Hallo, ich lerne gerade für eine Prüfung und versuche die Funktionsweise eines Strompuffers zu verstehen. Das ist zwar nicht gefragt aber es interessiert mich brennend und ich komm einfach nicht dahinter. Unter diesem elendig langen Link hab ich eine Erklärung gefunden, allerdings versteh ich sie nicht :/ http://books.google.com/books?id=nDhzxgK1J4AC&pg=PA191&lpg=PA191&dq=strompuffer+opv&source=bl&ots=MiA_uKyBK4&sig=AyIWadr5ST2qXTc3IZJKDh3VUdU&hl=en&ei=gPmzTt7oCsntsgbB15i8Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBoQ6AEwAA#v=onepage&q=strompuffer%20opv&f=false Wäre schön wenn mir das vielleicht jemand kurz mit eigenen Worten erklären könnte! Vielen Dank und liebe Grüße, Norbert
Der ( ideale ) OP "saugt" den vorne eingespeisten Strom I ab, die sich am (-)Eingang ergebende Spannung bleibt Null. Der Strom fliesst durch R2 weiter, am Ausgang erhält man dann die Spannung U = - I/R2
Hmm, mir scheint ich hab einfach viel zu wenig Ahnung von Elektronik. Jetzt sitz ich hier schon seit mehr als zwei Stunden und überlege nur wie dieser Strompuffer funktionieren könnte. Das ist nicht nur furchtbar deprimierend sondern und ärgerlich :/ Aber was kann ich tun um solche Sachen besser zu verstehen? Ich kann mich ja nicht wegen jeder Kleinigkeit hier ans Forum melden, da geh ich euch doch irgendwann auf die Nerven..
Norbert D. schrieb: > Aber was kann ich tun um solche Sachen besser zu verstehen? Schaltung ansehen, Überlegungen anstellen. Eine gute Annahme wäre zum Beispiel: Es ist eine Rückkopplung von Ausgang auf den -Eingang erkennbar. Der Opamp ist im Linearbetrieb und die Differenzspannung am Eingang ist 0V. Von dort aus lassen sich sehr viele Sachen erschlagen. Wenn man da zu keinem Schluss kommt, dann eben die Annahme, der OP ist im Begrenzerbetrieb und die Differenzspannung ist nicht 0. Der Rest ist einfach Ohmsches Gesetz, und das funktioniert sogar mit komplexen Größen noch. mfg mf Norbert D. schrieb: > wegen jeder Kleinigkeit hier ans Forum melden Forensuche Benutzen, es gibt Themen die werden 1001x behandelt, weil jemand nicht gesucht hat. Dann kann man noch die Artikel durchstöbern, Googeln, Elektronik-Kompendium.de nachschlagen, ein Buch kaufen oder ausleihen(z.B. den Kories/Schmitt-Walter: Taschenbuch der Elektrotechnik im Harri-Deutsch Verlag) usw usf...
Gerade OPs sind für mich als Maschbauer immer recht rätselhaft. Aber eine Überlegung hilft oft: "Der OP stellt den Ausgang so ein, dass die Eingänge + und - auf dem gleichen Potential sind." In diesem Fall: + ist auf 0V, also ist - auch auf 0V. Der OP nimmt keinen Strom auf, da unendlicher Eingangswiderstand. Da der Strom aber kommt, fließt er durch den Widerstand. Und definiert so das Potential am Ausgang. wobei, das war wohl jetzt nicht hilfreich, da es genauso im Text steht ^^
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.