Hallo,
mein µC wird über einen Taster mit Spannung versorgt. Das heißt ich
betätige den Taster, der Controller fährt hoch und führt bestimmte
Sachen aus. Dann soll er noch ein paar Sekunden warten und wieder
herunterfahren. Da ich den Taster nicht die ganze Zeit betätigen möchte,
soll dieser über einen Selbsthaltung Transistor gehalten werden. Ich
verwende einen n-Kanal FET.
Wie kann ich die Schaltung am besten aufbauen? PortD5 soll das Gate
ansteuern.
Andreas K. schrieb:> Simple PNP-Transe zwischen Spannungsversorgung und µC klingt einfach für> mich. Ausser ich hab grad was übersehen.
Ich hab einen FET. Und irgendwie bekomm ich das nicht hin. Drain und
Source also parallel zum Schalter?
Martin S. schrieb:> Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, schau dir den Schaltplan mal an!
Das ist ja sehr nett. Ich habe aber einen N-Kanal FET und sonst nur NPN-
Transistoren griff bereit. Kann ich die Schaltung auch dementsprechend
anpassen und wenn ja wie?
Im übrigen brauch ich für die Schaltung 3 Transistoren. Das geht doch
sicherlich auch mit weniger Hardware. Darum frag ich ja nach
Alternativen.
E. O. schrieb:> Ich habe aber einen N-Kanal FET und sonst nur NPN-> Transistoren griff bereit. Kann ich die Schaltung auch dementsprechend> anpassen und wenn ja wie?
Aus guten Grund wird die Versorgungsspannung mit einem PNP-Tranistor im
Kollektorkreis geschaltet geschaltet. Falls du unbedingt einen
NPN-Transistor verwenden willst, koenntest du GND schalten.
Martin S. schrieb:> Zwei Transistoren und ein wenig Kleinkram sind das mindeste. Allerdings> ist immer auch ein pnp Transistor notwendig.
Wo liegt denn das mein Denkfehler? Ich könnt das ja auch mit einen
Relaiskontakt realisieren. Da bräucht ich definitiv nur einen Schließer.
Ich betätige den Taster, lege den Controller an Spannung. Eine seiner
ersten Aufgaben ist, einen Pin auf High zu ziehen. Dieser soll dann die
Basis bzw Gate ansteuern um den Tasterkontakt zu überbrücken. Ist wohl
zu trivial gedacht oder?
olibert schrieb:> Aus guten Grund wird die Versorgungsspannung mit einem PNP-Tranistor im> Kollektorkreis geschaltet geschaltet. Falls du unbedingt einen> NPN-Transistor verwenden willst, koenntest du GND schalten.
Kannst du mir das vielleicht etwas genauer erklären. Steh grad auf dem
Schlauch.
Relais würde gehen.
Der Denkfehler liegt darin (darum braucht man 2 Transistoren):
Angenommen Du schaltest Deinen einzigen aus, dann geht die Basis / Gate
zusammen mit dem abgeschalteten Mikrocontroller runter, Richtung Masse.
Da der µC ja keine Spannung mehr hat.
Das führt dazu, dass der Transistor gleich wieder einschalten würde.
Deine Schaltung von oben:
Taster gedrückt, Conroller bekommt Vcc - UBE ca 2,7V. Mit 2,7V kann der
Transistor aber nur 2,1v liefern, mit 2,1v kann der Transistor aber nur
1,5V liefern u.s.w. Am Ende ist das Ding wieder aus und es war nur
Millisekunden an.
hyggelig schrieb:> Angenommen Du schaltest Deinen einzigen aus, dann geht die Basis / Gate> zusammen mit dem abgeschalteten Mikrocontroller runter, Richtung Masse.> Da der µC ja keine Spannung mehr hat.> Das führt dazu, dass der Transistor gleich wieder einschalten würde.
Soweite versteh ich das noch. Mal davon abgesehen, dass er durch den
Transistor gar nicht in die Selbsthaltung geht nach meiner Schaltung
oben. Sobald der Taster losgelassen wird, geht alles aus.
Klaus2m5 schrieb:> Taster gedrückt, Conroller bekommt Vcc - UBE ca 2,7V. Mit 2,7V kann der> Transistor aber nur 2,1v liefern, mit 2,1v kann der Transistor aber nur> 1,5V liefern u.s.w. Am Ende ist das Ding wieder aus und es war nur> Millisekunden an.
Hallo Klaus, danke für die Hilfe. Es müsst doch aber Vcc - Uce heißen
oder? Meine Versorgungspannung beträgt allerdings entgegen meiner
Zeichnung 4,5V. Was wohl aber nichts an deiner Erklärung ändern würde.
Wobei ich die nicht ganz verstehe. Am Controller liegen 4,5V (Vcc) - Uce
(~0,5V) = 4V an. Die 4V geb ich dann an die Basis, mit der Spannung
stell ich dann am Transistor doch den Strom Ice ein.
Du brauchst eine Schaltung, die die Spannung um MINDESTENS 1 verstärkt
und NICHT INVERTIERT. Deshalb 2 Transistoren.
Dein Vorschlag invertiert zwar nicht. Aber Du hast eine Verstärkung < 1.
µC schaltet 3.3V an die Basis. Emitter hat dann 0.7V weniger also 2.6V.
µC schaltet 2.6V an die Basis. Emitter hat dann 0.7V weniger also 1.9V.
µC schaltet 1.9V an die Basis. Emitter hat dann 0.7V weniger also 1.2V.
µC schaltet 1.2V an die Basis. Emitter hat dann 0.7V weniger also 0.5V.
µC schaltet 1.2V an die Basis. Emitter hat dann 0.7V weniger ...
Ich glaub mir fehlt es etwas an Schaltungstechnik. Zum ausschalten würde
ich hier den PB4 von HIGH auf LOW ziehen. Dann fällt über
Basis-Emitterstrecke keine Spannung mehr ab, bzw. fehlt dem Transistor
der Steuerstrom. Dann macht der doch zu und die gesamte Spannung fällt
über Collector-Emitter ab. Oder ist das schon falsch?
Einen µC kann man übrigens meistens auch in den Schlaf schicken, dann
braucht der auch "fast" nix mehr. Oder ist das auch noch zu viel?
Ansonsten mal als exotischere Variante, falls es wirklich unbedingt mit
N-Kanal oder npn sein muß.:
N-Kanal in die Plusleitung setzen, und den freien Port als
Ladungspumpenantrieb benutzen, um dessen Gate über die Betriebsspannung
zu bekommen. Benötigt nur zwei Dioden, 2 kleine C's, und einen
Entladungs-R. Bei Ub=3,3V und Schottkydioden bräuchte man aber trotzdem
einen Mosfet, der bereits bei max.. 2,5V durchschaltet. Logiclevel-Typen
sollten das dann schon sein. Oder einfach einen kleinen npn-Transistor
nehmen.
Natürlich muß man dabei immer den Portpin permanent toggeln.
Die gängigste Lösung wäre natürlich, vom µC einen npn anzusteuern, der
dann über seinen Kollektor einen pnp oben in der Plusleitung ansteuert.
Kann man natürlich auch Mosfets mit beiden Polaritäten stattdessen
nehmen.
Und noch eine Variante: mit µC Optokoppler ansteuern, der dann die
Plusleitung schaltet. Der µC sollte die OK-IRED gegen Masse schalten,
bzw. die Anode der IRED direkt an der nichtgeschalteten Versorgung
hängen, damit der OK nicht noch seinen eigenen Flußstrom halten muß
(würde nur gehen bei OK's mit k>1)
Ist eigentlich dasselbe Prinzip wie mit dem Relais.
>Ich glaub mir fehlt es etwas an Schaltungstechnik. Zum ausschalten würde>ich hier den PB4 von HIGH auf LOW ziehen. Dann fällt über>Basis-Emitterstrecke keine Spannung mehr ab, bzw. fehlt dem Transistor>der Steuerstrom. Dann macht der doch zu und die gesamte Spannung fällt>über Collector-Emitter ab. Oder ist das schon falsch?
Ja, aber da dem µC dann plötzlich die Masseverbindung fehlt, gehen alle
seine Pins (incl. sein GND-Pin) hoch auf (fast) 3,3V. Ihn hält ja nix
mehr auf GND-Potential. Da nun alle Pins auf 3,3V liegen, würde die
Basis des T (über den R1) auch die 3,3V wieder sehen, und er schaltet
dann durch. Letztendlich pegelt sich dann irgendeine Zwischenspannung
ein, so daß der µC immer noch rund 2V sehen wird.
Achso, die Idee mit dem Optokoppler find ich auch ganz gut, nur hab ich
leider auch keinen hier. Dafür zur genüge NPN Transistoren und einen N-
und P- Kanal FET.
Den Controller hatte ich voher mit Sleepmodus betrieben, allerdings war
der Stromverbrauch für Batteriebetrieb immernoch zu groß. Der hat im
Powerdownmodus immernoch 1mA gezogen. Womit ich mit normalen Batterien
nicht weit gekommen wär. Zumal hab ich es nicht geschafft den Controller
über Interrupts dann aufzuwecken.
Siehe hier:
Beitrag "Re: Externer Interrupt am ATTINY 2313"
>leider auch keinen hier. Dafür zur genüge NPN Transistoren und einen N->und P- Kanal FET.
Na dann nehme doch den p-Kanal hinzu (in der Pliusleitung), und steuere
den mit dem npn an.
Einen p-Kanal schaltet man immer (von Ausnahmen abgesehen) mit dem
Source nach oben, und Drain nach unten. Den mußt Du also andersherum
reinklemmen.
Und noch je einen hochohmigen R (100k...1M) parallel zu Gate-Source
schalten, damit die Gates beim Abschalten sich auch entladen können
(stellen schließlich kleine Kapazitäten dar)
Jens G. schrieb:> Abblock-C für den µC nicht vergessen.
Wofür ist der Zuständig und wo muss der hin?
Jens G. schrieb:> Was heist nicht schön - häßlich ... ;-)
Ja das trifft es besser, aber sitz schon wieder 5h an dem Problem hier
:)
Tust Du kein Datenblatt lesen? Sowas kommt immer zw. +Ub und Masse
möglichst nah am µC, so wie man es eigentlich bei jedem IC macht, und
dient zum Abfangen von Stromspitzen des µC und zum "störfiltern".
100n sollten reichen.
Achso, doch der ist jetzt auf meinen Breadboard drauf. Doch klar les ich
Datenblätter. Die Funktion der Schaltung hab ich allerdings noch nicht
verstanden. Die schau ich mir später nochmal an, ich bau das jetzt
nochmal auf und hoffe das es läuft. Muss ich sonst noch etwas beachten?
Im Quellcode? Es reicht doch wenn ich am Beginn des Programms den µC-Pin
für die Selbsthaltung als Ausgang definiere und den mit einem HIGH
belege. Zum Beenden der Selbsthaltung den PIN einfach wieder auf LOW
ziehen oder?
Michael_ schrieb:> Das kann doch der Prozessor selbst intelligenter lösen.> Aufwachen mit Interrupt und nach der Arbeit wieder schlafen legen.> Wo ist das Problem?
hier:
Beitrag "Re: Externer Interrupt am ATTINY 2313"
Und das er dann mit 1mA für Batteriebetrieb immer noch zu viel Strom
zieht bislang.
theoretisch wohl ja. Kannst dir ja mein Problem in dem anderen Beitrag
gern mal anschauen. Im idle Modus zieht er mit LCD knapp 4mA, im
Powerdown/Standby mit LCD dann nur noch 1mA. kurioserweise kann ich das
LCD komplett abziehen und es ändert nichts am Strom.
Die Schaltung hier funktioniert irgendwie nicht, seidenn einer der
Transistoren ist hin. Aber zwischen D-S hab ich schonmal kein Durchgang
normal.
>Hm Problem. Er schaltet sofort ein, ohne das ich den Taster betätige
Dann sind die Transis vielleicht verkehrt herum drin. Nochmal prüfen.
Evtl. auch mal kleinees C's parallel zu den R's schalten (10n).
>> Das kann doch der Prozessor selbst intelligenter lösen.>> Aufwachen mit Interrupt und nach der Arbeit wieder schlafen legen.>> Wo ist das Problem?>hier:>Beitrag "Re: Externer Interrupt am ATTINY 2313">Und das er dann mit 1mA für Batteriebetrieb immer noch zu viel Strom>zieht bislang.
mit LCD lt. deinem anderen Thread. Und wieviel ohne LCD? Wenn es dann
nur noch µA sind, dann kannste ja das LCD programmgesteuert abschaltbar
machen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang