Hallo liebe Leute, kennt jemand von euch einen Pelitier, der mit einem Temeratursensor kommt. Also quasi eine fertige Schaltung mit einem Peltier und einem Temp.sensor - der man als Input die gewuenschte Temp. (digital) durchgeben koennte und von der man auch (digital) die aktuelle Temp. empfangen koennte. Danke vielmals, Gruesse - Michael
Meines Wissens nach gibt es Peltiers direkt mit Sensor nicht, da der auf die Höhe aufträgt. Du wirst ein Thermoelectric Assembly kaufen müssen, die gibt es in verschiedenen Konfigurationen. Air/Air, Liquid/Air und so weiter. Schau mal hier: http://lairdtech.thomasnet.com/category/thermal-management-solutions Und bei Digikey mal nach Peltier suchen und dann die Assembly Unterkategorie.
Ein Peltier lässt sich wohl nicht auf eine Temperatur kalibrieren, da ein WärmeSTROM erzeugt wird. Die resultierende Temperatur der einen Platte hängt von der Termperatur deranderen Platte ab und somit von den Einbaubedingungen ab.
Nicht wirklich. Das hängt von vielen Parametern ab, Wärmeleitfähigkeiten aller beteiligten Materialien, Überganswiderständen, Wärmekapazitäten, Phasenübergängen etc. Einer der Gründe warum eigentlich niemand wissen will wie kalt es am Peltier selbst ist. Gemessen wird meist dort, wo man kühlen oder heißen will.
ok, also sollte man einen externen Temp.sensor nehmen und an den Pelitier kleben`?
Nee, dahin wo Du die Tempeartur am Ende brauchst. Oder willst Du was mit der Oberfläche des Peltiers direkt machen?
naja, ich wollte die Temp. der Umgebung bestimmen, aber es werden 4 peltier verwendet, und es könnte sein, dass ein Peltier gerade mehr wärme als der anderer abgigibt, was nicht passieren darf. Deswegen möchte ich die Temp. an alle einzeln messen, und zwar direkt an denen...
Michael Gromov schrieb: > Deswegen möchte ich die Temp. an alle einzeln messen, und zwar direkt an > denen... Du wirst ja kaum den nackten Peltier als Wärmequelle / senke nehmen, sondern der hat bestimmt nen Kühlkörper drauf. Und an dem kannst Du doch prima einen Temp-fühler aufkleben oder anschrauben.
Hallo Michael, wie wäre es mit AATis Bausatz 351 http://www.aatis.de/content/bausatz/AS351_Petling-Thermometer
Michael Gromov schrieb: > hmmm, hast recht. Kennst du einen guten peltier? (-10..+80°C) Peltierelemente erzeugen eine Differenztemperatur zwischen ihren beiden Seiten, d.h. der Betrag der Temperaturdifferenz ist unabhängig von der Polung gleich. Was meinst du mit "-10..+80°C"?
Ein einstufiges Peltier macht etwa 60 grad Temperaturdifferenz, die Waermemenge ist aber bei Temperaturdifferenz null am Groessten und nimmt dann sukzessive in beide Richtungen auf Null ab.
oha schrieb: > Ein einstufiges Peltier macht etwa 60 grad Temperaturdifferenz Das ist ein typische Wert, wenn der erzeugte Wärmestrom des Elements einzig und alleine dazu genutzt wird, den Wärmestrom durch die Wärmeleitung des Elements zu kompensieren, d.h. wenn das Element mit Wirkungsgrad 0% betrieben wird.
@Funkamateur3 - ja das sind ganz gute teile, werde mir ewtl. eins beschaffen. danke vielmals
Häng sie einfach elektrisch in reihe. Ein Peltier erzeugt immernoch einen Wärmestrom und keine Temperatur Differenz. Das heißt wenn du zwei peltiers in reihe aneinander pappst, dann hast du den äuseren platten die gleiche temp wie bei einem einzelnen Peltier. Es ist übrigens immer wieder sehr interessant wie oft Leute meinen sie hätten DIE Idee für ein perpetuum mobile, wenn sie das erste mal mit peltiers arbeiten :D
:DDDD wahrscheinlich bin ich einer von denen :DD ja, ich versuche das in reihe zu schalten, hoffentlich werden meine LEDs das mitmachen ;) (Temp. Regelung für die LEDs)
Mech-Ing schrieb: > Das heißt wenn du zwei > peltiers in reihe aneinander pappst, dann hast du den äuseren platten > die gleiche temp wie bei einem einzelnen Peltier. Wie meinst du das? Bei Reihenschaltung von zwei Peltierelementen ist die Gesamttemperaturdifferenz gleich der Summe der Temperaturdifferenzen der Einzelelemente. Bei gleichem Strom ist das wesentlich mehr als bei einem Einzelelement. Darum macht man die Reihenschaltung.
Bei zwei Peltiers in Reihe muss das eine viel kleiner sein, da das eine dem anderen noch die Eigenerwaermung aufdrueckt.
Die Frage ist, was man will, die doppelte Waermeleistung, dann neheneinander. Oder die dopplte Temperaturdifferenz, dann aufeinander. Wie man den Strom effektiv fliessen laesst ist eine andere Frage.
Michael Gromov schrieb: > aber es werden 4 peltier verwendet, und es könnte sein, dass ein Peltier > gerade mehr wärme als der anderer abgigibt, was nicht passieren darf. Bau ein Sandwich aus 2 Aluplatten und den nebeneinander liegenden Peltiers und schalte die Peltiers elektrisch in Serie. Warum sollten eins der Peltiers mehr Wärme abgeben, zumal jedes Element schon aus vielen einzelnen besteht, so dass sich Unterschiede herausmitteln. Den Rest gleichen die Aluplatten aus.
oha schrieb: > Bei zwei Peltiers in Reihe muss das eine viel kleiner sein, da das eine > dem anderen noch die Eigenerwaermung aufdrueckt. Ja, das macht man sogar mit mehreren Pelztieren. Das ganze nennt sich dann Pagodenkühler. Gruss Harald
ich will die Umgebungstemp. von 10 LEDs kontrollieren (d.h. die Zimmertemp. beibehalten) - die leds werden sich erhitzen und die Umgebungstemp. damit auch, genau da will ich mit den Peltiern entgegenwirken.
Und die Groesse der Leds? Wieviel Leistung koennen/sollen die machen ?
Michael Gromov schrieb: > ich will die Umgebungstemp. von 10 LEDs kontrollieren (d.h. die > Zimmertemp. beibehalten) - die leds werden sich erhitzen und die > Umgebungstemp. damit auch, genau da will ich mit den Peltiern > entgegenwirken. Nun, irgendwie wirst Du ja die LEDs an Dein Peltierelement befestigen. Da dürfte es kein allzu großes Problem sein, dort auch noch einen Temp.Fühler zu befestigen. Dann kannst Du damit eine einfache Zweipunkt-Tempregelung bauen, die Dein Peltier ein- und ausschaltet. Gruss Harald
das sind ganz normale 5mm 20mA. Wenn ich den Temp.Sensor irgendwo befestige, habe ich das Problem, dass an den RandLEDs die Temp. etwas anders sein wird als in der Mitte (oder da wo ich den Sensor befestige). Daher habe ich zuerst gedacht mehrere Sensoren zu installieren, aber es muss doch einen Weg geben, das mit einem Sensor hinzukriegen und dabei die Temp. bei allen LEDs zu messen...
Nun, diese kleinen Leds produzieren ja nicht so viel Waermeleistung. Ich empfehle einen Kupfer oder Aluklotz, der aufgrund der hohen Waermeleitung auf einer Temperatur bleibt, mit kleinen intermen Differenzen. Wenn die Waermetransportkapazitaet des Peltier viel hoeher wie die Leistung der Leds ist, sollte das so gehen. Mit einem 30x30mm Peltier sollte man dabei sein, allenfalls auch schon mit einem 20x20mm.
die umgebung, in der die sind, wird sssseeeehr heiss also muss ich die kuehlen... daher das ganze
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.