Hallo, Ich versuche mich gerade an einer Thyristor On Off Steuerung für eine ohmsche Last an einer DC Quelle (z.B. Blitzlampe). Dabei würde ich gerne einen gezündeten SCR innerhalb von weniger als 100µs wieder ausschalten können und mit Laststömen von 100-300A für maimal 20ms ist zu rechnen. Geht das einfacher als wie im Anhang? Normalerweise braucht man ja für sowas nur 2 SCRs (U1 & U2), aber wenn man innerhalb sehr kurzer Zeit wieder ausschalten will, dann muss R1 sehr niederohmig sein (damit C1 vom Einschaltstromstoss von U1 wieder genügend aufgeladen ist) was aber dann verhindert dass U2 von selbst löscht. Daher mein Versuch mit U3 während des Einschaltens von U1 R1 niederohmig zu machen. Hat jemand eine Idee? - Danke. (Anhang: rot ist der Strom in U1 , lila = strom in U2 blau = on trigger für U1, braun = on trigger für U2)
Hier nuch die LTSpice Dateien, falls jemand selbst damit spielen will. Gibt es eigentlich keine vernünftige SCR Modelle von den grossen Herstellern? Ich hab einen halben tag rumgesucht und nur ganz obscure Hersteller/Modelle gefunden.
Kupfer Michi schrieb: > Hallo, > > Ich versuche mich gerade an einer Thyristor On Off Steuerung für eine > ohmsche Last an einer DC Quelle (z.B. Blitzlampe). Speziell für diesen Zweck gab es mal Löschthyristoren für sog. Computerblitzgeräte. Die waren dann auch schnell genug. Wie solche Blitzgeräte heute arbeiten und ob diese Thyristoren noch handelsüblich sind, weiß ich nicht. Gruss Harald
Alternative hatte ich mir noch IGBTs angeschaut, damit wird dann die On Off Steuerung viel einfacher. Aber für für so hohe Spitzenströme werden die Dinger dann sehr schnell teuer und über 220A hab ich bei Reichelt auf die Schnelle nichts gefunden. Daher wollte ichs zunächst mal mit Thyristoren versuchen.
@ Kupfer Michi (Gast) >Aber für für so hohe Spitzenströme werden die Dinger dann sehr schnell >teuer Definierte teuer. > und über 220A hab ich bei Reichelt auf die Schnelle nichts > gefunden. Nimm zwei oder drei parallel. >Daher wollte ichs zunächst mal mit Thyristoren versuchen. Kann man auch machen, ist kein wirkliches Problem. Zünden tut so ein Thyristor in 1-2us, das ist auch gut reproduzierbar. Sollte für dich doch reichen. Muss nur noch deine Ansteuerung die passenden Pulse liefern. >Normalerweise braucht man ja für sowas nur 2 SCRs (U1 & U2), aber wenn >man innerhalb sehr kurzer Zeit wieder ausschalten will, dann muss R1 >sehr niederohmig sein Nein. >(damit C1 vom Einschaltstromstoss von U1 wieder >genügend aufgeladen ist) Mach dir doch eine (schwache) Hilfsversorgung, die über den 300V liegt. MFG Falk
>Zünden tut so ein Thyristor in 1-2us, ... Sollte für dich doch reichen. Meine Formulierung war vielleicht etwas missverständlich. Mit 100µs war nicht die Zeit für die Einschaltflanke (t.delay + t.rises) des Thyristors gemeint, sondern die Zeit die zwischen Einschalten und Löschen des Hauptthyristors vergeht. Wie man an der Simulation sieht sind die reinen Zündzeiten ja nicht das Problem. Zur besserne Verdeutlichung des Anwendungsbeispiels ein Cannon SX20 Blitzlicht (Lichtintensität mittels Photodiode gemessen). Vor und Hauptblitz sind 48ms auseinander. Vorblitz ist etwa 120µs, der Hauptblitz je nach Umgebungslicht zwischen 80µs-1.5ms lang. >IGBT .... Definiere teuer. Wie so oft im Hobbybereich geht es weniger um die absolute höhe (5...8€ pro IGBT mit Peakströmen >250-300A) als vielmehr um das Verlangen die Dinge möglichst einfach und kostengünstig mit Standardbauteilen zu erledigen ... was aber aufgrund der allfälligen Restriktionen sehr schnell zu Illusion wird. >>Normalerweise braucht man ja für sowas nur 2 SCRs (U1 & U2), aber wenn >>man innerhalb sehr kurzer Zeit wieder ausschalten will, dann muss R1 >>sehr niederohmig sein >Nein. ??? klare Antwort, ich versteh sie trotzdem nicht. Ich mach noch schnell mal eine Simulation bei der man das Problem besser sieht...
Bleibt der auch 80 Mikrosekunden lang wenn Du das Blitzgerät mal bei Einstellung auf 3200 ISO und weit offener Blende unmittelbar in einen Spiegel entlädst? Der Hobbyist kommt leicht an Blitzthyristoren, ein vergammeltes Blitzgerät wird wohl jeder Trödelmarkt billig hergeben :)
Hier noch die 2 Thyristor Version und die Zwickmühle mit der Wahl von R1 ... ich hoffe damit wirds klarer, vielleicht stehe ich aber einfach nur auf dem Schlauch, hab bissher noch nichts mit SCRs gemacht. >.... Löschthyristoren .... Blitzthyristoren wassindndasfürdinger? Ich hatte zunächst einen BT145B-800 im SOT404 Gehäuse im Auge (800V/16A/300A Peak), gibts bei Reichel für 1.05€ >Bleibt der auch 80 Mikrosekunden lang wenn Du das Blitzgerät mal bei >Einstellung auf 3200 ISO und weit offener Blende unmittelbar in einen >Spiegel entlädst? ... Aufnahme kommt später. (hier noch die vergessene Aufnahme bei geschlossenem Objektiv, alle Blitzaufnahmen wuden mit Blitzautomatik im P-Modus gemacht)
>Bleibt der auch 80 Mikrosekunden lang wenn Du das Blitzgerät mal bei >Einstellung auf 3200 ISO und weit offener Blende unmittelbar in einen >Spiegel entlädst? ISO1600 ist das Maximum was ich einstellen kann. Spiegel hab ich nicht am Arbeitsplatz, aber eine Alufolie tuts sogar noch besser da man damit einen Hohlspiegel formen kann. Damit sind dann ~2/3 des Bildes vollkommen überbelichtet, bei einem Spiegel ist das nur die Punktabbildung der Blitzlampe. Interessanter Weise ist der Abstand zw. Vor und Hauptblitz ISO abhängig, 84ms bei ISO1600 vs. 48ms bei ISO80. Der Vorblitz bleibt in etwa gleich bei 100µs Breite. Der Hauptblitz hat zwischen 1.5ms bei geschlossenem Objektiv und 57µs bei maximaler Beleuchtung bei ISO1600 1/60 F8 Blende. Kürzere Zeiten hab ich bei den paar versuchen nicht zuwege gebracht. D.h. die Blitzröhre muss ~ nach 30µs gelöscht werden. (Die hochfrequenten Störungen kommen wahrscheinlich durch den EM Puls an der Blitzröhre die meine FET Probe auffängt, schliesslich werden da ja einige Amperchen durch die gegend gejagt)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.