Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Komischer Effekt mit Master-Slave-Leiste


von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Wir haben einen TV und zwei SAT-Receiver, an einem hängt ne USB-Platte.

Damit man nicht alle Geräte einzeln ein- und ausschalten muss, gibt es 
eine Master-Slave-Leiste, bei der bisher beim Master der TV 
angeschlossen war.

Weil aber am TV nur selten was eingestellt wird würde auch die 
Fernbedienung des einen SAT-Receivers genügen.

Daher habe ich nun den SAT-Receiver in den Master und den Rest auf 
Slave.

Was nun passiert ist folgende:
1. Ist der zweite SAT-Receiver inkl. Festplatte an weil ich eine 
Aufnahme programmiert habe (TV aus, Master-SAT-Receiver an), so schaltet 
sich das System irgendwann aus (Master-SAT geht in Standy, 
Slave-Receiver ist ganz aus).

Da der Master-SAT recht energiesparend ist, könnte es sein, dass der 
Strom ab und zu unter die Schalt-Schwelle des Master-Slave-Systems 
fällt.

ABER:

2. Ist der zweite SAT-Receiver aus etc., dann überlebt der Master-SAT, 
schaltet sich also NICHT aus.

Es scheint so, also ob der eingeschaltete Slave-Receiver die 
Leistungsaufnahme am Master-Receiver so weit senkt, dass die 
MS-Schaltung anspricht.

Woher könnte dieses skurille Verhalten kommen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

> Woher könnte dieses skurille Verhalten kommen?

Solche Probleme löse ich nicht theoretisch, sondern praktisch:
Indem ich einfach den Strom messe.
Gruss
Harald

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>
>> Woher könnte dieses skurille Verhalten kommen?
>
> Solche Probleme löse ich nicht theoretisch, sondern praktisch:
> Indem ich einfach den Strom messe.
> Gruss
> Harald

Das wäre auch mein Wunsch. Ich müsste ne Dauerüberwachung am Master-SAT 
und ne Dauerüberwachung am Slave-SAT machen. Dann könnte ich der Sache 
auf die Schliche kommen.

Problem ist, dass das Abschalten nicht sofort erfolgt, sondern erst viel 
später, also nach ner Stunde oder zwei Stunden (solange davorgesessen 
bin ich mit ausgeschaltetem TV noch nicht).

von GeGe (Gast)


Lesenswert?

Was versorgt denn überhaupt die LNB(s)?
Womöglich entfällt alles auf den Master wenn der zweite Receiver aus 
ist.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

GeGe schrieb:
> Was versorgt denn überhaupt die LNB(s)?
> Womöglich entfällt alles auf den Master wenn der zweite Receiver aus
> ist.

Es ist ein Quad-LNB mit vier F-Buchsen. An zweien hängt jeweils einer 
der Receiver.

Könnte es sein, dass mein Master-Rec den LNB alleine versorgt und somit 
strommäßig über der Abschaltgrenze bleibt?

Und der Slave-Rec (falls er an ist) ebenfalls zur Stromversorgung des 
LNB beiträgt und damit der Strom im Master-Kreis zu gering wird?

Über die Frage, wie ein Quadro-LNB mit Strom versorgt wird hab ich mir 
noch keine Gedanken gemacht. Oder hab ich da jetzt ne riesige 
Stromschleife?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.