Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik uA741 als Komparator - Schaltung will nicht! Erklärung?


von Dietmar741 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Leute!

Ich bräuchte mal einen Rat zu meiner Schaltung. Ich habe einen uA741, 
den ich als Komparator beschaltet habe, also einfach mit maximaler 
Verstärkung, ohne Hysterese usw.

Ziel ist, dass die LED leuchtet, wenn ein Strom von mindestens 4mA in 
einem anderen Zweig fließt. Jetzt habe ich erst die linke Schaltung 
aufgebaut.

Der negative Eingang ist mit ca. 1,5V vorgespannt, also sollte, wenn 
kein Strom durch den anderen Zweig fließt, der negative Eingang 
positiver sein, als der positive - die LED also eigentlich aus sein. Sie 
ist aber immer an! Auch wenn dann der Strom durch den Widerstand am 
positiven Eingang fließt, bleibt sie an.

Schaltung 2 ist dann aus Verzweifelung entstanden. Hier ist der positive 
Eingang vorgespannt und der "Sense"-Widerstand ist am negativen Eingang 
des OPs. Die LED ist hier nach Vcc geschaltet.

Wenn jetzt ein Strom durch den Widerstand fließt, wird der negative 
Eingang positiver und die LED geht an. So soll es sein.

Aber warum ist das so? Was mache ich hier falsch?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Was mache ich hier falsch?

Das Datenblatt nicht zu lesen.

Dort steht ein Eingangsspannungsbereich
von V- +3V bis V+ -3V, in deinem Fall
also von 3V bis 12V und du liegst ausserhalb.


Man sagt, in den letzten 40 Jahren wurden
bessere OpAmps entwickelt, wie wäre es mit
einem TS912 ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dietmar741 schrieb:

> Ich habe einen uA741, den ich als Komparator beschaltet habe,

Eigentlich ist es da besser, gleich einen echten Komparator zu nehmen.

> Ziel ist, dass die LED leuchtet, wenn ein Strom von mindestens 4mA in
> einem anderen Zweig fließt.

> Der negative Eingang ist mit ca. 1,5V vorgespannt,

Der 741 ist kein R2R-Typ. Deshalb muss das Potenzial der Eingänge
etwa 2V von den Plus und Minus Schienen entfernt bleiben. (Der
genaue Wert stehtim Datenblatt.) Wird diese Regel nicht eingehalten,
kommt es zu Fehlfunktionen.
Gruss
Harald

von Dietmar741 (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Dort steht ein Eingangsspannungsbereich
> von V- +3V bis V+ -3V, in deinem Fall
> also von 3V bis 12V und du liegst ausserhalb.

OK, sorry! Jetzt wo ich nochmal nachgeguckt hab, seh ich es auch - also 
ist es sogar eher Glück, dass die Sache andersherum überhaupt 
funktioniert.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Man sagt, in den letzten 40 Jahren wurden
> bessere OpAmps entwickelt, wie wäre es mit
> einem TS912 ?

Tatsächlich? Ich möchte wetten,es werden nach wie vor mehr 741
als TS912 verkauft. :-)
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.