Es gibt (vor allem bei ebay) für die Zentralheizung diese elektrischen Stellantriebe. "Thermischer Stellantrieb" eher gesagt heißen die. Das ist ein Thermostat-Stellkopf, wo das Bimeltall-Blech mit einem Widerstandsdraht umwickelt ist. Immer wenn man Heizen will, gibt man Strom drauf und das Thermostat denkt nun, daß geheizt werden muß. Der Vorteil ist, das das Teil absolut lautlos ist und man keinen Motor hören muß. Problem jetzt: Wenn es kalt ist, braucht das Teil 8min, um sich soweit aufzuheizen, daß die Heizung auch geöffnet ist und wirklich heizen kann. Weiß jemand, ob man den Vorgang beschleunigen kann? Das Teil ist für 24V gedacht. (Wenn es warm ist, zieht es nur noch die Hälfte Strom.) Weiß jemand, ob es diese Stellantriebe von unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlich gut gibt? Gibts da auch welche die sich ganz schnell öffnen? Wie stark kann ich durch erhöhen der Spannung den Heizdraht überlasten? Was wäre, wenn ich z.B. jetzt 48V draufgebe? Ab wann beginnt der Draht, durchzubrennen? Ich könnte ja z.B. in der Anfangsphase 50V oder 70V draufgeben und dann durch messen des Stromes einschätzen, wann ich nur noch 24V draufgeben darf, damit nix durchbrennt. was meint ihr dazu? Wie schnell brennt so ein Heizdraht durch? oder eher gesagt: Brennt er vielleicht an den Enden dann durch?
meine sind von Roth, laufen mit 230Vac und öffnen in 3 Minuten (laut Datenblatt)
hast du denn mal geguckt, in wie schnell sie tatsächlich öffnen? Es ist glaubeich da mit den falschangaben da so schlimm wie bei den Wattangaben von Lautsprechern und Verstärkern. Bei meinem steht bei ebay bei der Zeit auch 2-3 min dran. Braucht aber bei mir mindestens 6-8 min, wenn vorher die Wohnung kalt war.
Ich bin jetzt wieder mal böse und sag: Wer billig kauft kauft 2 mal und kommt teurer. Aber Geiz ist halt geil ...
aber es gibt auch teure billig-Antriebe. Deshalb wird der Preis wohl kaum ein ausreichendes Kriterium für die Auswahl sein. Nach welchen Daten oder welchen ich auswählen sollte, wäre also schon hilfreich.
Fleißarbeit: Hersteller suchen Datenblätter suchen Information im Datenblatt suchen. Datenblatt glauben, wenn nicht: zugesicherte Eigenschaft nicht erfüllt: gehen zurück, nächsten testen. Alternativ: Heizungsbauer deines Vertauens befragen, wass er so verbaut, mit welchem Typ er welche Erfahrung hat. Meine Cosmo 230V öffnen lt. hersteller in 3 minuten, schließen in 9 minuten die gibt es auch als 24V Version. Auf der website http://www.cosmo-info.de/produkte/waerme/fussbodenheizung/ findet man diese Informationen natürlich nicht. P.S: was hast du jetzt für welche? Hat sie dir der Heizungsbauer deines Vertrauens eingebaut? Ist vileicht ein Wechsel zu 230V-Antrieben möglich?
>> Ist vileicht ein Wechsel zu 230V-Antrieben möglich? Warum 230V-Antriebe? sind die etwas besser?.. >> öffnen lt. hersteller in 3 minuten, schließen in 9 minuten ich glaube wenn ich bei meinem schaumstoff drummache, kann ich das ergebnis auch erreichen. ich bin mir aber nicht sicher, ob ich dann mit der längeren abschaltzeit auch zufrieden bin..
nachtrag: Also es ist ein Salus TA 15 MR, die 24V Version. ich bin aber am überlegen, ob ich noch die 230V-Version testen sollte, da ich dann kein Netzteil mit Wirkungsgrad Verlusten mehr benutzen muß. Aber ob die 230V-Version besser ist..? Ich glaube es geht bei den Händlern so weit, daß absichtlich ein 10mal so hoher Einschaltstrom angegeben wird, um fälschlicherweise zu behaupten, daß sich ein bestimmter Antrieb angeblich schneller aufheizen müßte. von meinem wird z.B. behauptet, daß er 720mA im Einschaltmoment ziehen würde, tatsächlich zieht er 200mA im Einschaltmoment.
AABBYY22 schrieb: > Weiß jemand, ob man den Vorgang beschleunigen kann? > Das Teil ist für 24V gedacht. (Wenn es warm ist, zieht es nur noch die > Hälfte Strom.) Weiß jemand, ob es diese Stellantriebe von > unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlich gut gibt? Gibts da auch > welche die sich ganz schnell öffnen? > Wie stark kann ich durch erhöhen der Spannung den Heizdraht überlasten? > Was wäre, wenn ich z.B. jetzt 48V draufgebe? Ab wann beginnt der Draht, > durchzubrennen? Ich könnte ja z.B. in der Anfangsphase 50V oder 70V > draufgeben und dann durch messen des Stromes einschätzen, wann ich nur > noch 24V draufgeben darf, damit nix durchbrennt. Bei der COSMO: Nennspannung 24V Zulässige Spannungsabweichung: 10% da währe also bei ca 26V schluß. Einschaltspitze: <150ms <=1,5A , also 24V/1,5A=16 Ohm Kaltwiderstand, aber irgendwie mit Spulenverhalten, besser mal den Kaltwiderstand messen. emfohlene Absicherung 0,35A träge Dauerleistung(ca. 3min)3W, also 3W/24V = 0,125 A -> 192 Ohm Warmwiderstand Kaltleiter, soltest also in der Anfangsphase ehr kleine Spannung, später mehr Spannung auf das Teil geben oder Konstantleistung. Einige von denen vertragen auch PWM.
Hm stimmt ich könnte einfach vor dem bestromen den Kaltwiderstand messen. Also ich glaube nicht daß er bei dir die 1,5A zieht, auch nicht am Anfang. Komisch daß hier niemand gemessene Werte oder gemessene Minuten-Zahlen hat und sich alle darauf verlassen, daß das draufgeschriebene stimmt. Naja ich mess mal den Kaltwiderstand. Naja ich glaube schon daß am Anfang ne große Spannung gut ist, das Teil muß ja auch mal Tempo geben. Ich könnte mir eine Ansteuerung mit 50-70V des 24V Antriebes in den ersten 1-2 Min vorstellen. Aber ich befürchte, daß ab einer bestimmten zu hohen Spannung dann der Draht am Anfang oder am Ende durchbrennt. Naja ich glaube daß das Ding auch mehr als 26V aushalten würde. Aber frag mich nicht wo tatsächlich Schluss ist.
Nachtrag: Der Kaltwiderstand ist 120 Ohm für den 24V Antrieb. Das ginge mir dann so in die richtung Betrug oder Unlauterer Wettbewerb, wenn dann da auf ebay einfach was anderes behauptet wird.. Also ich glaube das sind dann die "Wattangaben" von den Lautsprechern.
Mein Heizungsbauer hat mir die 230V-Antribe emfohlen da die meisten Raumregler mit Nachtabschaltfunktion nur mit dem 230V-Antrib kompatibel sind. Das ist wohl aber ehr die Frage des Steuerblocks an dem die Raumregler und die Stellantriebe angeschlossen sind. Wobei man den Antrieb auch direkt an den Raumregler anschließen könnte. Ob die 230V schneller sind weiß ich nicht, aber man spart den Trafo.
Aabbyy22 schrieb: > Wenn es kalt ist, braucht das Teil 8min, um sich soweit aufzuheizen, daß > die Heizung auch geöffnet ist und wirklich heizen kann. > Für eine normale Heizungsregelung sollte das unter Berücksichtigung der sonstigen Systemzeitkonstanten voll in Ordnung sein. > Weiß jemand, ob man den Vorgang beschleunigen kann? Ja, Bimetall stärker heizen.
Hallo, wir sprechen ja hier wohl von Stellantrieben für die Fussbodenheizung. Diese Systeme sind sehr träge und eignen sich eigentlich gar nicht für die echte Regelung der Raumtemperatur über das Ventil am Verteiler. Deshalb mein Tipp: Am Besten man passt die Vorlauftemperatur über Mischer oder Regelung des Wärmeerzeugers so an, das man alle Kreise immer offen hat. Dann diese stromverschwendenden Antriebe komplett demontieren! Ist zwar nicht im Sinne der DIN aber funktioniert supi. Wenn man jetzt einen Raum komplett abschalten will, weil er z.B. nicht genutzt wird, könnte man sich genauso gut die Mühe machen den Verteilerschrank zu öffnen und den Kreis manuell abstellen. MfG, Heizer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.