Hi, ich habe einen alten Röhrenfernseher, der scheint jetzt seinen Geist aufzugeben. Also ich kann noch gucken, allerdings scheint die Bildröhre kaputt zu sein. Sonst war da ab und an mal nen gründer Fleck in der Ecke - inzwischen is das komplette Bild grün! Woran kann das liegen? Danke, Manu
Ben _ schrieb: > Kauf was neues. Wird schwer werden, einen neuen Röhrenfernseher zu bekommen. Die Manu schrieb: > Sonst war da ab und an mal nen gründer Fleck in der Ecke - > inzwischen is das komplette Bild grün! Spinat abwischen? Mit Hersteller und Gerätenamen bei repdata.de mal auf Suche gehen. Uns verschonst Du ja mit diesen Angaben.
Hast Du den Fernseher über die (böse) Standbyversorgung ständig am Netz? Dann könnte es an der fehlenden Entmagnetisierung liegen. Ich hatte das mal bei einem Metz Bj 1990: der entmagnetisiert nur wenn die Netzspannung zusammenbricht. Schalte ihn ein paar mal per Netz ein und aus, vielleicht bringst was. Jürgen
Jürgen Franz schrieb: > Schalte ihn ein paar mal per Netz ein und > aus, vielleicht bringst was. Aber bitte nicht innerhalb einer Minute! Und manchmal ist es auch nur ein kleiner Kondensator im Farbdecoder oder ein Widerstand auf der BR Platine...
Jürgen Franz schrieb: > Schalte ihn ein paar mal per Netz ein und > aus, vielleicht bringst was. Ausschalten und abkühlen lassen (15 Minuten) dann einschalten. Mehrfach. Gruß Jobst
Mal interessehalber: ist es nicht vorhersehbarer fehlgebrauch, den fernseher innerhalb einer minute (auch mal öfters) ein- und auszuschalten? was kann denn da passieren? ich weiß, daß kondensatoren im inneren (und die kathode der röhre) einem etwas zusetzen kann, wenn man unvorsichtig ist, aber was genau wären denn die folgen eines schnellen schaltens?! gruß, rescuetigerchen
Wastl B. schrieb: > aber was genau wären > denn die folgen eines schnellen schaltens?! In dem Fall nur, dass die Entmagnetisierungsfunktion nicht funktioniert. Da ist ein temperaturabhängiger Widerstand in Reihe mit der Entmagnetisierungsspule geschaltet. Der Widerstand wird nach dem Einschalten innerhalb einiger Sekunden heiß und hochohmig und nimmt so den Strom von der Spule weg. Daher solltest du nach dem Ausschalten geraume Zeit warten, bis alles wieder abgekühlt ist, um die Entmagnetisierung wiederholen zu können.
Zum einen wird beim zu schnellen schalten eventuell die Entmagentisierung nicht aktiviert, weil dazu der Strom länger weg sein muss. Je nach Gerät kann 1 Minute auch reichen. Als 2. werden zur Begrenzung des Ladestromes bei Schaltnetzteilen öfter Heißleiter genutzt. 1 Minute kann da zu kurz sein das der Heißleiter abkühlt und lange genug damit sich der Kondensator entlädt. Bei Einschalten gibt es dann einen höheren Einschaltstromstoß, der ggf. schon mal was kaputt machen kann oder die Sicherung fliegen lässt.
Wie, die Kondensatoren und die ... Anode !? (Hochspannung - ?) einem etwas zusetzen können? Das Gerät soll zu bleiben! Und ein paar Mal innerhalb einiger Minuten (NICHT einer) macht dem Gerät nichts aus. Gruß Jobst
Wastl B. schrieb: > was kann denn da passieren? Der trafoschaltende Transistor im Netzteil kann sterben. Der NTC zur Strombegrenzung muß erst wieder abkühlen, um seinem Dasein einen Sinn zu geben.
> Der trafoschaltende Transistor im Netzteil kann sterben.
Watt?! Der kann nur bei einem Fehler im Netzteil oder Überhitzung
sterben, aber nicht bei zu oft oder zu schnell einschalten.
Grundsätzlich ist die Veränderung des Zustandes eines technischen Gerätes (ob Fernseher, Kaffeemaschine oder Generator im Kraftwerk) ein kritischer Moment. Stationäre Zustände dagegen nicht. Wenn Röhrenglotzen kaputt gingen, war es IMHO meistens während der Zustandsänderung vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand.
Hallo Manu, Wenn du in Köln wohnst, schenke ich dir meine 16:9 Röhre von JVC. Dann brauchste keine Reparatur.
RGB Spannung auf der Bildrohrplatte nachmessen ~80-120V. Normalerweise zerlegt es die Treibertransistorenen fuer die Farbsignale. Pfennigskram und einfach zu finden.
Die Manu schrieb: > Sonst war da ab und an mal nen gründer Fleck in der Ecke Peter W. schrieb: > Normalerweise > zerlegt es die Treibertransistorenen fuer die Farbsignale. Nett gemeint, aber wie passt das zusammen?
rudi schrieb: > Nett gemeint, aber wie passt das zusammen? Da waren sie erst zeit- und teilweise zerlegt, ganz einfach. :) Rätselraten bringt nichts. Scheint schon ein anderer TV dazustehen oder ein Nachbar hat jetzt öfters Besuch.
rudi schrieb: > Nett gemeint, aber wie passt das zusammen? Murphys Law oder auch Zufall ? Bei fehlender oder falscher Entmagnetisierung, defekter PTC z.B. sollte ein eifoermiges Gebilde, aus mehren Farben, in der Mitte der Roehre entstehen und nicht komplett gruen werden.
Ich habe schon Glotzen gehabt, da war der Klebstoff zur Fixierung des Blau-Lateral Magnets gebrochen. Gab auch lustige Farbspiele und kompliziertes Einstellen.
Sowas war aber selbst vor 20 Jahren schon ein wirtschaftlicher Totalschaden und kam auch hoechst selten vor.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.