Hallo, Fuer eine Anwendung benoetige(?) ich IP cores fuer USB 2.0 high speed und micro SD card. Wahlweise soll der FPGA, Cyclone III, Daten auf die Karte schreiben oder zum Computer senden. Nun, da ich noch keine IP cores selbst geschrieben habe, mal die Frage welchen Aufwand es machen wuerde, sich selbst ins Thema einzuarbeiten. Jemand erzaehlte mir, die Sachen seine einfach zu benutzen, kosten aber so 3-5kEuro. Wuerde sich das selbst fuer einen erfahrenen FPGA Programmierer lohnen sie selbst zu schreiben oder ist Kauf attrakiver. Und wie sieht es mit der Lizenz solcher IP cores aus, darf man die erweitern? Bekommt man den Code und kann damit machen, was man will? Gruss, Mark
Mark W. schrieb: > Hallo, > so 3-5kEuro. Wuerde sich das selbst fuer einen erfahrenen FPGA > Programmierer lohnen sie selbst zu schreiben oder ist Kauf attrakiver. > Preise im Bereich 3-5kEURO dürften sich nur für Netzlisten und teilweise eingeschränkter Nutzung gelten ( z.B. Single Projekt etc.). Nachteil ist natürlich dann, dass kein Einblick in den Code möglich ist und so Fehler (bzw. deren Ursache unbemerkt bleiben können). Funktionierende IPs für SD-CARD und USB HighSpeed zu erstellen liegt mit Sicherheit jeweils im Bereich von (mehreren) Mannmonaten, kommt neben der benötigten Funktionalität ggfls. die Erstellung von Simulationsmodellen, geeignete Testbenchen, das Finden, Lösen und Aussitzen von Inkompatibiläten der "anderen" (Features). Also eher schwere Kost, womit auch zu erklären ist, warum das nicht jeder macht, bzw. im Opensourcebereich eher wenig zu finden ist, und das was existiert nicht wirklich komfortabel zu nutzen ist, bzw. Lücken in allen Bereichen aufweist... Gruß Andreas > Und wie sieht es mit der Lizenz solcher IP cores aus, darf man die > erweitern? > Bekommt man den Code und kann damit machen, was man will? > > Gruss, > Mark
Hallo Andreas, ja, das war auch so in etwa meine Einschaetzung. Ich werd mir aber mal trotzdem ansehen ob man sich da einarbeiten kann. Kenntnisse ueber die Protokolle sind ja vorhanden und Zeit? Na ja wird sich finden. Geuss, Mark
>USB 2.0 high speed >Ich werd mir aber mal trotzdem ansehen ob man sich da einarbeiten kann Na dann viel Spaß. Trotzdem viel Erfolg :-O
@Hans: "Trotzdem" kann ja nur heissen: es schon mal versucht zu haben. Mit oder ohne Erfolg. :-) Ihr werdet es an meinen aufkommenden Fragen verfolgen koennen. :-) Gruss Mark
USB und SD Karte karte brauchen auf jedenfall ne Statemachine und oder Software da ne CPU ja auch ne komplexe FSM ist. nimm nen µP mit USB und fertigem USB Stack und ne fertige SD Implementierung und dort dein FPGA ran (der µP hat außerdem noch AD-Wandler und Timer und Speicher usw). Ist ansonsten nur Resourcen verschwendung. µP nur ca. 5€ gegen halbes FPGA mit USB sche** vollgestopft.
Hallo, ich hab mir vor kurzem das Terasic DE0-Board geholt, und da ist eine NIOS-Demo mit SD-Karte mit dabei. Ist zwar in Verilog, aber das solls ja nicht sein. Und übrigens Nios-IIe (economy) ist royality-free, d.h. komplett mit der Web-Edition und ohne zusätzliche Kosten machbar. Günter (dl4mea) PS: Wenn Quartus 11.x und die SOPC/NIOS-Toolchain klemmt, mal in ein leeres Verzeichnis installieren...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.