Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ploppen bei Einschalten von Geräten, OP-Amp


von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,
folgende Situation:
Ich habe einen Vorverstärker für meine PA Endstufe, die meinen subwoofer 
antreibt, gebaut.

(Ringkerntrafo, Lineare Spannungsregler, Glättung, OP-Amp Schaltung,...)

Erde ist in keinerweiße angeschlossen.

Jedes mal wenn ein Gerät im Haus an- und ausgeschaltet wird, plopt der 
Subwoofer...

Das NERVT!!
Was kann ich dagegen machen?
Bzw. was ist der Ursprung des Problems?

Mit freundlichen Grüßen

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Also in Anlagen ist ja meist der Ton nach dem Einschalten verzögert. Es 
werden die Boxenausgänge halt über ein Relay verzögert eingeschaltet.

Jetzt nicht direkt töten:
Ich meine es liegt darin, dass erstmal alles Eingeschwungen sein muss. 
Also Kondensatoren geladen etc.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> Also in Anlagen ist ja meist der Ton nach dem Einschalten verzögert. Es
> werden die Boxenausgänge halt über ein Relay verzögert eingeschaltet.

Ghostrider1911 schrieb:
> Jedes mal wenn ein Gerät im Haus an- und ausgeschaltet wird, plopt der
> Subwoofer...

mr. mo merkst du was? ;-)

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> mr. mo merkst du was? ;-)

Jo. Nach 8h Uni ist man sogar zu doof zum lesen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Glaskugel sagt es sind "Umladevorgänge".

1.Wenn man systematisch von hinten vorgeht und die Vorstufen Stück für 
Stück abklemmt könnte man evtl. herausfinden ab wann der Fehler nicht 
auftritt?

2.Masseprobleme?

3.Aufbau oder Schirm-Probleme?

von Maik H. (Gast)


Lesenswert?

Wenn bei einem Einschalten von einem Gerät im Haus (selber stromkreis 
imho) "plopt" heißt es doch eigentlich das iwo deine spannung kurz 
zusammenrbicht ?!

da müsste man halt dafür sorgen wenn nicht mehr verfügbar ist das halt 
dauerhaft eine reserve zur verfügung steht


btw: ich bin anfänger und so :)

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Plopt es auch bei ausgeschaltetem Vorverstärker?

Plopt es auch wenn du die NF-Zuleitungen am Eingang des VV abziehst?

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

die verstärkerschaltung ist wohl nicht ganz symmetrisch aufgebaut und 
der elko für die virktuelle masse lädt sich über den lautsprecher auf. 
Zu verhindern, indem man den Sub erst später über ein relay dazuschaltet 
und vorher den Elko mittels widerstand statt dem lautsprecher auf das 
entsprechende potential zu bringen. mit den vorverstärkern hat das 
meistens nichs zu tun, solange die symmetrisch und nicht genauso 
unsymmetrisch mit elko am ausgang aufgebaut sind.

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Also, wenn der Vorverstärker aus ist, ploppt er genauso, wenn ich 
allerdings dass eingangssignal entferne, dann ploppt nichts mehr.

Hat das vielleicht was mit der nicht angeschlossenen Masse am 
Vorverstärker zu tun?
mfg

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast du denn wenigstens die Signalmasse verbunden?

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Die Masse vom OP-Amp, vom Ein- und vom Ausgang sind natürlich verbunden, 
haben jedoch keine Verbindung zu erde, da ich nicht wusste, wie ich das 
verbinden muss.
mfg

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Zeig doch mal ein Foto von deinem Kunstwerk...

von Hans M. (hansilein)


Lesenswert?

Der Op-Amp hat eine Masse?

Schaltplan bitte und auch Bilder vom Aufbau!

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Ok, werde ich heute abend machen, einen Schaltplan müsste ich eventuell 
auch noch haben..
mfg

von Ghostrider1911 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, im Anhang der Schaltplan, wenn ich Eagle wieder am PC habe, dann 
wird das ganze auch noch als png geuploaded.
mfg

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

>Also, wenn der Vorverstärker aus ist, ploppt er genauso, wenn ich
>allerdings dass eingangssignal entferne, dann ploppt nichts mehr.

>Hat das vielleicht was mit der nicht angeschlossenen Masse am
>Vorverstärker zu tun?

Dann ist also irgenwas nicht ganz symmetrisch und ein kondensator lädt 
sich über den eingangsbereich des verstärkers. schließe mal den eingang 
des Verstärkers kurz (also ohne vorverstärker). Wenns dann noch ploppt 
ist es logischerweise der verstärker.je nach der eingangsimpedanz des 
verstärkers lässt sich das ploppen duch einen widerstand in der 
signalleitung etwas dämpfen, der dämpft aber auch dein nutzsignal! 
Andere lösung: 50Ohm widerstand paralell über den ausgang fest einbauen 
und den Lautsprecher Über ein Relais, das erst nach ein paar sekunden 
anzieht einschalten.

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hmm, also der 50 Ohm Widerstand soll das Ploppen "dämpfen"

Aber was soll ich mit einem Relais?
Das Problem besteht darin, dass nicht wenn ich etwas an und ausschalte 
es ploppt, sondern wenn ich EIN ANDERES GERÄT (Lampe, pc. etc.) an und 
ausschalte dann ploppt es..

Das mit dem Kurzschließen werde ich morgen probieren, und die Lösung mit 
dem Widerstand hört sich auch recht logisch an..

Viel vom Signal dürfte mir ja nicht abgehen, da die Eingangsimpedanz des 
Verstärkers weit über 1kOhm ist.
mfg

von nf (Gast)


Lesenswert?

netzfilter?

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hmm netzfilter, ist das vielleicht ein Teil, das bei älteren Netzteilen 
verbaut ist?

Also das, wo der Kaltgerätestecker reingesteckt wird?

So eins hab ich nämlich schon verbaut, auf den Rat eines Elektrikers..
mfg

von Anna Log (Gast)


Lesenswert?

Du solltest die 230VAC Hausverdrahtung mit vergoldetem Silberdraht 
ausfuehren. Das ist der uebliche Rat der HIFI Spezialisten. Alles andere 
ist Nebensache.

von Ghostrider1911 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, hier mal ein paar Bilder vom Aufbau, ich weiß, dass es nicht der 
allerordentlichste Aufbau ist..

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hat den keiner mehr ne Idee?
mfg

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Ghostrider1911 schrieb:
> Also, wenn der Vorverstärker aus ist, ploppt er genauso, wenn ich
> allerdings dass eingangssignal entferne, dann ploppt nichts mehr.
welches Eingangssignal das am Vorverstärker oder das der Endstufe?

Wo kommt das Signal eigentlich her?
Wie verhält es sich wenn du den Vorverstärker weglässt?

Sascha

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich den Vorverstärker weglasse, dann ploppt nichts.

Das Eingangssignal das Vom Receiver in den Vorverstärker geht.

Es handelt sich hierbei um das LFE Signal des Verstärkers, dass 
üblicherweiße an aktiv-Subwoofer angeschlossen wird.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

versorg doch den Vorverstärker mal mit zwei 9V Batterien, damit könnte 
man schon mal feststellen ob das Problem in der Spannungsversorung des 
Vorverstärkers liegt.

Sascha

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

So, ich habe nun etwas Zeit gefunden, den obigen Vorschlag umzusetzen, 
und kann nun sicher sagen: Es liegt nicht an der Stromversorgung!!

Auch wenn ich den Vorverstärker durch eine unabhängige Stromquelle 
versorge, ploppt es noch genauso stark
mfg

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Das kommt nicht von der Versorgung, das sind eindeutig Einstreuungen. 
Das ist alles viel zu hochohmig! Da kann schon der kleinste Furz 
Störungen verursachen. Mach mal R2 um den Faktor 47 kleiner (1kOhm) und 
C3 um den Faktor 2 größer. Ich spreche da aus Erfahrung...


Gruß
Jonathan

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hmm, die von Jonathan genannten Schritte hab ich nun gemacht, leider 
brachte dies aber keinen Erfolg!!

Mfg

von *kopfkratz* (Gast)


Lesenswert?

Verbinde Schutzleiter mit der Analogmasse.auf Deinen Platinen.
Ich würde Dir ein sternförmiges Massekonzept vorschlagen.

Ein dicken Kupferblock in die Mitte.

Dann ein Groundlift switch.

Mit Deiner Verkabelung holst Du Dir selber die Probleme ins Haus.
Vermutlich auch Dein Design auf dem PCB. Ein Foto mal von Unten wäre 
interessant.

von dave_chappelle (Gast)


Lesenswert?

Hm.. ich hab zu Hause ein Logitech Z5500 und das selbe Problem, wenn ich 
mein Licht ein- und ausschalte.
Also nicht im ganzen Haus, sondern nur in meinem Zimmer.
Da das z5500 kein Eigenbau ist, befürchte ich fast, dass es nicht am 
Gerät selbst liegt sondern an der Vernetzung deines Hauses.

von Johannes T. (johnsn)


Lesenswert?

Eventuell auch mal die Signalquelle prüfen.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Warum 100uF am Ausgang vom 7812 ????? Braucht man nicht, könnte sogar 
den Regler stören...

von *kopfkratz* (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Warum 100uF am Ausgang vom 7812 ????? Braucht man nicht, könnte sogar
> den Regler stören...

Blödsinn, eher sind die falschen Abblockkondensatoren gewählt worden.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?


von *kopfkratz* (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaere...

Macht doch was ihr wollt...
über 75% hier im Forum lesen eh nicht richtig.
So wie Du auch den Artikel nicht kompl. gelesen hast, sonst wärst Du im 
mittlerem Teil stutzig geworden.

Du glaubst auch was in der Bibel steht.

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hmm, ok heute werde ich mal probieren, was passiert wenn ich die 
Signalmasse mit der Erdung verbinde.

Also an Stromversorgung liegt es ja nicht, da mit zwei 9V Blocks genau 
die gleichen Probleme auftreten, deswegen schließe ich Probleme mit den 
Reglern aus.

Der Fehler soll in der Hausverkabelung liegen?

Hmm.. vielleicht meinst du ja folgendes: Alle Geräte in meinem Zimmer 
sind an EINE Steckdose angeschlossen, mittels mehrerer 
Steckdosenleisten.

Mfg

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Die Gleichrichtung ist etwas "ungewöhnlich" aufgebaut. Ein Gleichrichter 
ist normalerweise überflüssig, wenn man die beiden Trafowicklungen mit 
den 15V (phasenrichtig) in Reihe schaltet. Der Mittelanschluß kommt an 
Gnd und die Enden an die Gleichrichterbrücke. "+" und "-" gehen dann 
über die Cs an die Reglereingänge

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hmm, also an der Gleichrichtung kann es ja wohl auch nicht liegen oder?

Aber nach verbinden von Signalmasse mit der Erdung hat sich leider immer 
noch nichts daran geändert..
mfg

von Störi (Gast)


Lesenswert?

>Hat den keiner mehr ne Idee?

Also, dein Aufbau ist leider völlig katastrophal!

Eingangs- und Ausgangsleitungen müssen gegeneinander abgeschirmt werden 
und einen großen Abstand zueinander haben. Dein Drahtverhau ist das 
genaue Gegenteil! Wundert mich, daß das Teil nicht munter schwingt.

Außerdem fangen deine unabgeschirmten Leitungen jede Menge Dreck ein. So 
kannst du eine verstärkende Audioschaltung unmöglich aufbauen. Ein 
Metallgehäuse ist ja wohl das mindeste hier...

von Ghostrider1911 (Gast)


Lesenswert?

Hmm.. könnte dieser mangelhafte Aufbau auch ein minimales Brummen 
verursachen?

Wenn das so ist, dann werde ich die ganze Schaltung mal neu aufbauen..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.