Hallo Bastelfreunde, auf der Suche nach einer günstigen Vorverzinnten Euro-Lochraster bin ich leider nie unter 6 € gelandet. Nun hatte ich die Idee sie selbst fertigen zu lassen. Bei einer Abnahme von 100 Stück würde das Stück nur noch 2,70€ kosten. Wer hätte an wievielen Interesse? Gruß Philipp
Grundsätzlich JA ca 5 Stck Punktlochraster ? RM ?
Hallo Bastler, mein Plan ist eine Standartkarte zu erzeugen. Nur eben günstiger ;-) Gruß Philipp
Hi Philipp, was ist standard ? sowas : http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/H25PR160/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C931;GROUPID=3372;ARTICLE=8272;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=12Tq5kgX8AAAIAAEjMDcsfc88fe62e4b1b682e66b92de0336d0e3 Wenn Ja, dann auch von mir JA, denke die Qualität wird besser oder ?
JA! Es wird eine Epoxy 1,44mm 35µ Karte von Leiton. Gruß Philipp
dann berechnen die bei leiton also keine bohrloecher, nehme ich mal an :)
Lochrasterplatine ohne Bohrlöcher ???
@bastler: nein, was ich meine: es gibt leiterplattenfertiger die berechnen pro bohrloch was und es welche die tun das nicht. @philipp: bist du sicher das der leiterplattenfertiger das zu dem preis anfertigen wird? die koennten deinen job ja ablehnen...
Gute Idee - würde mind. 10 Stück nehmen. Gruß, Jürgen
ich nehme nur gebohrte und 5 Stck
@Christoph, ich habe das online Kalkuliert. Kein Plan ob sie es ablehnen würden. Hoffe doch das nicht ;-) Würde ich nahtürlich erst bei Verbindlicher Bestellung merken. Gruß Philipp
LOL das ist die Idee... Lochrasterplatine zum Selberbohren!
Nein selber boren ist natürlich schrott. Wenn dann will ich die zu dem Preis. Würde das aber telefonisch dann noch mal klären mit den klären.
Wieso sollten die das ablehnen? Ich hab neulich eine Platine mit ~10000 thermal Vias bestellt, haben die auch ohne Probleme gefertigt...
An was für Pads hast du gedacht? Bei quadratischen würde ich wohl auch 5-10 abnehmen. In dem Raster lassen sich auch 0805 Bauteile gut verwenden, dabei bieten sich quadratische Pads natürlich an. Sind die 2,70 Brutto? Ich habe gerade den Preis kalkulieren lassen und komme bei Leiton auf 2,86 Netto, wenn ich überall die günstigste Variante auswähle, oder hast du bessere Konditionen? Grüße
Was ist Euro-Lochraster Größe in mm?
Noy schrieb: > Meinte Außenmaße Allem Anschein nach geht es um Leiterplatten im Einfach-Europaformat, die sind üblicherweise 100x160mm groß.
"Lochrasterplatine ohne Bohrlöcher ???" JA. her damit :) Aber in 1/20" Raster bitte ;)
ich würde auch 5 Stk gebohrt (möglichst Gold) nehmen.
interessant wäre übrigens auch 1,27mm raster! sowas ist sonst richtig teuer! und man könnte z.B. ein SO8 SMD direkt auflöten :)
beidseitig oder einseitig ?
Die Seite ist zur Zeit nicht online, aber ich hatte dort mal vor einigen Wochen Lochrasterplatinen aus FR4 bestellt. 5 Stück für knapp 10 Euro. Lötaugen quadratisch, Oberfläche chemisch Gold. Die Qualität war meiner Meinung nach keine Spitzenklasse, aber für den Preis doch sehr gut. http://shop.aaaa-electronic.de/ Hersteller war glaub ich KEMO (Produktnummer E004). Ob es die in diesem Shop dauerhaft gibt weiß ich nicht. Evtl. waren es auch nur günstig aufgekaufte Restposten. Wenn tatsächlich solche große Mengen zusammenkommen sollten, liefert KEMO sicherlich auch direkt (und vielleicht auch zu einem solch guten Preis). Nur mal noch so als weitere Idee.
So lange hat der Thread geruht. Doch nun hatte ich noch ein mal die Muße mich mit Leiton auseinander zu setzten. Mein Eingangspreis war dummerweise ohne Einrichtung und MwSt.. Den Preis welchen ich halten kann beim angehängte Layout wäre 4€ pro Stück + günstigster Versand. Möglich aber nur bei mind 90 Karten welche abgenommen werden. Lieferung: 25 Tage (20 Tage Fertiger 5 Tage weiter Versand) Eckdaten Maße: 160mm x 100mm Platinen Material: FR4 1,55mm Kupferstärke: 35µm Lötstoplack: grün (sieht irgendwie direkt besser aus) Oberfläche: chem. Gold Borlöcher Ecken: 5mm Borlöcher Raster: 1,2mm Abstand der Pads: 0,74mm Pad Maße: 1,8mm x 1,8mm Bestellung wollte ich in wenn genug zusammenkommen in 7 Tagen sprich Freitag raus schicken. Gruß Philipp
nun noch die Anhänge ;-)
Interessant wären da auch halbe oder viertelte Eurokarten, dann spart man sich das Zerteilen, was ja bei Epoxy Platinen recht zäh geht!
Habe das gerade noch mal fix durchgerechnet. Bei 80 x 100 würde sich der Endpreis bei 100 Karten nicht ändern. Traurig aber war. Gruß Philipp
Philipp F. schrieb: > Lötstoplack: grün (sieht irgendwie direkt besser aus) Hat das bei einer Lochrasterplatine denn Sinn? Die Maske ist ja ohnehin dann überall offen, wo auch Kupfer ist.
Das stimmt schon. Macht in dem kalkulierten Fall keinen Unterschied ob mit oder ohne.
Frag doch mal bei Seeedstudio an, was da rauskommt. Gute Qualität, und viel günstiger geht es nicht.
Bevor nun zu schnell der Startschuß fällt, zwei Punkte von mir: 1. SMD-Raster 2. HF-Layout Wäre das machbar? Dann würde ich auch gerne welche nehmen. Nein, ich habe momentan keinen Vorschlag wie das mit der dort vorhandenen Fertigungstechnik sinnvoll umsetzbar ist. Vielleicht Jörg??
2x PSU, 2x Arduino shield welche miteinander verbunden sind. USB+PSU Stecker Auf einer Seite 5.08mm Raster (1.3mm Löcher) für Schraubzwingen. 2x RJ48/micromatch Stecker, 1x Stecker für HD (pata psu) Stecker. 2mm Raster für Xbee oder equivalent. Das bedeutet 25mm x 160mm sind reserviert, wo auch ein Digi Connect ME rein kommen sollte. In der Mitte ein Streifen 1.27mm Raster, welches als break-away dienen kann. 40mm sowie ev. 48mm für die SMD Adapter welche man von TME sowie ETT bekommt wäre nett, wenn die nativ unterstützt werden. Auch das 40x65mm Format sollte unterstützung finden. Ansonsten Printbuchse, 4mm mit 10mm spacing wären auch nicht schlecht zu haben, wie auch ev. ein oder zwei SATA Kabel. Pmod könnte sinnvoll sein sowie ev. auch 10pin header kabel. Wenn genügend Nachfrage sein sollte, dann würde ich sowas gerne machen.
Ich habe mir etwas in diese Richtung vorgestellt. Ob nun dieses Breadboard-like pattern oder auch keines verwendet wird ist noch offen.
Ok, ich werde sowas machen. Wenn andere interesse an sowas haben, dann mache ich neuen Thread auf. Ist im sogenannten Arduino Format.
Die Platine ist work in progress, aber da die Frage schon hier teilweise gestellt wurde frage ich nochmal. Die Platine wird mit GND/VCC oder auch nur GND/GND mittels polygon geflutet. Was bringt es konkret, wenn jetzt zwischen 4 pins jeweils ein Via zu GND verlegt wird ? Ist es besser abwechselnd GND/VCC Vias zu haben ? oder bringt GND und VCC auf der gegenüberligenden Seite mehr. Eine weitere Frage. Beim Lötjumper, man sieht in auf der linken Seite. Seine Frequenz dürfte 2.5/5.1Ghz sein, ein Band was ja zimlich genutzt wird. Ist es besser die Leitung auf GND/VCC zu legen oder wird daruch die durchgehende GND/VCC Leitung zur Richtantenne ? .
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


