Hallo. Ich soll am WE ein Fahrzeug vom Bekannten angucken. Irgendwo zwischen Bordnetzsteuergerät und Kraftstoffpumpe soll ein Kurzschluss nach Masse sein. Bin nun auf die Idee gekommen ein folgendes Gerät zu bauen: Es soll auf 10cm genau die Stelle erkennen, wo der Kurzschluss ist. Wenn es klappt, kann man so ein Teil immer wieder gebrauchen. Wie könnte man das realisieren? Ist das überhaupt machbar, auf solchen kurzen Leitungen? (bis 10m) Wichtiger Punkt ist natürlich der Querschnitt. Dann wird der Widerstand gemessen, und in Länge umgerechnet. Die Frage ist: Kann man in der Praxis den Widerstand so genau messen? Gruss Alex
Moin, Batterie trennen. An der Leitung wird einmalige Rechteck-Puls eingespeist.. Da die Leitung kurz geschlossen ist, kommt/ensteht eine Reflexion zurück. Durch diese Reflektiertes-Puls kannst Du Zeit messen. Kurzschlussstelle(Kabellänge zu den Punkt) berechnen. Was Du brauchst: Signalgenerator Scope Berechnung (Leitungstheorie googlen) MfG Sergio
Alex schrieb: > Hallo. > Ich soll am WE ein Fahrzeug vom Bekannten angucken. > Irgendwo zwischen Bordnetzsteuergerät und Kraftstoffpumpe soll ein > Kurzschluss nach Masse sein. > > Bin nun auf die Idee gekommen ein folgendes Gerät zu bauen: > Es soll auf 10cm genau die Stelle erkennen, wo der Kurzschluss ist. > Wenn es klappt, kann man so ein Teil immer wieder gebrauchen. > > Wie könnte man das realisieren? > Ist das überhaupt machbar, auf solchen kurzen Leitungen? (bis 10m) > > Wichtiger Punkt ist natürlich der Querschnitt. > Dann wird der Widerstand gemessen, und in Länge umgerechnet. > > Die Frage ist: Kann man in der Praxis den Widerstand so genau messen? Selbst, wenn das ginge, wäre die Annahme, das der Kurzschluss selbst 0 Ohm hat, falsch. Ich bin kein KFZ-Elektriker und weiß deshalb nicht, wie das die Profis machen. Ich würde einfach die entsprechende Leitung Vorn und hinten abklemmen und ein neue Parallelleitung legen. Dafür muss man natürlich spezielle KFZ-Leitung verwenden und nicht irgend ein Stück Draht aus der Bastelkiste. Gruss Harald
Doch. Das Ohmmeter mit Mikroohmauflösung wurde bereits erfunden.
> Dann wird der Widerstand gemessen, und in Länge umgerechnet.
Typische Herstellerfirmen: Megger, Fluke, burster, Agilent, Prema, etc.
Harald Wilhelms schrieb: > Dafür > > muss man natürlich spezielle KFZ-Leitung verwenden und Nö. Simples H07- vom Elektriker tut es auch.
>Durch diese Reflektiertes-Puls kannst Du Zeit messen.
Diese Idee gefällt mir ganz gut.
Wie kann man es aber in der Praxis umsetzen?
Hat das schon mal Jemand ausserhalb den Laborräumen probiert?
Gruss Alex
Andrew Taylor schrieb: >> Die Frage ist: Kann man in der Praxis den Widerstand so genau messen? > > Ja. Das nützt aber nichts, wenn man den Übergangswiderstand des Kurzschlusses nicht kennt! Zerleg den Kabelbaum und such den Kurzschluß, das geht schneller! Wenn Du Pech hast, ist er im Hauptverteiler. Eine Werkstatt würde dann das Teil für etliche 100€ austauschen! MfG Volker
Ein Stichwort wäre TDR (Time Domain Reflectometry). Dazu gibt bei Wiki einen Beitrag. Lässt sich mit Funktionsgenerator und Oszi nachbauen. Allerdings wirds bei +/-10cm auf 10m Gesamtlänge wahrscheinlich eher kompliziert: Ausbreitungsgeschwindigkeit Kupferkabel =200.000.000 m/s => 10m = 50ns => 10cm = 0,5ns Dein Impuls sollte bei 10cm Ausflösung deutlich unter 0,5ns lang sein...und auch schön steilflankig sein. Das ist schon ein guter Frequenzgenerator. Für die Auflösung braucht dann der Oszi 1/0,5ns = 2Ghz Bandbreite (Wegen Hr. Abtasttheorem dann 4Ghz). Das ist nur eine überschlägige Rechnung. Mirko
Das mit der Reflexion geht schon in der Praxis ganz gut. Bei 30cm/ns und Kabellängen von vielleicht 5m kommt man so bei 15ns Laufzeit hin und 15ns zurück hin. Das wird schon mit einem guten Scope machbar sein. Dann kannst Du das irgendwo auf einen Meter eingrenzen. Wenns genauer gehen sollte wird's auf enderem Wege vielleicht einfacher und schneller gehen.
Sollte der Sozi die Ganze Zeit dran bleiben, und dann den Impult draufschicken? Dann sehe ich ja mein Impuls und die Reflektion :) Wie kurz sollte der Impuls sein? Danke Gruss Alex
ja muss Scope daran bleiben. Dann siehtst Du zwie Impulse. Die Zeit Zwischen den Beiden brauchst Du.
Sehr kurz. Damit Du mal eine grobe Vorstellung erhälst, hier eine Selbstbauschaltung für Kabel zw. 5 und 500m Länge: http://www.epanorama.net/blog/2010/07/17/tdr-circuit-kit-available/ ein Scope benötigst Du natürlich auch noch.
Anschluß so: FktGen + ----------+------------...-----\KS--- GND --------+-|------------...-----/----- | |<-- ab hier Wegstrecke, d.h. Messkabel zählt mit! Oszi Normalerweise siehst Du dann mehrere Anstiege. Bei jedem Impedanzsprung(Stoßberbinder, Stecker, schon mal geflickt) wird ein Teil reflektiert. Allerdings findet nur beim Kurzschluß ein Vorzeichenwechsel statt! Vielleicht braucht man dann keine so genaue Auflösung, da man sich "durchhangeln" kann...so nach der Art "...nach dem 3. Stoßverbinder..." Ohne genaue Kenntniss der Ausbreitungsgeschwindigkeit im Kabel wird es eh nur Mondzahlen geben. Mirko
>Ich soll am WE ein Fahrzeug vom Bekannten angucken. >Irgendwo zwischen Bordnetzsteuergerät und Kraftstoffpumpe soll ein >Kurzschluss nach Masse sein. Ein TDR ist keine geeignete Technik um an einem KFZ Kabelbaum zu messen.
Erich schrieb: > Ein TDR ist keine geeignete Technik um an einem KFZ Kabelbaum zu messen. Sehe ich auch so. Da gibt es ja an jeder Stelle Reflexionen, wo keine Anpassung (Kabelwellenwiderstand /= Abschlusswiderstand) gegeben ist. Kommt natürlich darauf an, ob das Kabel Stichleitungen hat und ob was da alles angeschlossen ist.
>Ein TDR ist keine geeignete Technik um an einem KFZ Kabelbaum zu messen.
Warum nicht?
Klemmt man die Kraftstoffpumpe ab, stecker vom STG ab, und dann sollte
man doch messen können, oder?
Gruss Alex
Ist denn sicher auszuschließen das die Kraftstoffpumpe keinen Windungsschluss hat und somit den "Kurzen" verursacht?
Phil J. schrieb: > Ist denn sicher auszuschließen das die Kraftstoffpumpe keinen > Windungsschluss hat und somit den "Kurzen" verursacht? Na das sollte ja wohl einfach rauszufinden sein. Wenn die Pumpe das Problem ist dann dürfte der Kabelbaum bei abgeklemmter Pumpe keinen Schluss mehr haben.
Alex schrieb: > Sollte der Sozi die Ganze Zeit dran bleiben, Und lass bitte die Politik aus dem Spiel, die haben genug mit sich selbst zu tun und ausserdem wäre das hier das falsches Forum dafür.
Gerade in so einem Fall würde ich direkt mit einem Leitungssuchgerät auf die Suche gehen. Reflektionsmessung auf der kurzen Distanz macht doch kaum Sinn. Wenn es eine mehrere hundert meter lange Leitung wäre, sähe das sicherlich anders aus, aber in einem kleinen KFZ, wo kaum Leitungswege von mehr als 5-6m vorhanden sind?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.