäßig ist wird definitiv eine Herausforderung. Gruß Carsten
Carsten Sch. schrieb: > Einen tieferen Sinn kann ich Hinter der gezielten Anfrage nach > durchsichtigem Kabel aber auch nicht erkennen. Hallo, in solchen Fällen hilft oft Nachdenken. Für eine transparente Aussenhülle gibt es Für und Wider: Transparent wird gewählt, um den Zustand der Abschirmung prüfen zu können, es gibt daher auch professionelle Datenkabel für serielle Verbindungen in dieser Ausführung. Steht bei denen auch im Datenblatt so drin. Ich habe noch zahlreiche alte V24-Kabel so rumliegen. Nachteil der transparenten Hülle ist die Tatsache, dass sie weit weniger UV-beständig ist. Zumindest verfärbt sich das Kabel im Lauf der Jahre gelblich, aber vor allem kann man es nicht im Freien einsetzen. Gruss Reinhard
Günther N. schrieb: > Welchen Sinn sollte BNC(Koaxkabel) mit dursichtigem Aussenmantel haben? Vielleicht wird es für die Herstellung von Hifi-Kabeln mit "glasklarem" Klang eingesetzt?!
Also Leute! Ich bin ja wirklich dankbar, dass sich manche von euch mit der Frage befassen, aber ich muss jetzt auch mal meine Kritik los werden...wieso werden solche Fragen immer mit Kommentaren wie Günther N. schrieb: > Welchen Sinn sollte BNC(Koaxkabel) mit dursichtigem Aussenmantel haben? Buntes Isolierband schrieb: > Beim Hersteller der Siemens-Lufthaken und WLAN-Kabel sollte mehr davon > im Katalog sein? Michael K-punkt schrieb: > Vielleicht wird es für die Herstellung von Hifi-Kabeln mit "glasklarem" > Klang eingesetzt?! Diese Kommentare gehören wieder zu den "Ich hab zwar keinen Plan, will aber einfach meinen Beitragszähler in die Höhe treiben"-Antworten...sorry, aber davon gibt es so viele hier. Reinhard Kern schrieb: > Transparent wird gewählt, um den Zustand der Abschirmung prüfen zu > können, es gibt daher auch professionelle Datenkabel für serielle > Verbindungen in dieser Ausführung. OK, dafür suche ich sie jetzt nicht, trotzdem danke - das zeigt immerhin, dass meine Frage nicht ganz irrsinnig ist. Carsten Sch. schrieb: > Wenn es für irgendeine "Designanwendung" benötigt wird Genau so ist es. Wir haben eine Glasvitrine (welche logischerweise durchsichtig ist) und stellen da drin Edelstahlgeräte aus (diese sind halt siber). Die Geräte werden mit Kleinspannung versorgt - Wenn das Kabel jetzt durchsichtig wäre und man innen den silbernen Schirm sehen würde, dann wäre es halt einfach passend. Es geht nur um die reine Optik. Koaxkabel, weil sie einen einzigen runden Leiter darstellen, der sich homogen biegt, nicht wie die durchsichtigen, 2-adrigen Litzen für Lautsprecher o.ä. Carsten Sch. schrieb: > Zum Kauf als Meterware habe ich soetwas als 50Ohm Koaxkabel auch noch > nirgendwo gesehen... Das ist halt genau das, was ich suche - konnte es selber aber auch noch nirgends finden. Schade...ne Rolle mit 10km kann ich jetzt auch nicht gebrauchen. Nun gut, ich werde mal noch ein wenig weiter recherchieren. Danke!
Hier habe ich jetzt mal einen gefunden: http://www.koax24.de/shop/article.php?id=050124 "Günstig" ist es auch nicht, aber noch OK.
Man sieht doch ziemlich oft USB-Kabel mit duchsichtiger Hülle, die sind geschirmt und haben sogar 4 Adern innen drin. Wäre das nicht besser als Koax-Kabel?
Johannes E. schrieb: > Man sieht doch ziemlich oft USB-Kabel mit duchsichtiger Hülle, die sind > geschirmt und haben sogar 4 Adern innen drin. Wäre das nicht besser als > Koax-Kabel? Hi Johannes! Das stimmt - ich habe hier auch grad eines vor mir liegen. Vier Adern brauche ich halt nicht, zwei reichen. Aber ich bin mittlerweile auch soweit, dass ich mich nach fertigen Antennenkabeln umschaue - da bekommt man schonmal 10m für knapp 10 Euro. 2m Kabellänge würde mir völlig reichen pro Gerät. Also könnte ich daruas direkt 5 Stück machen. Ich glaube, günstiger komme ich nicht weg.
1. Sorry, mir wären Kabelqualität und besonders die Kabeldaten wichtiger als eine nicht UV-stabile Hülle. 2.Eine sinnreiche Beschriftung schützt auch vor Irrtümern.
oszi40 schrieb: > 1. Sorry, mir wären Kabelqualität und besonders die Kabeldaten wichtiger > als eine nicht UV-stabile Hülle. Aber nicht für eine Präsentation an drei Tagen. Sonst hast du natürlich Recht. oszi40 schrieb: > 2.Eine sinnreiche Beschriftung schützt auch vor Irrtümern. Ein idiotensicherer Stecker schützt auch vor Irrtümern. Da ist am Ende ein reines Stromkabel, welches an beiden Enden einen Stecker erhält. Bei einem ATX-Netzteil ist i.d.R. auch nichts beschriftet, trotzdem will ich den sehen, der es bei einem modularen System schafft, Stecker in die falschen Buchsten zu stecken.
Hans schrieb: > Also Leute! Ich bin ja wirklich dankbar, dass sich manche von euch mit > der Frage befassen, aber ich muss jetzt auch mal meine Kritik los > werden...wieso werden solche Fragen immer mit Kommentaren wie Wer seltsame Fragen ohne Erklärung stellt, muss sich über seltsame Antworten nicht wundern. >> Wenn es für irgendeine "Designanwendung" benötigt wird Der ist aber klar, das der Mantel unter Lichteinfluss ziemlich schnell gelblich wird, und dann nicht mehr so hübsch aussieht. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Wer seltsame Fragen ohne Erklärung stellt, muss sich über seltsame > Antworten nicht wundern. Was ist daran seltsam: Hans schrieb: > Kann mir einer sagen, ob und vielleicht sogar wo es BNC-Kabel gibt, > dessen Hülle durchsichtig ist? Ganz klare Frage! Die Frage war ja nicht, was der ein oder andere davon hält. Ist ja auch egal...:) ist ja meist so, erstmal die Klappe aufmachen, ob was sinnvolles bei raus kommt, stellt sich dann erst heraus. Ist jetzt echt nicht böse gemeint, aber leider ist es echt oft so. Harald Wilhelms schrieb: > Der ist aber klar, das der Mantel unter Lichteinfluss ziemlich schnell > gelblich wird, und dann nicht mehr so hübsch aussieht. Ja, dessen bin ich mir bewusst, aber wie gesagt, es geht nur um drei Tage - danach ist's egal.
Hallo Hans, ich habe hier 'durchsichtige' Koax Kabel, wieviel brauchst du und welche dicke ? am besten du schreibst mich an unter mc-besteller (eeett) web (puknt) de vlG Charly
Hier noch zwei weitere Vorschläge für das Design-Projekt: - Einfach handesübliches Koaxkabel wie etwa RG58 nehmen, bei dem das Aussengeflecht verzinnt ist. Der Kabelmantel lässt sich mit einem geeigneten Werkzeug leicht abziehen. Farblich dürfte das Ganze mit dem Edelstahl hormonieren. Eventuell könnte man das Kabel in einen transparenten PVC-Schlauch (Baumarkt) schieben. - Ein beliebiges Kabel verwenden, und mit Farbspray bearbeiten. In Geschäften für Dekobedarf gibt es allerlei Glitzerzeugs, das zu Edelstahl passt.
Der Grund, warum es eigentlich kein "durchsichtiges" Kabel in der Installation gibt, ist der Brandschutz. Bei der Recherche nach solchem Kabel hat mir ein Mitarbeiter einer Kabelfirma gesagt, das bei Einsatz von flammschutzhemmenden Mitteln die Kabel nicht durchsichtig sein können. Ergo, durchsichtige Kabel sind (meist) nicht selbstverlöschend.
Bei Segor habe ich mal ein durchsichtiges Koax-Kabel erwischt. Irgendein dreistelliges RGnnn, evtl. RG316. Nach Koax suchen, ggf. dort anfragen.
Hans schrieb: > Diese Kommentare gehören wieder zu den "Ich hab zwar keinen Plan, will > aber einfach meinen Beitragszähler in die Höhe > treiben" Einen eventuell hier vorhandenen Beitragszähler hoch treiben zu wollen würde wohl nur Sinn machen wenn auch eine Rekordhalterliste sichtbar wäre!!
A. K. schrieb: > Bei Segor habe ich mal ein durchsichtiges Koax-Kabel erwischt. Irgendein > dreistelliges RGnnn, evtl. RG316. Nach Koax suchen, ggf. dort anfragen. Die Leitungen sind aber transparent und rot-rosa farbend. Aber vielleicht reicht es ja dem TO. LG Christian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.