Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Neues für die DIP-Freunde


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Zusammengefasst:

Es wird Varianten des LPC111x im DIP28 geben.

Hier die Ankündigung, Quelle lpc2000-group auf Yahoo:



NXP today announced the availability of new low-pin-count package 
options -- SO20, TSSOP20, TSSOP28 and DIP28 -- for its market-leading 
ARM(R) Cortex(TM)-M0 LPC1100 family of microcontrollers. The new LPC111x 
devices are the world's first 32-bit ARM microcontrollers in 
low-pin-count packages, and open the door for a broader range of 
applications previously closed to typical 32-bit MCUs due to package 
footprint or manufacturing constraints. Starting at $0.49, NXP's 
low-pin-count devices deliver 50 MIPS of performance compared to the 1 
to 5 MIPS performance typical of 8/16-bit MCUs, at a highly competitive 
price point enabled by NXP's exceptional capacity in manufacturing 
high-volume commodity packages.

"Our Cortex-M0 family has grown to become the most complete offering for 
entry-level 32-bit MCUs, and today we extend it to an unprecedented 
$0.01-per-MIPS value for traditional 8/16-bit applications," said 
Pierre-Yves Lesaicherre, senior vice president and general manager, 
microcontrollers and logic, NXP Semiconductors. "Shipping over three 
billion TSSOP and SO packages per year gives us the flexibility and 
scale to continuously drive towards lower price points and to introduce 
sub-40 cent 32-bit MCU solutions in 2012."

With the world's smallest 32-bit MCU, the LPC1102, available in a 2-mm x 
2-mm Chip-Scale Package (CSP), NXP is at the forefront of innovation in 
microcontroller packaging and has the widest selection of package 
options for Cortex-M0 MCUs. The introduction of the new low-pin-count 
package options provide reduced footprint and system-cost benefit to 
customers throughout the product development cycle. SO and DIP packages 
provide ease of customer prototyping with the ability to hand-solder, 
simplifying hardware requirements for programming and debugging. TSSOP 
packages eliminate potential reflow process in high-volume production. 
These easy-to-use and highly reliable packages are popular among 
8/16-bit customers and help minimize the number of manufacturing 
processes while improving yield to further reduce overall system costs. 
Existing LPC1100 customers can easily convert their designs to the 
LPC111x low-pin-count devices and reuse their software due to the 
identical Cortex-M0 instruction set. In addition, these low-pin-count 
packages are designed for easy PCB layout and scalability by sharing the 
same pin-out for VDD, VSS, GND, and XTAL.

The LPC1100 series can execute sophisticated algorithms at low power, 
meeting the ever-increasing demands of cost-sensitive applications that 
8-bit microcontrollers struggle to achieve, such as interfacing with 
sensors and performing complex control tasks. For example, a 16-bit 
multiply operation performed by an 8-bit microcontroller requires 48 
clock cycles at over 770 uA/MHz, while an LPC1100 device can complete 
the same task in 1 cycle at 130 uA/MHz.

Along with this high performance capability, NXP's Cortex-M0 LPC1100 
family also has numerous innovations in its design:




--  Timers with PWM generation - For each timer, up to four match 
registers can be configured as PWM, allowing each timer to support up to 
three match outputs as single edge controlled PWM outputs.
--  Dynamic system clock switching - Change frequency on the fly 
depending on processing demand. The LPC1100 current consumption at 50 
MHz is specified at 7 mA. This can be reduced to a little over 130 uA 
when running at 1 MHz on the low-power internal oscillator.
--  Clock output - The clock output with divider can reflect the system 
oscillator clock, IRC clock, CPU clock, and the Watchdog clock. The 
output can source downstream devices such as other microcontrollers, 
CPLD or FPGA.
--  Interrupt via any GPIO - Any GPIO pins can be used as Edge- and 
Level-Sensitive interrupt sources.
--  Programmable pull up/down/open drain - Internal pull-up/pull-down 
resistor, pseudo open drain or bus keeper function.
--  Enhanced GPIO pin manipulation - Capable of simultaneously reading 
Bit/Byte/Word or toggling up to 22 I/Os per instruction.

These unique features not only bring design and system benefits, but 
also help to accelerate the replacement of 8/16-bit MCUs in many 
applications. Other key specifications for the LPC111x devices include:

        --  Cortex-M0 CPU at 130 uA/MHz, up to 50-MHz CPU clock
        --  Up to 4 KB SRAM and 32 KB Flash
        --  SPI, UART and I2C (Fast-mode Plus)
        --  5-channel 10-bit ADC
        --  Two 32-bit Timers and two 16-bit Timers
        --  1% accuracy, 12-MHz IRC
        --  Power Profile options via API calls

Tools

All NXP Cortex-M microcontrollers are software compatible and offer all 
the advantages of a single development toolchain. Users can easily 
migrate their designs between Cortex-M0 and Cortex-M3 with minimal 
effort. The easy-to-use LPCXpresso IDE for the LPC1100 series is priced 
under US $30. For further information on LPCXpresso and other 
third-party development tools, see www.nxp.com/lpcxpresso , or attend 
one of the NXP sponsored sessions at ARM TechCon 2011 this week for a 
free development tool.

Pricing and Availability
Recommended distribution unit pricing for 10,000 piece quantities is US 
$0.49 for the LPC1110FD20. Samples are available in November 2011. 
Additional information is available at 
http://www.nxp.com/products/microcontrollers/cortex_m0/lpc1100l/

von Stefan H. (stefan_h16)


Lesenswert?

Ich habe die Nachricht selbst gerade gelesen und kann es kaum fassen das 
es DIP Gehäuse geben soll. Wenn die Teile dann auch noch ihr besseres 
Preis / Leistungsverhältnis zum AVR halten können, haben sie wirklich 
das Zeug die Atmegas als Einstiegsdroge für Hobbyisten verdrängen zu 
können. Ich persöhnlich warte schon lange auf so eine Nachricht und 
freue mich darauf ein paar der Projekte, auf den sonst ein Atmega 8 oder 
ähnliches gelandet wäre, damit aufzubauen.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Das klingt doch mal interessant. Danke für die Info.

von Joghurt3000 (Gast)


Lesenswert?

Gibt es übrigens auch bei Microchip, die PIC32 (MIPS 4kc) MX1 & MX2 gibt 
es ebenfalls im (SP)DIP28 Gehäuse. Ich habe mir schon Samples bestellt.
Ein Foto: http://twitpic.com/7bycsd

von Ernst B. (puravida)


Lesenswert?

Entgegen meiner Erwartung dürften sich also µC im Dip-Gehäuse doch sehr 
gut verkaufen und entsprechende Stückzahlen bringen. Sehr interessant.

von robibauer (Gast)


Lesenswert?

Ich habe von der NXP Homepage gelesen, dass der LPC1114FN28 als DIP28 in 
Entwicklung ist. Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis es verfügbar 
ist.

Andere Versionen habe ich nicht gefunden, die als DIP produziert werden 
sollen.

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Welche sollen denn bei $0,49 los gehen? Der günstigste bei Digikey ist 
der LPC1111 für $0,87(@4k) Auch schon stark im Preis, aber noch nicht 
das non plus Ultra ;)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke Radtki schrieb:
> Der günstigste bei Digikey

Ist das die 10000er-Staffel?

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Der von mir genannte ist der Preis für 4000er Staffel (gibt aber keinen 
10k Staffelpreis). Der $0,49 würd mich aber mal interessieren, meistens 
wird ja der 1k Staffelpreis angegeben in der Werbung?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke Radtki schrieb:
> meistens wird ja der 1k Staffelpreis angegeben in der Werbung?
Es wird die Stückzahl angegeben, bei der dieser Preis direkt ab Werk 
(ohne Distri dazwischen) zu bekommen ist. Das kann dann schon mal der 
100000er Preis sein... :-o

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hauke Radtki schrieb:
> Der $0,49 würd mich aber mal interessieren, meistens
> wird ja der 1k Staffelpreis angegeben in der Werbung?
1
Pricing and Availability
2
Recommended distribution unit pricing for 10,000 piece quantities 
3
is US $0.49 for the LPC1110FD20.

(Quelle: Ganz oben hier im Thread)

von RainerK (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

im product data sheet (Rev.6 - 02.11.2011) 
http://ics.nxp.com/products/lpc1000/datasheet/lpc1110.lpc1111.lpc1112.lpc1113.lpc1114.pdf
ist nur der LPC1114FN28/102 im DIP28 package verfügbar.

Es grüßt RainerK

von Stefan H. (stefan_h16)


Lesenswert?

Ich weiß der Thread ist alt - aber es ist numal das Thema:

Wann kann man den damit rechnen das der LPC1114FN28 bei Farnell & Co 
erhältlich ist ? Ich finde dazu nichts.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?


von Stefan H. (stefan_h16)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Bislang nur aus USA:
>
> http://avnetexpress.avnet.com/store/em/EMControlle...

Kann man dort als Privatmann / Student bestellen ?

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Klar. Das Ding hat zudem kaum einen Wert, somit fällt auch kein Zoll an. 
Allerdings rentieren sich die Versandkosten für nur 1 Stück kaum.

Um das Geld könnte man gleich das hier nehmen, sind dann auch mehr 
I/O-Pins rausgeführt als bei DIP:

https://www.olimex.com/dev/lpc-h11xx.html

von Stefan H. (stefan_h16)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Klar. Das Ding hat zudem kaum einen Wert, somit fällt auch kein Zoll an.
> Allerdings rentieren sich die Versandkosten für nur 1 Stück kaum.

Sehe gerade, dass man sich für Europa nur als Geschäftskunde anmelden 
kann. Und aus Übersee zahle ich 50 € Versand. Leider rentiert sich das 
für ~10 Stück wirklich nicht. Schade.


> Um das Geld könnte man gleich das hier nehmen, sind dann auch mehr
> I/O-Pins rausgeführt als bei DIP:
>
> https://www.olimex.com/dev/lpc-h11xx.html

Sowas habe ich schon und verwende das auch gerne, DIP wäre nur schön 
gewesen für viele Kleinstprojekte. Bei Stückpreisen um 1 Euro kann man 
ja nix verlieren.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Ernst B. schrieb:
> Entgegen meiner Erwartung dürften sich also µC im Dip-Gehäuse doch sehr
> gut verkaufen und entsprechende Stückzahlen bringen.

Das ist stark übertrieben. Selbst alle Bastler Europas zusammen bringen 
nicht die Stückzahl auch nur eines einzigen Waschmaschinen-Modells. Ist 
nicht abwertend gemeint, nur einfach realistisch. Und chinesische 
Billighersteller können schon lang SMD (sonst wären sie auch nicht ganz 
so billig).

Gruss Reinhard

von Lothar (Gast)


Lesenswert?


von Stefan H. (stefan_h16)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Ernst B. schrieb:
>> Entgegen meiner Erwartung dürften sich also µC im Dip-Gehäuse doch sehr
>> gut verkaufen und entsprechende Stückzahlen bringen.
>
> Das ist stark übertrieben. Selbst alle Bastler Europas zusammen bringen
> nicht die Stückzahl auch nur eines einzigen Waschmaschinen-Modells. Ist
> nicht abwertend gemeint, nur einfach realistisch. Und chinesische
> Billighersteller können schon lang SMD (sonst wären sie auch nicht ganz
> so billig).
>
> Gruss Reinhard

Irgendwo muss ja ein Markt für DIP Bauteile sein, sonst würde Atmel und 
Microchip und eben seit neuestem NXP ihre Microcontroller nicht in DIP 
rausbringen.

von Frank P. (mauz)


Lesenswert?

Es ist einfach nicht wahr, dass alles was Großserie ist, in SMD 
gefertigt wird. Ich habe hier z.B. eine Maus: einseitige LP, ein 
optischen Sensor DIP, ein IC DIP, Hühnerfutter auch bedrahtet und die 
war noname, also ganz billig gewesen und auch noch nicht soo alt. Es 
kommt scheinbar doch auf ein paar Parameter, wie Platzverhältnisse etc. 
an, was billiger ist.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank P. schrieb:
> und die
> war noname, also ganz billig gewesen

Vermutlich hat der Hersteller eine alte THT-Leiterplattenlinie vom
Schrott klauben können und war dadurch in den Grundkosten billig. ;-)

von Frank P. (mauz)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Vermutlich hat der Hersteller eine alte THT-Leiterplattenlinie vom
> Schrott klauben können und war dadurch in den Grundkosten billig. ;-)

Das kann schon sein, ist aber auch egal. Fakt ist, dieser Hersteller hat 
THT-Bauteile in Stückzahlen abgenommen und war in Summe wahrscheinlich 
nicht der teuerste Anbieter ;-)

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Die DIP Version hat schon noch ihre Berechtigung für Prototypen und für 
deb Hobbybereich.  Das bringt nicht die großen Stückzahlen, aber so 
wenige sind es auch nicht.  Auch sorgt dafür das sich mehr Leute mit den 
µC beschäftigen und dann ggf. auch später im Beruf den µC schon kennen. 
So besonders hoch sind die Kosten für die zusätzliche Variante ja auch 
nicht.

Ein Problem ist aber bei einigen schnellen Teilen, dass die 
Abblockkondensatoren im DIP nicht mehr nahe genug an den Die kommen.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist einfach der Herstellungsprozess. Jede Firma die Bestückt 
wird dir erzählen, dass DIP zu bestücken umständlicher und damit teurer 
ist.

Was in COmutermäusen drin ist sind zum Teil Restbestände.

Neuere Modelle haben auch mal nen Epoxidblob wo der Chip auf die Platine 
gebonded wird.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Frank P. schrieb:
> Es ist einfach nicht wahr, dass alles was Großserie ist, in SMD
> gefertigt wird.

Veraltete Technik gibt es immer mal, aber SMD hat sich auch deshalb so 
schnell durchgesetzt, weil ein SMD-Bestückungsautomat weitaus billiger 
ist als eine THT-Linie, und effektiver auch - die SMD-Bautiele sind fast 
alle fertig zum Bestücken, nix mit Umgurten, Abschneiden, Sicken usw. 
und dann noch mit dem Draht ins Loch treffen...

Gruss Reinhard

von Xavier Lander (Gast)


Lesenswert?

Ernst B. schrieb:
> Entgegen meiner Erwartung dürften sich also µC im Dip-Gehäuse doch sehr
> gut verkaufen und entsprechende Stückzahlen bringen. Sehr interessant.

Ehrlich - in welcher Welt lebst du? Das ist eine Mitleidsmasche des 
Herstellers, dass er für Hobbybastler die Sache noch im DIP Gehäuse 
anbietet. Mehr aber auch nicht. Klar gut ist für die Hobbybastler, aber 
gib dich nicht der Illusion hin, dass sowas Stückzahlen sind....

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Wäre doch jetzt mal interessant zu erfahren, wie viel Aufwand es für den 
Hersteller ist, einen ohnehin als SMD produzierten Chip kurzfristig in 
ein anderes Gehäuse zu vergießen.

Ich hab offen gestanden keine Vorstellung davon, wie das in der Fab 
läuft. Könnte mir aber vorstellen, dass die einzelnen Die zerteilt in 
irgendeiner 'standardisierten' Form von Tray in den Automaten wandern, 
gebondet und vergossen werden. Da würde doch nichtmal viel Rüstzeit 
anfallen, oder?

Die Bastler von heute sind die Großkunden von morgen.. oder so ähnlich 
:-)

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Wenn man von verschiedenen Halbleiterherstellern die eigentlichen Chips
"nackig" verkauft bekäme, hätte ich eine gute Geschäftsidee:
Alles, was <64 Anschlüsse hat und vom Originalhersteller nur als SMD
"gebaut" wird, als DIL-Schaltkreis zu verkaufen, wenn der Hersteller 
meint,
das lohne sich für ihn selbst nicht.

Man bräuchte nicht so einen großen Maschinenpark und könnte alle 
möglichen
Leute mit DIL beliefern, denn die Schaltkreise müssen ja "nur" gebondet 
und
gekapselt werden.

Koppi Reit bei
Paul Baumann

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> eine gute Geschäftsidee...

O ha, da sag ich dir, daß du gleich ein Stück weiter denken solltest: 
Nimm nen fertigen im Chipscale-Gehäuse, dazu gleich noch ein paar 
Stützkondensatoren, Quarz und Programmieranschluß und setze das Ganze 
auf ne LP im DIL40-Format für all diejenigen, die immer noch mit 
Steckbrettern basteln.

W.S.

von Volt A. (elektronik)


Lesenswert?

Xavier Lander schrieb:
> Ernst B. schrieb:
>> Entgegen meiner Erwartung dürften sich also µC im Dip-Gehäuse doch sehr
>> gut verkaufen und entsprechende Stückzahlen bringen. Sehr interessant.
>
> Ehrlich - in welcher Welt lebst du? Das ist eine Mitleidsmasche des
> Herstellers, dass er für Hobbybastler die Sache noch im DIP Gehäuse
> anbietet. Mehr aber auch nicht. Klar gut ist für die Hobbybastler, aber
> gib dich nicht der Illusion hin, dass sowas Stückzahlen sind....

Hab ein kommerzielles Ladegerät, da ist ein DIP uC drin.

Wird also kommerziell auch noch verbaut.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

@W.S.
Du wirst lachen: Das habe ich mit einem Attiny2313 so gemacht und diese
Platine wird von meinen Kompagnons gerne benutzt resp. nachgebaut.

Mir geht es ja nicht nur um Kontroller, sondern auch um viele andere
Schaltkreise, die die Leute gerne einsetzen würden, wenn sie sie nur
erkennen könnten. Dieses "Elektronikgranulat" ist doch Mist und oft
bestimmt die mechanische Größe von Bedienelementen, Kühlkörpern, 
Anzeigen
etc. das Volumen von Apparaten. Da ist die Größe der Schaltkreise
völlig Brust.

MfG Paul

von Zur Info (Gast)


Lesenswert?

Soeben auf heise gesehen:

  ARM-SoC im DIP28-Gehäuse mit Basic-Compiler
  Hersteller Coridium
  ARM-M0-Prozessor (LPC1114), 32 KByte Flash und 4 KByte RAM

Ein User-Kommentar dazu:

   Der LPC1114 ist auch ohne Basic im DIP-Gehäuse verfügbar.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Guenstiger-ARM-Controller-im-DIP-Gehaeuse-1743319.html

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, Coridium versieht nur die von NXP gekauften Controller mit eigener 
Firmware und vertickt sie mit einem Basic-Compiler weiter.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

>und vertickt sie mit einem Basic-Compiler weiter.

Na, das ist ja schön.

:-)

MfG Paul

von Sharping (Gast)


Lesenswert?

Mh, hat das Ding denn garkeine Schnittstellen? Ethernet, USB, CAN?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.