Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bitte Begriffsverwirrung klären


von Hans-werner M. (hanswerner)


Lesenswert?

Häufig wird in Vorverstärker, Mikrofonverstärker und Verstärker 
unterschieden ?
Lassen sich die Begriffe irgendwie definieren ?
Es finden sich auch Begriffe wie low distortion, high precision, low 
noise usw. Auch hier fehlt es mir an einer Begriffsbestimmung.
Alles nur Schlagwörter ?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Alles nur Schlagwörter ?

Nein.

Das normale Signal wird line pegel genannt,
und liegt um 1 Volt.

Ein Verstärker, der daraus "mehr" macht, für Lautsprecher, ist eine 
(ggf. Kopfhörer-)Endstufe.

Ein Verstärker, der aus "weniger" (Mikrophonsignal) was verstärkt, ist 
ein (ggf. Mikrophon-)Vorverstärker.

Ziel ist natürlich immer, das Signal möglichst unverfälscht, ohne 
Rauschen und Verzerrungen zu verstärken (ausser bei Effektgeräten), 
daher ist "low noise" und "high precision" Pflicht.

Im Gegensatz zu Messverstärkern ist es aber nicht Pflicht, daß die 
Präzision absolut ist und lange konstant bleibt. Drift und 
Gleichspannungsgenauigkeit und auf 0.1% exakte Einhaltung des 
Verstärkungsfaktors sind egal (daher taugen Musikverstärker nicht als 
Messverstärker).

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ein Verstärker, der daraus "mehr" macht, für Lautsprecher, ist eine
> (ggf. Kopfhörer-)Endstufe.
Nicht ganz.
Die Endstufe ist kein Spannungsverstärker. Die Spannung wird vom 
Vorverstärker erzeugt.

Der Vorverstärker beinhaltet auch die Lautstärkeeinstellung, also die 
Spannungsverstärkungseinstellung, die Klangregelung (Bässe und Höhen im 
einfachsten Fall) und die Balanceeinstellung.

Als Tonträger noch schwarz waren und Rillen hatten, gab es noch 
Entzerrervorverstärker zur Verstärkung des schwachen Tonabnehmersignals 
und zum Ausgleich der systembedingten Unzulänglichkeiten.

mfg.

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Eckmann schrieb:
> Als Tonträger noch schwarz waren und Rillen hatten, gab es noch
> Entzerrervorverstärker zur Verstärkung des schwachen Tonabnehmersignals
> und zum Ausgleich der systembedingten Unzulänglichkeiten.

"systembedingten Unzulänglichkeiten"

Nicht ganz, so weit ich weiss, wurden die Tiefen mit weniger Amplitude 
(wg. mder Rillenbreite), und die Höhen mit höherer Amplitude (damit 
überhaupt was draufkommt) auf die Platte geschrieben.
Stichwort RIAA-Entzerrer, wenn ich mich richtig erinnere...

http://de.wikipedia.org/wiki/Entzerrvorverst%C3%A4rker

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Random ... schrieb:
> Thomas Eckmann schrieb:
>> Als Tonträger noch schwarz waren und Rillen hatten, gab es noch
>> Entzerrervorverstärker zur Verstärkung des schwachen Tonabnehmersignals
>> und zum Ausgleich der systembedingten Unzulänglichkeiten.
>
> "systembedingten Unzulänglichkeiten"
>
> Nicht ganz, so weit ich weiss, wurden die Tiefen mit weniger Amplitude
> (wg. mder Rillenbreite), und die Höhen mit höherer Amplitude (damit
> überhaupt was draufkommt) auf die Platte geschrieben.

Ja, wegen der systembedingten Unzulänglichkeiten. :-)
Gruss
Harald

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

LOL ^^
ja wenn man das so sieht **grins**

... dann ist der DA Wandler bei der CD Wiedergabe ja auch eine 
"systembedingte Unzulänglichkeit", weil das Rohsignal nicht so gut 
klingt :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Nicht ganz.
> Die Endstufe ist kein Spannungsverstärker. Die Spannung wird vom
> Vorverstärker erzeugt.

Nope.

http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3168.html

Alle 829 enthalten eine Spannungsverstärkung.

Was du meinst, die (beiden) Transistoren am Ende der Endstufe
die aus der inzwischen spannungsverstärkten Signalspannung
auch eine strombelastbare Ausgangsspannung machen, das nennt
man Ausgangsstufe.

von Meine Güti (Gast)


Lesenswert?

>Häufig wird in Vorverstärker, Mikrofonverstärker und Verstärker
>unterschieden ?
>Lassen sich die Begriffe irgendwie definieren ?

Meine Güte, das ist jetzt aber doch wirklich einfach, oder?? Ein 
"Vorverstäker" sitzt "vor" einem anderen Verstärker. Ein 
"Mikrofonverstärker" verstärkt "Mikrofon"signale und eine "Verstärker" 
"verstärkt" einfach.

Da läßt sich nichts weiter definieren, als was ich eben beschrieben 
habe. So wie "Auto" ein "Auto" meint und "Tisch" einen "Tisch". Das ist 
zunächst irgendein Tisch. Wenn du ihn näher definieren willst, dann mußt 
du zusätzliche Attribute nennen.

>Es finden sich auch Begriffe wie low distortion, high precision, low
>noise usw. Auch hier fehlt es mir an einer Begriffsbestimmung.

Was erwartest du jetzt? Daß sich alle Vorverstärker mit weniger als 1µV 
Rauschen "low noise" nennen dürfen? Dazu müßten sie alle für den exakt 
gleichen Anwenungszweck gebaut sein, was sie aber nicht sind.

"Low noise" im Prospekt heißt zunächst nur, daß der Hersteller meint, es 
sei "low noise". Das mußt du dann aber durch Vergleich mit anderen 
Produkten überprüfen.

Das alles "definieren" zu wollen, scheitert an der dem Leben nun mal 
innewohnenden Vielfalt...

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Alle 829 enthalten eine Spannungsverstärkung.
Diese Autos-Von-Innen-Ausbeuler meinte ich auch nicht. Da hast du 
sicherlich recht.
Bei einer normalen Stereoanlage, bei der Vorverstärker  und Endstufe 
getrennt sind oder in Verbindung mit Aktivboxen, liefert die Endstufe 
nur noch Strom. Die Spannung macht der Vorverstärker.

Oder liege ich da jetzt auch daneben?


mfg.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Thomas Eckmann schrieb:
> Bei einer normalen Stereoanlage, bei der Vorverstärker  und Endstufe
> getrennt sind oder in Verbindung mit Aktivboxen, liefert die Endstufe
> nur noch Strom. Die Spannung macht der Vorverstärker.

Die Endstufe macht auch noch Spannung von einem mehr oder weniger 
definiertem Pegel auf die Spannung am Lautsprecher, nicht nur Strom.

Der Vorverstärker bringt alles was ihm an Signalen angeboten wird auf 
diesen mehr oder weniger definiertem Pegel, den die Endstufe haben will.

(Die Lautstärkeregelung kann im VV oder vor dem EV platziert sein, 
Klangregelung ist im VV.)

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Ist hier wie bei Günther Jauch.

Wenn einer glaubt etwas zu wissen hebt er die Hand und gibt ggf. ne 
falsche Antwort.

Fazit: Hier nur etwas schreiben, wenn man es wirklich genau und sicher 
sagen kann. Gerüchte, Annahmen, Vermutungen und auch der Glaube, dass 
etwas so ist gehören genau so wenig hier her wie so manches Halbwissen, 
dass dann als Vollwissen verkauft wird.

Hier kann ich MaWin nur bestätigen, obwohl er auch schon daneben lag.

Jeder, der Verstärker gebaut und verstanden hat, kann diese Frage 
beantworten. Alle anderen dürfen sich gerne zurück halten.

Joe

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Joe (Gast) macht jetzt die Forumsregeln.

mfg.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

LS-Endstufen haben eine Spannungsverstärkung!

Normalerweise sind diese bei 0dB (=775mV) voll ausgesteuert. (Im 
PA-Bereich häufig auch +6dB (=1,55V))
Am Ausgang kommt abhängig von der Leistung etwas mehr Spannung heraus.
Die Spannungsverstärkung liegt häufig im Bereich 20 bis 50.

Weiß ich, ist keine Vermutung! ;-)


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.