Hallo zusammen, Ich habe hier einen Satellitenreceiver, die Fernbedienung ist leider nicht besonders leistungsstark. Jetzt gibt es ja IR-Extender, die ermöglichen es auch das man mehre Empfänger einsteckt, auch bei Robotern oder Vergleichbarem werden mehre Infrarottransistoren eingesetzt, damit von jeder Seite kontakt besteht. Nun meine Frage: Wie muss man die Infrarottransistoren verschalten, damit man mehrere verwenden kann. Oder braucht man dafür einen extra Controller? Meine Idee: Den Original-Infrarottransistor aus dem Satellitenreceiver nehmen, ein paar Baugleiche bestellen und über Kabel im ganzen Raum mehre Infrarottransistoren verteilen. Gruß Sascha
das habe ich schon so ziemlich ausgereizt, hab mich jetzt hier schon durchs Forum gelesen, angeblich kann man die einfach paralel schalten, geht das wirklich? Passt das dann noch von der Spannungsversorgung? Gruß Martin
Martin schrieb: > angeblich kann man die einfach paralel schalten, geht das wirklich? Ja. Die Fotoströme mehrer parallelgeschalteter Fototransistoren oder -dioden addieren sich. Dadurch erhöht sich die Empfindlichkeit des Empfängers, und bei räumlich verteilten Fototransistoren erhält man eine Art Oder-Verknüpfung der Empfangssignale. Man sollte es aber mit der Anzahl der Fototransistoren nicht übertrei- ben, da durch die parallelgeschalteten Fototransistoren auch der Ein- fluss das Umgebungslichts erhöht wird, so dass die Empfängerschaltung bei starker Sonneneinstrahlung evtl. übersteuert.
Martin schrieb: > Den Original-Infrarottransistor aus dem Satellitenreceiver > nehmen, ein paar Baugleiche bestellen und über Kabel im ganzen Raum > mehre Infrarottransistoren verteilen. Das kannste knicken. Da sind keine einfachen Fototransistoren drin, sondern TSOPirgendwas Empfängerschaltungen. Haben auch 3 Beine, aber eine interne Schaltung mit Verstärker, Filter, Schmitt-Trigger und liefern direkt die demodulierten Impulse. http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/TSOP-31236/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=107208&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;PROVID=2402 Da die quasi einen Open-Kollektor-Ausgang haben, könntest Du die parallelschalten. Aber Du musst exakt die gleichen Sensoren nehmen, mit der passenden Empfangsfreqenz. Da die Empfänger meist keinen Aufdruck haben, musst Du die Frequenz der Fernbedienung mit einer Fotodiode und einem Oszi ermitteln. Und dann hoffen, das einer der Empfänger immer anspricht. Allerdings solltest Du mal prüfen, ob der Empfänger vielleicht verschmutzt ist. Ich hab letztens mit den Teilen rumexperimentiert, die haben noch auf mehrere Meter indirektes Licht reagiert, wenn ich die Fernbedienung in die Zimmerecke oder hinter ein Regal gehalten hab. Oder Dein Receiver bekommt IR-Störlicht z.B. von einem Halogenstrahler, das ihn sättigt und die Empfindlichkeit runterdrückt.
bei der Anordnung von mehreren TSOP an verschiedenen Stellen im Raum sehe sowieso unnötige Zusatzprobleme auftauchen. Wenn im receiver vor dem Tsop noch so eine dunkelrote (schwarze) Blende sitzt könnte man diese entfernen oder ein loch reinbohren. grunsätzlich würde ich aber immer noch auf Sendertuning beharren. k.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.