Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Betrieblicher Auftrag, Platine entwickeln


von fastGeschafft (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich hab schon relativ viele Platinen mit µC, sowohl Atmel als auch PICs 
gebaut. Jetzt wollte ich für meinen Betrieb zur Lösung eines Problems 
eine Platine mit irgendeinem µC, am Besten einen den ich eh schon mal 
verwendet hab, mit ein bisschen äußerer Beschaltung, also RS232 
Transceiver und ähnliches bauen.

Ich weiß, dass ich den Schaltplan, das Layout in 20 Stunden fertig 
kriege, hab ja auch schon Erfahrung damit :-)

Glaubt ihr, die IHK nimmt sowas an?

Es geht mir nur um die Hardware, die Software soll nicht im 
betrieblichen Auftrag enthalten sein.

Bin schon gespannt auf eure Meinungen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  fastGeschafft (Gast)

>Glaubt ihr, die IHK nimmt sowas an?

Wofür? Als Facharbeiterprüfung?

Keine Ahnung.

MfG
Falk

von fastGeschafft (Gast)


Lesenswert?

Betrieblicher Auftrag für die Abschlussprüfung, Facharbeiterprüfung, jep

Wie gesagt, ich weiß, dass ichs in 20 Stunden schaffe, wär nicht das 
erste Mal, dass ich nur so wenig Zeit hab

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

fastGeschafft schrieb:
> dass ichs in 20 Stunden schaffe

Reicht denn das reiche Layout als Prüfungsleistung? Würde eher davon 
ausgehen, dass die eine funktionsfähige Baugruppe wollen. Dann kommt 
noch Zeit drauf für (externe?) Leiterplattenfertigung, Bestückung, 
Inbetriebnahme, Test, etc. Einfach mal nachfragen beim 
Prüfungsausschuss.

von fastGeschafft (Gast)


Lesenswert?

Werd ich machen,

selber ätzen kann ichs sowieso nicht :-(

Ich müsste die zu Conrad geben, das können die einem doch dann net mehr 
anhängen als Zeit oder?

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Warum fragste nicht die IHK direkt?

von fastGeschafft (Gast)


Lesenswert?

weil ich mal auch hören wollte, was andere dazu sagen^^

Deshalb hab ich gefragt

von Robocash (Gast)


Lesenswert?

Worte sind Schall und Rauch.

An ihren Werkverträgen sollt Ihr sie erkennen.

von Simone (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ich nimm mal an, dass du EGS lernst. Normal sollte das Projekt machbar 
sein. Auch wenn du etwas langer brauchst, dann verschluck einfach 1 oder 
zwei Stunden.
Fakt ist, dass du eine bestimmte Zeit dokumentieren musst. Also wenn 
dein Projekt länger braucht, dann dokumentier nur interessantes und 
vergib den Rest "fremd". Bei dir könnte es so aussehen. Thema ist 
Entwicklung deiner Platine und Funktionstest (immer testen oder 
messen... Kommt bei den Prüfern gut an). In deinem Antrag und der 
Beschreibung gibst du an, dass du die Platine entwickelst und testest, 
aber, dass sie von einer Fremdfirma gefertigt wird. (kannst auch du 
sein, der sie fertigt, aber du schreibst es nicht rein... Hat uns ein 
Ausbilder, der auch im Prüfungsausschuss sitzt so erzählt.)

von fastGeschafft (Gast)


Lesenswert?

JUP, bin EGSler.

Inbetriebnahme und Funktionstest, kommen auch noch rein.

http://www.muenchen.ihk.de/mike/ihk_geschaeftsfelder/bildung/Ausbildungspruefungen/Pruefung-in-technischen-Berufen/Elektroberufe.html


Das ist ja das Schreiben der IHK.

Was verstehen die eigentlich unter Ausgangszustand und den 
Rahmenbedingungen?

Bei mir ist ja im Augenblick nur mein Tool zum Erstellen der Platine 
vorhanden.

Mit Rahmenbedingungen ist dann gemeint, dass man damit arbeitet?


Bei uns im Betrieb gibts für das Projekt kein Lastenheft, normalerweiße 
hätte ich unter dem Punkt "Information und Auftragsplanung" 
hingeschrieben, dass ich praktisch ein Pflichtenheft erstelle oder halt 
die einzelnen Bauteile auswähle.


Sorry für die blöden Fragen :-(

von M.K. (Gast)


Lesenswert?

Das wichtigteste, wenn es dir nur um die Note geht das deine Doku 
einigermaßen die Rahmenbedingugen erfüllt,
Wenn du alle Fragen deiner Prüfer beantworten kannst, interessiert es 
keinen, ob du wirklich alles so gemacht hast, was du beschrieben hast.

Gruß

von Simone (Gast)


Lesenswert?

Hi,

mit Ausgangszustand ist gemeint, dass du den aktuellen Zustand 
beschreibst.
z.B. Im Moment schaut der Messplatz so und so aus. Die Firma braucht 
aber das und das, also muss das und das gemacht werden.

Rahmenbedingungen bedeutet, dass du beschreibst unter welchen 
Bedingungen das ganze Herstellen musst. z.B. Zeitdruck, Platinen müssen 
extern gefertigt werden. Teile sind alle vorhanden oder du musst sie 
selber raussuchen und bestellen....

Hoffe, dass ich dir helfen konnte.

Gruß Simone

PS: Es gibt keine dummen Fragen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, 
dass es verwirrend sein kann, was jetzt wie für den Betrieblichen 
Auftrag zu erledigen ist.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Kann man da kein Muster einsehen wie man sich das bei der IHK gedacht
hat und es dann den "Rahmenbedingungen" anpasst?
Schon der Ausdruck "betrieblicher Auftrag" scheint etwas geschwollen.
Ich nenne es einfach "Projekt" und das besteht nun mal aus vielen
kleinen Bausteinen (ich meinte keine Chips oder Bauteile) und da
ist die Platine nur eine Komponente.

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Du machst du dir das Leben unnötig schwer, wenn du die betiebliche 
Prüfung machst. Kann dir das als EGS-Ausbilder nur empfehlen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.