Hallo, ich hatte vor Wochen mal EIB/KNX Controller Baugruppen im Markt angeboten (Beitrag "[V] EIB/KNX Controller mit ATMega128"). Die Resonanz war sehr dürftig. Mich würde der Grund interessieren. Eigentlich scheinen hier doch viele Selbstbauinteressierte herumzuschwirren, die das notwendige Know-How zur Anwendung der Teile haben sollten. Vielleicht haben auch nur die Falschen das Angebot angeschaut. Oder das Angebot ist per se uninteressant. Zur Not schlachte ich die Module selbst aus. Wäre halt nur schade drum, schliesslich steckt einige Arbeit drin. Ich will jetzt natürlich keine Generaldiskussion zum Thema EIB/KNX ja/nein lostreten. Wer sich mit EIB/KNX beschäftigt, dessen Meinung sei hier gefragt.
Zum ausschlachten sind 100€ viel zu reuer. >Eigentlich scheinen hier doch viele Selbstbauinteressierte >herumzuschwirren, die das notwendige Know-How zur Anwendung der Teile >haben sollten. Selberbauer wollen aber zumindest den Sourcecode haben würde ich vermuten.
100€+MwSt+Versand zum Ausschlachten geht gar nicht. Und ein "normgerechter" Betrieb dürfte wohl nur unter Laborbedingungen realistisch sein. Also ein sehr kleiner Markt, der auch noch mit Leuten duchsetzt ist, die sich das selbst bauen. Ich schätze mal, daß ich für weniger als das Doppelte ein normgerechtes, einbaufertiges Produkt mit Garantie bekomme.
Wenn ich den Original-Post richtig verstehe, ist der Sourcecode dabei - allerdings ohne Dokumentation und Gewähr. Ich denke, die Leute, die EIB/KNX einsetzen (so wie ich), bevorzugen eher ein Fertiggerät als "Bastlerware" (nicht abwertend gemeint) (so wie ich). Das ist ja u. a. ein Grund, warum ich unterm Strich (etwas) mehr Geld für EIB-Komponenten ausgebe als für eine proprietäre Lösung: Die Dokumentation erlaubt es auch Dritten, das System relativ schnell und unkompliziert z. B. warten zu können. Außerdem geht es mir auch um die Gewährleistung: Ich spare nicht an so einem Controller, um für den Rest des Gebäudes die Brandversicherung aufs Spiel zu setzen. Und zum Ausschlachten sind die Preise tatsächlich etwas... naja, knackig angesetzt. IMHO steckt das Know-How im Sourcecode. Allerdings geht aus dem alten Posting nicht hervor, wie es hier mit der Lizenzierung, Rechten usw. aussieht.
Hallo Jörg, danke für deinen Kommentar. Jörg S. schrieb: > Zum ausschlachten sind 100€ viel zu reuer. Das stimmt (leider), ist aber für mich immer noch ein Verlustgeschäft. Über den Preis wollte niemand feilschen. Daher kann es meiner Meinung nach nicht der eigentliche Grund sein. > Selberbauer wollen aber zumindest den Sourcecode haben würde ich > vermuten. Hat auch keiner nach gefragt. Ich denke wenn wirkliches Interesse da wäre, dann würden die Leute solche Details klären. So würde ich es zumindest machen. Deshalb suche ich noch den tieferen Grund. Oder sehe ich die Dinge einfach nur zu kompliziert?
Nobody schrieb: > Ich schätze mal, daß ich für > weniger als das Doppelte ein normgerechtes, einbaufertiges Produkt mit > Garantie bekomme. Naja, ganz so ist es dann auch wieder nicht. Es gibt schon diverse EIB-Controller für um die ca. 400 Euro brutto; die Loxone liegt AFAIK bei knapp 500. Für Bastler gibt es allerdings noch zahlreiche kostenlose, rein softwarebasierte Lösungen (MisterHouse, LinKNX, Calimero etc.); sowas ist ideal, wenn ohnehin schon z. B. ein NAS im Netzwerk läuft.
Nobody schrieb: > 100€+MwSt+Versand zum Ausschlachten geht gar nicht. Das ist richtig. Sonst hätte ich die Teile ja auch selbst verwurstet ;-) > Und ein > "normgerechter" Betrieb dürfte wohl nur unter Laborbedingungen > realistisch sein. Also ein sehr kleiner Markt, der auch noch mit Leuten > duchsetzt ist, die sich das selbst bauen. Klar, selber bauen "from scratch" kostet nur eine Menge Zeit. Der "normgerechte" Betrieb einer jeden Selbstbaulösung ist natürlich stets zu hinterfragen. Ich gehe da nur lieber auf Nummer sicher und will nicht für ein paar Euro vorm Kadi stehen, weil einer das Teil verbastelt hat und die Hütte abfackelt. Mein Gewissen ist zwar rein, aber ein Prüflabor haben die Teile noch nicht gesehen. Wie das mit den zahlreichen anderen Selbstbaulösungen für Leistungselektronik hier aussieht...? > Ich schätze mal, daß ich für > weniger als das Doppelte ein normgerechtes, einbaufertiges Produkt mit > Garantie bekomme. Im EIB Bereich musst Du schon mehr anlegen. Aber die Preise sinken natürlich ständig.
Patrick schrieb: > Das ist ja u. a. ein Grund, warum ich unterm Strich (etwas) mehr > Geld für EIB-Komponenten ausgebe als für eine proprietäre Lösung: Die > Dokumentation erlaubt es auch Dritten, das System relativ schnell und > unkompliziert z. B. warten zu können. > Außerdem geht es mir auch um die Gewährleistung: Ich spare nicht an so > einem Controller, um für den Rest des Gebäudes die Brandversicherung > aufs Spiel zu setzen. So mache ich das eigentlich auch in Bezug auf die Leistungselektronik. Schliesslich will ich unserer Hütte auch nicht abfackeln. Bei der Steuerung liegt das für mich etwas anders. Hier ist das Betriebsrisiko gering, da nur sehr kleine Leistungen gebraucht werden. Auf der anderen Seite erfüllt man die Anlage mit der Steuerung mit Leben. Also sehr reizvoll, hier individuell Funktionen zimmern zu können. Spart einerseits Kosten, ist andererseits viel flexibler als fertige Lösungen.
Patrick schrieb: > Nobody schrieb: >> Ich schätze mal, daß ich für >> weniger als das Doppelte ein normgerechtes, einbaufertiges Produkt mit >> Garantie bekomme. > > Naja, ganz so ist es dann auch wieder nicht. > > Es gibt schon diverse EIB-Controller für um die ca. 400 Euro brutto; die > Loxone liegt AFAIK bei knapp 500. > Für Bastler gibt es allerdings noch zahlreiche kostenlose, rein > softwarebasierte Lösungen (MisterHouse, LinKNX, Calimero etc.); sowas > ist ideal, wenn ohnehin schon z. B. ein NAS im Netzwerk läuft. Und wie kommuniziert das NAS mit dem Bus? Die Ankopplung ist nicht ganz umsonst.
> Zur Not schlachte ich die Module selbst aus.
Das wäre letztlich schade drum.
Ich setze mal voraus, daß die Controller letztlich funktionieren.
Jeder, der mit EIB anfängt, braucht letztlich einen Controller.
Da wäre ein schon funktionierender, aber offen umbaubarer
natürlich ein guter Startpunkt.
Allerdings gehört dazu der Source-Code und eine Auflistung was man
braucht um ihn zu kompilieren (z.B. AVRGCC) zwangsweise dazu, denn du
bist keine Firma die Garantiesupport leistet, und ohne Software ist man
aufgeschmissen wenn es ein problem gibt.
Ein Vergleich mit einem kommerziellen Controller kann natürlich ein Teil
ohne Gehäuse und ohne Garantie nicht mithalten, es ist also klar daß es
nicht denselben Preis bringen kann. Die 100 EUR sind über der
psychologisch besseren 90 EUR aber nicht ganz unrealistisch, allerdings
auch kein Schnäppchen: Selbstgebaut kosten sie einen ungefähr ebenso
viel.
Daher solltest du warten, bis sich jemand findet, der genau so ein Modul
haben will, so daß er die Arbeit des selbstaufbauens nicht auf sich
nehmen will, sondern ststtdessen dein Modul nimmt.
Eventuell ist das nur 1 Mensch pro Jahr, die hauptsächliche Frage ist
also, wie er dich findet.
Beispiel: Dein Angebot "fertig aufgebauter EIB Controller ohne Gehäuse
mit Software in Source" auf der Hompage von FreeBus wäre z.B. ein Ort,
wo man das Angebot finden könnte, oder eben eBay mit 100 EUR als
Startpreis.
Aber wenn du die Platine als "zum ausschlachten" bewirbst, wird sich für
100 EUR niemand finden.
Solltest du jetzt jedoch schon wissen, daß sie letztlich NICHT brauchbar
funktioniert (irgendeinen Grund wird es ja haben, daß du den Prototypen
nicht weiterverfolgst), dann kannst du sie ruhig selbst ausschlachten,
oder ab 1 EUR bei eBay.
Hallo MaWin, vielen Dank für deinen Beitrag. Das sind gute Hinweise und in Punkto Marketing hst du mir einiges vorraus ;-) MaWin schrieb: > Daher solltest du warten, bis sich jemand findet, der genau so ein Modul > haben will, so daß er die Arbeit des selbstaufbauens nicht auf sich > nehmen will, sondern ststtdessen dein Modul nimmt. > > Eventuell ist das nur 1 Mensch pro Jahr, die hauptsächliche Frage ist > also, wie er dich findet. Das ist gut möglich. Die Preis vorstellung war nicht aus der Luft gegriffen, aber ich habe die Module aus Angst vor Missverständnissen wohl zu schlecht gemacht. > Beispiel: Dein Angebot "fertig aufgebauter EIB Controller ohne Gehäuse > mit Software in Source" auf der Hompage von FreeBus wäre z.B. ein Ort, > wo man das Angebot finden könnte, oder eben eBay mit 100 EUR als > Startpreis. Guter Tip. Da ich den TPUART verwende hatte ich an FreeBus gar nicht gedacht. > > Aber wenn du die Platine als "zum ausschlachten" bewirbst, wird sich für > 100 EUR niemand finden. Naja, der Wert liegt nicht im Ausschlachten. Ich wollte nur sagen: "Auf eigene Verantwortung und ohne garantierten Support - macht was ihr wollt". War wohl ungeschickt dargestellt. > Solltest du jetzt jedoch schon wissen, daß sie letztlich NICHT brauchbar > funktioniert (irgendeinen Grund wird es ja haben, daß du den Prototypen > nicht weiterverfolgst), dann kannst du sie ruhig selbst ausschlachten, > oder ab 1 EUR bei eBay. Natürlich funktionieren die Dinger, habe eins in Betrieb und halt nur 3 übrig. Ich kann sie so wie sie sind nicht an Laien (also "normale" Endkunden) verkaufen, will aber auch nicht noch mehr Geld in das Projekt investieren. Der Käufer sollte wissen wie man die Teile einsetzt und was er da tut. Deshalb schrecke ich vor eBay zurück. Und bevor ich die Module an jemanden verkaufe, der sich oder andere damit schädigt, behalte ich sie eher zu was auch immer. Wir sind zwar nicht in den USA, ich nehme meine Verantwortung für meine "Machwerke" aber trotzdem sehr ernst.
Arno S. schrieb: > Wer sich mit EIB/KNX beschäftigt, dessen Meinung sei > hier gefragt. Hallo Arno, ich denke es liegt daran, daß EIB/KNX und Bastelleidenschaft bei den meisten Leuten zu einem ungünstigen Zeitpunkt aufeinander treffen, so wie bei mir: Als Student habe ich "gebastelt", was der Lötkolben hergegeben hat. Für EIB/KNX hätte ich damals allerdings keine Verwendung gehabt, wozu auch? Nach dem Studium habe ich dann geheiratet und wir haben ein Haus gebaut, natürlich mit EIB-Kabel bis in die letzte Dose im Keller. Das sollte meine zukünftige Spielwiese werden...Das Dumme ist nur, daß ich jetzt keine Zeit mehr habe für größere Bastelprojekte. Wenn ich abends nach Hause komme, warten zwei Zwerge darauf, daß sich der Papa mit ihnen beschäftigt und meine Frau will keine halbfertigen Bastelgeschichten in "ihrem" Wohnzimmer haben, sondern etwas das funktioniert. Also habe ich halt auf fertige EIB Komponenten zurückgegriffen. Ich denke (hoffe), in 10 Jahren sieht das alles wieder ganz anders aus. Gruß Ulli
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.