Hallo Zusammen, ich such für mein Projekt SNT einen schnellen Brückengleichrichter. Im Digikey etc hab ich nix passendes gefunden... vermutlich mangels passender Filter. Der BGR soll entweder in einem Gehäuse oder in 2 Bauteilen etwa TO-220 oder Ähnlichem untergebracht sein. Jedenfalls sollte er möglichst Kompakt sein Technische Daten: 50kHz < f < 100kHz I < 20A U < 60V genügen die Angaben? jemand ne Idee?? bzw. nen Hinweis wie ich sowas in Zukunft besser selbst finde? Grüße, Ralf
Das war mal mit 2 Doppeldioden in TO220 möglich. Gibt es aber glaube nicht mehr. Alle 4 in einem Gehäuse sind mir noch nicht über den Weg gelaufen.
>Das war mal mit 2 Doppeldioden in TO220...
Fuer 2x 8A allenfalls
uii schrieb: >>Das war mal mit 2 Doppeldioden in TO220... > > Fuer 2x 8A allenfalls Du kennst Dich aus... F20C10A/C/D für 10 A.
Na ja über 30W (Ok bei Schottky 20W) und kompakt schließen sich schon mal etwas aus.
Was man oft sieht, ist eine Wicklung mit Mittelanzapfung und zwei diskrete Dioden. Vielleicht ist das ja eine Lösung.
Udo Schmitt schrieb: > (Ok bei Schottky 20W) Manche haben bei den Strömen eine höhere Uf als "normale" Dioden. Da zu verallgemeinern funktioniert in der Klasse nicht mehr. Udo Schmitt schrieb: > ...und kompakt schließen sich schon > mal etwas aus. Stimmt. Da sowieso gekühlt werden muß, sehe ich auch kein Problem für die Verwendung von 4 Einzeldioden. Der benötigte KK hat auch noch Platz für viel mehr. :)
Da gibts nichts in einem Gehäuse. Aber üblicherweise nimmt man einfach zwei Doppeldioden, also 2xTO-220. Dann gibts reichlich auswahl.Ein ganz Typischer Kandidat ist: MBR40H60CT oder mit neuerer Trenchmos Technik die V40100C von Vishay: http://www.vishay.com/docs/89042/89042.pdf Die V60130C (120V, 2 x 30A in einem TO-220) hab ich öfter im Einsatz und ist erstklassig. Fairchild und ST auch besuchen und die parametrische Suche bedienen... >Das war mal mit 2 Doppeldioden in TO220 möglich. >Gibt es aber glaube nicht mehr. genau, weil haute niemand mehr Schaltnetzteile baut. Gibt genug Auswahl, heute noch viel mehr. MFG Fralla
Einzeldioden im TO-220 Gehäuse gibts ja als Schüttgut. Da spuckt der Digikey wirklich viel aus. Ich seh aber zb in PC Netzteilen TO-220 Gehäuse die jeweils 2 Dioden beherbergen wo die Kathoden aufeinander zeigen. Ist sowas aus der Mode sagt ihr... na ok... Es soll ein symmetrische Spannung am Ende raus kommen. Da ist eh ein Trafo mit Mittelanzapfung verbaut. aber gut... "gibts nicht" ist auch ne antwort :-) dann nehm ich Einzelne. Kühlkörperfläche sollte genug da sein. Danke auf jeden Fall für die Antworten!
>Ist sowas aus der Mode sagt ihr... na ok... Sagte jemand der keine Ahung hat. Hast du dir meinen Poast durchgeleden bzw die MBR40H60CT oder die V20100C angesehen? Solche Dioden sind keinesfalls aus der Mode, im Gegenteil heute gibts noch mehr Auswahl. Eben auch zwei 30A Dioden in einem Gehäuse.
Allenfalls macht es aus EMV Gruenden Sinn mit Polyphasen zu arbeiten.
Fralla schrieb: >>Das war mal mit 2 Doppeldioden in TO220 möglich. >>Gibt es aber glaube nicht mehr. > genau, weil haute niemand mehr Schaltnetzteile baut. Gibt genug Auswahl, > heute noch viel mehr. Irgendwie hast Du den Sinn meiner Aussage nicht verstanden. Schau mal ins Datenblatt der F20C10A/C/D. Dann siehst Du was gemeint ist (kleiner Tip: Brücke aus 2 dieser Doppeldioden...). Ralf S. schrieb: > Ich seh aber zb in PC Netzteilen TO-220 Gehäuse die jeweils 2 Dioden > beherbergen wo die Kathoden aufeinander zeigen. Ist sowas aus der Mode > sagt ihr... na ok... Aus der Mode ist gekommen, mit 2*F20C10D einen Brückengleichrichter zu errichten. Darum ging es Dir doch: Ralf S. schrieb: > Der BGR soll entweder in einem Gehäuse oder in 2 Bauteilen etwa TO-220
>Dann siehst Du was gemeint ist (kleiner Tip: Brücke aus 2 dieser >Doppeldioden...). Wirklich, die Dioden die ich gepostet sind auch zwei in einem Gehäuse, nur sind sie schneller. >Aus der Mode ist gekommen, mit 2*F20C10D einen Brückengleichrichter zu >errichten. Überhaupt nicht. Wenn man keine Mittelanzapfung einsetzt, braucht man nun mal eine Brücke. Ist nicht aus der Mode, gerade wenn die SPannung höher ist... Denn bei der Mittelanzapfung muss die Diode immer doppel soviel sperren
Fralla schrieb: >>Dann siehst Du was gemeint ist (kleiner Tip: Brücke aus 2 dieser >>Doppeldioden...). > Wirklich, die Dioden die ich gepostet sind auch zwei in einem Gehäuse, > nur sind sie schneller. > >>Aus der Mode ist gekommen, mit 2*F20C10D einen Brückengleichrichter zu >>errichten. > Überhaupt nicht. Wenn man keine Mittelanzapfung einsetzt, braucht man > nun mal eine Brücke. Ist nicht aus der Mode, gerade wenn die SPannung > höher ist... Denn bei der Mittelanzapfung muss die Diode immer doppel > soviel sperren Noch nicht ausgeschlafen? :) Wie willst Du mit 2 Deiner MBR40H60CT eine Graetzschaltung bewerkstelligen? Mit den F20C10D geht das.
Ralf S. schrieb: > Technische Daten: > I < 20A > U < 60V Wieviel kleiner als 20A und 60V darfs denn sein? Für 5A und 40V gibts noch Schottky-Brücken:CBRSDSH5-40
Das kommt davon wenn man mit der Brotzeit in einer Hand postet... Bis auf die F20C10x hab ich nur Pakete gesehen wo die Kathoden aufenander zeigen. BGR daraus bauen ist also nicht. Der CBRSDSH5 hat alles in einem Haus, aber ist SMD und ich brauch was mit Beinen. außerdem hat der eine ziemlich massive Sperrschichtkapazität.. oder mein ich das nur? Problem bei den F20C10 ist, dass der Digikey sie nicht hat und ich da ein Paket fertig schnüren wollte zum bestellen. Ergo: mein jetziges Projekt wird mit radialen Dioden gebaut, weil wenig Leistung. Beim nächsten Projekt, mal gucken. Eine Frage aber doch noch: woher kennt Ihr die genannten Diodentypen?
Ok mit den von mir Vorgeschlagenen kann man nicht einen Brückenglr
bauen. Hab da typen etwas verwechselt....
>Eine Frage aber doch noch: woher kennt Ihr die genannten Diodentypen?
Die Vishay V20100C (die Trenchmos Serie) kenn ich weil ich sie selbst
schon oft eingesetzt habe, und in Sachen Wirkungsgrad und recovery
verhalten aber auch Vf Top sind.
Wenn man Dioden (oder anders) sucht, hilft die parameterische Suche der
Hersteller (Vishay, ST, Fairchild, Infineon, OnSemi, NYP, AO, etc) viel
weiter. Oder bei Farnell die parametrische Suche benutzen, auch wenn man
woanders bestellt.
Und natürlich in der Unternehmensinteren Bauteildatenbank, aber die
erstegenannenten gehen für jedermann.
MFG
Ralf S. schrieb: > Eine Frage aber doch noch: woher kennt Ihr die genannten Diodentypen? Ausgeschlachtet aus einem Gerät, Datenblatt runter geladen und aufgrund der Seltenheit im Gedächtnis geblieben.
Erfahrung von Berufswegen her also... Gut die fehlt mir halt... für mich ist das ein reines Hobbi (zum Glück) Mir fehlt zu meinem Hobbi noch ein vernünftiges Herstellerverzeichnis... welches somit audfgebessert wurde ;-)
>für mich ist das ein reines Hobbi (zum Glück)
Was ist an so einem Beruf schlecht?
an dem beruf ist nix schlecht. Ich möchte nur nicht mein Hobbi zum Beruf machen, weil ein Hobbi als Ausgleich zum Beruf dient und nicht als dessen Verlängerung oder Kompetenzerweiterung.
Ja, das ist sicher toll. Mit einem Abkassiererberuf (Geldwaescher, Schnorrer, und so) das Geld heranscheffeln um was Nettes zu basteln. Das wuerden wir auch so machen, hat sich leider nicht so ergeben. Daher ist Beruf und Hobby identisch.
In dem Fall hätt ich auch Koch werden können. Und das Faible für dieses Hobbi hat sicher auch meine Berufswahl geprägt. Aber für Bauteilauswahl und Schaltungauslegung haben wir andere Profis, die sicherlich sogar mehr Geld dafür bekommen als ich für meinen Beruf.
Ralf S. schrieb: > ist das ein reines Hobbi Was ist denn ein Hobbi? Die weibliche Form von Hobbit? Fragt sich Harald
na endlich gewinnt die Diskussion an Nähe zum Topic und fachlichen Tiefgang :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.