Ich würde ein Netzteil benötigen das mir folgende Spannungen Liefert: 5V=/2A 12V=/2A 9V~/1A Da es sowas ja leider nicht fertig gibt dachte ich an Eigenbau. Jetzt wäre meine Frage wie ich hier am besten vorgehen soll. Würdet ihr für die 9V~ einen eigenen Trafo nehmen oder aus einem einzigen alle Spannungen erzeugen?
Manfred W. schrieb: > Ich würde ein Netzteil benötigen das mir folgende Spannungen Liefert: > > 5V=/2A > 12V=/2A Sowas gibt es möglicherweise von Pollin als Schaltnetzteil fertig. > 9V~/1A > Würdet ihr für die 9V~ einen eigenen Trafo nehmen oder aus einem > einzigen alle Spannungen erzeugen? Wenn es um ein Einzelstück geht, würde ich da auf jeden Fall einen extra Trafo nehmen und den Rest als Schaltnetzteil. Auch einzelne Trafos gibts oft günstig als Restposten. Gruss Harald
Daran hatte ich auch schon gedacht. Jeweils ein Schaltnetzteil für 5V und 12V und die 9V~ mit einem extra Trafo. Also du würdest nicht extra ein Netzteil selbst zusammenschustern?
Manfred W. schrieb: > Jeweils ein Schaltnetzteil für 5V und 12V Das müsste man auch zusammen auftreiben können. Ein Trafo mit Sekundärwandlern müsste die 9V~ wohl getrennt rausführen, weil sonst nicht galvanisch getrennt. Wäre ausserdem teurer und schwerer.
Gibt es, aber die sind wieder so groß das ich sie nicht in ein kompaktes Gehäuse bekomme. Ich hätte da an 2 Mini Schaltnätzteile gedacht: http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW25-05M/index.html?ACTION=3&GROUPID=4991&ARTICLE=66858&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;PROVID=2402 http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW25-12M/index.html?ACTION=3&GROUPID=4991&ARTICLE=66859&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;PROVID=2402 Die würden beide nebeneinander schön in ein Gehäuse passen. Was hält ihr von einer zusätzlichen Crowbar?
C64, was? Nimm ein Amiga-Netzteil und einen 9V-Trafo, der passt da noch ins Gehäuse -> perfekt.
Manfred W. schrieb: > Was hält ihr von einer zusätzlichen Crowbar? Wenn dein Herzschrittmacher dranhängt ja. Anders als Linearnetzteile neigen Schaltnetzteile aber bei Defekt nicht zu Überspannung. Meistens kommt einfach nix mehr raus.
C64, ja. Möchte damit einen C64 und eine Floppy 1541-II betreiben. Amiga-Netzteile sind meines wissens etwas schwach auf der Brust. Beim A1200 gabs ja schon das Problem wenn da eine zusätzliche Turbokarte eingebaut war das er die Batschn streckt. Das Pollinteil sieht recht kompackt aus. Taugt das was? Müßte ich aber auch zerlegen und in ein extra Gehäuse mit einem 9V Trafo packen. Herzschrittmacher eher nicht :) Nur ein sensibler C64.
Ich habe mir jetzt mal eine Schaltung dazu gezeichnet. Und mich doch für eine Crowbar entschieden. Dazu hätte ich ein paar Fragen. Ist die Sicherung am Netzeingang korrekt plaziert? Ist die Crowbar für beide Seiten korrekt beschalten? Für die 12V konnte ich ein Beispiel im Netz finden. Die 5V Crowbar wurde jetzt mal auf gut Glück "zusammengeschustert" Was meint ihr grundsätzlich zu dem Aufbau der Schaltung?
Manfred W. schrieb: > Amiga-Netzteile sind meines wissens etwas schwach auf der Brust. > > Beim A1200 gabs ja schon das Problem wenn da eine zusätzliche Turbokarte > > eingebaut war das er die Batschn streckt. Äh ja, aber C64 != Amiga 1200. In der schwächsten Version liefert das Amiga-Netzteil 2,5A bei 5V und 1A bei 12V. Ein C64 braucht im Worst Case 1A bei 5V. Die 1541-II braucht 1A bei 5V und 0,5A bei 12V. Ein Amiga-Netzteil passt also perfekt.
Gehst du jetzt vom originalen schwarzen Amiga 1200 Netzteil aus? Oder vom weißen Amiga 500 Netzteil? Das schwarze habe ich jetzt vor mir: 5.0V ... 3A 12V ... 500mA -12V ... 100mA Also mit den 12V wirds da schon eng. Und ein zusätzlicher 9V Trafo passt da bei Gott nicht mehr rein.
Ich habe mir so ein netzteil jetzt zusammengebaut. Schön verpackt in einem geschlitzten Gehäuse. Das ganze hat auch einige Stunden Dauertest hinter sich und wird auch nicht mehr als 55Grad im Gehäuse heiß bei voller Belastung. Das einzige was mir nicht so gut gefällt ist ein optisches Problem. Und zwar habe ich im Bild meines Röhrenmonitors Wellen die durchs Bild wandern. Dies fällt besonders bei einem graune bzw. hellen Hintergrund auf. Habt ihr eine Idee woran das liegt bzw. wie man das auf einfache Weise beheben könnte. Soweit ich in diversen Foren nachlesen konnte liegt es an einer nicht so guten siebung bzw. defekten Kondensatoren. Das Schaltnetzteil ist allerdings neu. Daten: 5V 2,5A 12V 1A 9V 1A
Tritt das auch auf, wenn du dieses Kunstwerk wieder auspackst und die Kabelführung nicht ganz so dicht an diversen Induktivitäten entlang führt? Auch scheinen mir 230V Leitungen ziemlich dicht an Leitungen mit Sekundärspannung entlang zu führen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


