Hallo an alle, habe ein Projekt im Kopf und benötige noch Hilfe die um zu setzen. Also um von vornerein alle belehrenden Aussagen anzuwürgen. Ihr könnt Euch sicher sein, ich darf auf diesen Frequenzen senden und herumspielen. Also, nun zu dem Projekt... Ich brauche einen Funkschalter, d.h. dieser soll bspw. auf 87.5 MHZ arbeiten. Wenn ich jetzt mit einem Funkgerät auf der gleichen Frequenz (analog) einen Klick sende, soll der Schalter einen Stromkreis unterbrechen. So jetzt die Frage....wie bekomme ich so etwas hin?!...grübel.... Ich habe keine Ahnung, bin aber gerne bereit mich einzuarbeiten... Bin jeden Tipp dankbar.... Gruß Sascha
Hi, sascha schrieb: > Ihr könnt Euch sicher sein, ich darf auf diesen Frequenzen senden und > herumspielen. > > Also, nun zu dem Projekt... > ... d.h. dieser soll bspw. auf 87.5 MHZ Und ich bin mir Sicher das du das DEFINITIV NICHT darfst... 87,5 ist Zuteilungsmäßig eine der Nutzergruppe "Radio" zugeteilte Rundfunkfrequenz. Wobei, da es sich genau um die Bandgrenze handelt, diese nicht als Mittenfrequnz zulässig ist. Dort darf NIEMAND innerhalb Europas mit einem HFG einfach mal rumsenden. Das gibt der Frequenzzuteilungsplan gar nicht her! Und das eine zeitlich kurzu befristete Versuchsfunkzuteilung vorliegt wage ich für dieses Projekt und bei diesem Hintergrundwissen aber mal ganz arg zu bezweifeln... Etwas darunter auf den alten Eurosignal Kanälen befinden sich ein paar Kanäle für dne Reportagefunk. Dieser ist ebenfalls nicht für HFG vorgesehen. Und erst darunter kommt das 4m BOS BAND, wo es zwar möglich währe das du aufgrund exponierter Funktion in einer Organisation über einen personengebundenen Rufnamen verbunden mit der Genehmigung verfügst ein Persöhnliches BOS GErät auch ausserhalb des konkreten dienstlichen Auftrages mitzuführen und im Bedarfsfall jederzeit in Betrieb zu nehmen, Aber "spielen" ist da GANZ SICHER nicht erlaubt. Das ist mittlerweile zwar deutlich einfcher geworden um es durchzubekommen, aber trotzdem ist es immer noch eine Ausnahme. (Ich weis noch was es früher für ein Theater war und was man alles an Papieren mitführen musste) Aber sei es drum, wenn es nur ums "Empfangen" geht sehe ich das auch beim BOS Funk gelassen - auch wenn ich das aufgrund dienstlciher Stellung anders sehen müsste. Aber in Zeiten wo der 5Euro Scanner ausreicht weil die HErren mit Verweis auf den bald funktionsfähigen Digitalfunk vor mehr als 20Jahren beschlossen haben das die damals technisch ohne weiteres über Zwischenstecker mögliche "SICHERE" Verschlüsselung unnötig ist, dann kann es nicht so dringend sein... Für deinen Zweck brauchst du nur einen Empfänger mit einem Ausgang für ein Trägerkriterium. Z.B. einen Scanner der dies bietet. Evtl. auch ein GErät das mit einer Leuchtdiode anzeigt wann ein signal Empfangen wird und wann nicht. Mit dieser Schaltspannung steuerst du einen Transistor der ein Relais steuert. Oder anstelle eines Transistors mit Relais einen µC wenn de rAblauf etwas komplizierter sein soll. Leigt deine Frequenz im Bereich 66 - 88MHz kommt dafür fast jedes Handelsübliche hochwertige Digitalfunkgerät in Frage. Oder hochwertige Scanner. (Billigzeugs verfügt nicht über einen einfach abgreifbaren Trägerindikator) Alternativ geht es aber auch mit jedem Gerät was irgendwie über eine Squelch/Rauschsperre verfügt. Das wird auf die Frequenz eingestellt. Kommt kein Träger kommt keine Spannung am LSP Ausgang an. Sobald ein Träger empfangen wird schaltet die NF Endstufe ein und gibt ein Signal aus. Dieses musst du mittels Gleichrichtung und OPs aufbereiten und als Schaltkriterium nehmen. Aber das Schalten nur über einen Träger halte ich für recht unsinnig -ausser es geht um ein Mitschneiden des Funkverkehrs. Jedes vorbeifahrende ältere Auto mit schlechter Funkentstöreung oder der Waschmaschinenmotor mit abgenutzten Schleifkohlen könnte ein Schalten auslösen. Zielführender um einen Fernsteuerempfänger zu betrieben ist da die Nutzung von Tonruf - Entweder als TRI oder TR II wie z.B. bei jedem BOS Funkgerät vorhanden. Oder besser noch als Fünftonfolge falls es sich um Betriebs- oder Amateurfunkgeräte handelt. Als Empfänger nimmt man soetwas wie ein ASCOM SE550 (Woebi man darauf achten muss das die richtigen Dekoder bestückt sind. oftmals fehlen die - und der Frequenzbereich muss natürlich passen) Da wird das dann Programmiert und wenn das richtige Signal empfangen wird gibt es ein Schaltsignal am Geräteanschluss. Mit diesen Geräten habe ich schon so einige Torsteuerungen aufgebaut. Gruß Carsten
sascha schrieb: > (analog) einen Klick sende, soll der Schalter einen Stromkreis > unterbrechen. Dein Wissen scheint für diesen Fall noch nicht ausreichend zu sein. Kauf Dir eine Funkklingel im Baumarkt und erspare Dir viel Ärger.
hey... also vielen Dank Carsten, zu oszi40 kann ich das leider nicht sagen. Aber es gibt immer einen Verlierer...lach... Deinen genialen Vortrag vor dem eingentlichen Tipp hättest du dir sparen können!!!!! Da du das kleine Wörtchen bspw. = Beispielsweise übersehen hattest...ich hätte statt der Zahl 87.5 MHZ auch die Zahl 1258574748,5 MHZ nehmen können oder 433 MHZ. Und desweitern weißt du gar nicht von wo aus ich schreibe!? Ich könnte ja ein Student sein, welcher in Srilanka sitzt oder in Hongkong, wer weiß das schon. Also nicht immer gleich so besserwisserisch sein...kann manchmal in die Hose gehen...auch dienstlich....lach... Also mit dem Infos kann ich genug anfangen... Vielen Dank und bis nächstes mal...
sascha schrieb: > ja ein Student sein, welcher in Srilanka sitzt oder in Hongkong, Dann hätte ein kluger Student beispielsweise die Frequenz vorher abgehört und festgestellt, daß Rauschen und Knacken überall mal vorkommen kann und Deine Idee eine ziemlich unsichere Angelegenheit wird. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.