Hallo, ich beschäftige mich gerade mit dem Hochsetzsteller. Kann mir jemand sagen warum die Ausgangsspannung steigt wenn der Strom lückt? Also angenommen ich will aus der Spannung Ue eine größere Spannung Ua machen. Ua wird dabei mittels eines Glättungskondensators geglättet. Wie hier bei Wikipedia dargestellt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Boost_converter.svg&filetimestamp=20100629110240 Wieso wird dann Ua größer wenn der Strom in der Induktivität lückt? Ich hätte eher vermutet dass Ua im Lückbetrieb kleiner wird. Der Kondensator wird ja aufgeladen wenn der Schalter offen ist. Wenn der Schalter geschlossen ist entlädt sich der Kondensator. Wird der Strom durch die Induktivität zu null, so sperrt doch die Diode und der Kondensator wird nicht weiter aufgeladen. Ergo entlädt er sich und die Spannung Ua sinkt sobald der Strom lückt. Kann mir da jemand weiterhelfen? Viele Grüße
Hi, das ist leistungsabhängig. Für wenig Leistung braucht man kleine Spannungszeitflächen, die früher aufgebraucht sind. Bei hoher Leistung muss du schon im Continous Conduction Mode sein. Der Lückbetrieb ist mathematisch verhältnismäßig schwierig zu berechnen. Mit Volt Second Balance und Amp Second Balance, kannst du für jede Leistung eine Spannung mittels duty cycle bestimmen. Ändert sich die Leistung, so muss der Duty Cycle über eine Einschaltzeit oder Hystereseregelung verändert werden. Mann kann sich ja einfach vorstellen, wenn das Stromtoleranzband immer mehr richtung null wandert, heißt das, dass man wenig Leistung verbraucht. Außerdem ist man näher an der X-achse, was einem tieferen Mittelwert des Stromes entspricht (Also bei gleicher Spannung auch weniger Leistung). Gruß ps.: Ich würde den Hochsetzsteller (kommt natürlich auf Applikation an) im CCM betreiben.
Unter annahme eines konstanten Dutycycle und Eingangsspannung, wird die Drossel immer auf den gleichen Strom aufgeladen, also immer die Gleiche Energie. Wird der Laststrom geringer, so muss die Spannung steigen damit alle Energiebillanzen stimmen, bzw der Eingeschwungene Zustand erreicht wird.
student0190 schrieb: > Kann mir jemand sagen warum die Ausgangsspannung steigt wenn der Strom > lückt? Hat diese Frage einen konkreten Bezug, beispielsweise zu einem Produkt/IC, oder geht es um die allgemeine Theorie von Hochsetzstellern? (mich erinnert dieser Begriff immer an den Viertopfzerknalltreibling).
Fralla schrieb: > Unter annahme eines konstanten Dutycycle und Eingangsspannung, wird die > Drossel immer auf den gleichen Strom aufgeladen, also immer die Gleiche > Energie. Wird der Laststrom geringer, so muss die Spannung steigen damit > alle Energiebillanzen stimmen, bzw der Eingeschwungene Zustand erreicht > wird. An sowas in der Art hatte ich auch gedacht. Die Fläche unter dem Strom der Induktivität entspricht doch der Ladung/Energie, mit der die Induktivität aufgeladen wird. Dabei ist die Fläche während der Einschaltzeit GRÖßER als während der Ausschaltzeit.(bei Lückbetrieb) Das bedeutet doch es befindet sich noch Energie in der Induktivität obwohl kein Strom mehr fließt und die Diode sperrt. Sehe ich das so weit richtig? Aber wenn kein Strom mehr fließt, wie kann dann die Energie weiter abgebaut und auf den Kondensator übertragen werden sodass die Spannung steigt? Ist klar was ich meine? Ansonsten bemühe ich mich mal um eine Zeichnung;) Mir geht es nur um die allgemeine Theorie des Hochsetzstellers. Viele Grüße
>Das bedeutet doch es befindet sich noch Energie in der Induktivität >obwohl kein Strom mehr fließt und die Diode sperrt. Wie soll das gehen? Eines ist dir ja klar, im Lückbetrieb wird die gesammt Energie in der Drossel in den Ausgang abmagnetisert. Wenn die Energie die in die Drossel über den Eingang pro Takt gleich ist, so muss auch über den Ausgang die gleiche Energie raus. Und wenn der Laststrom sinkt aber die gleiche Energie vom Eingang kommt?...... wird die Spannung größer, ganz simple. Leite dir das Übersetzungsverhältins im Lückbetrieb her und die Enerigiebillanzen. Spannungszeitflächen und Stromzeitflächen müssen im Mittel über eine Periode gesehen Null sein. Geh auf die Seite vom Schmidt-Walter und sieh dir beide Betriebsarten an und beachte den Diodenstrom, bzw dessen Mittelwert und welche Ströme sich im Komndesator ergeben. Dann sollte alles klar werden. MFG Fralla
Hallo Fralla, Fralla schrieb: > Eines ist dir ja klar, im Lückbetrieb wird die gesammt Energie in der > Drossel in den Ausgang abmagnetisert. ich sehe Du hasts begriffen... ;-) MfG. Johannes
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.