Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsgesteuerter Stromregler


von Lukas S. (sportfreundgugu)



Lesenswert?

Servus,

 ich hab hier ein kleines Problem. Ich treibe 2 Gleichstrommotoren an 
(-12V - 12V), nun kam die Rückmeldung, dass ein Motor anders angetrieben 
werden muss, und zwar über einen Stromregler. Nach meiner Meinung müsste 
ich einen "Spannungsgesteuerten Stromregler" entwickeln. Ich habe jetzt 
mal eine "spannungsgesteuerte Stromquelle" gefunden, habe aber bedenken, 
dass das damit funktioniert.
 Danach bin ich auf folgende schaltung gestoßen: (siehe Anhang)

Das ist eine "Spannungsgesteuerte Stromquelle mit Stromregelkreis", also 
genau das was ich suche. Jedoch ist der Innenwiderstand zu hoch und 
somit liefert mir die Schaltung eine zu geringe Leistung.

 Kann mir jemand mit meinem Problem helfen?

 VIELEN DANK!

von slow (Gast)


Lesenswert?

>Ich treibe 2 Gleichstrommotoren an
>(-12V - 12V), nun kam die Rückmeldung, dass ein Motor anders angetrieben
>werden muss, und zwar über einen Stromregler.

Wer behauptet sowas?

Bei welchem Problem soll DIr geholfen werden?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas S. schrieb:
> Ich treibe 2 Gleichstrommotoren an (-12V - 12V), nun kam die Rückmeldung,
wer hat da was gemeldet?
> dass ein Motor anders angetrieben werden muss, und zwar über einen
> Stromregler.
Für übliche DC-Motoren gilt (im Idealfall):
Spannung = Drehzahl
Strom    = Moment

von Lukas S. (sportfreundgugu)


Lesenswert?

slow schrieb:
>>Ich treibe 2 Gleichstrommotoren an
>>(-12V - 12V), nun kam die Rückmeldung, dass ein Motor anders angetrieben
>>werden muss, und zwar über einen Stromregler.
>
> Wer behauptet sowas?
>
> Bei welchem Problem soll DIr geholfen werden?

behaupten tut mein Prof das, der Aufbau soll einen Antriebsmotor und 
einen Bremsmotor antreiben, wobei der Bremsmotor aber nun bei einer 
angelegten Spannung einen konstanten Strom erhalten soll, egal was der 
Antriebsmotor macht, beide Motoren sind über eine Welle verbunden.

Mein Problem ist, dass ich eine vernünftige Schaltung brauche, aber 
langsam mit meinem Latein am Ende bin :)

Danke für die schnelle Antwort

von slow (Gast)


Lesenswert?

Deine Aufgabenstellung gibt mir richtig Rätsel auf.
Wird das ein Motorenprüfstand?

>wobei der Bremsmotor aber nun bei einer
>angelegten Spannung einen konstanten Strom erhalten soll

?????????

von Lukas S. (sportfreundgugu)


Lesenswert?

slow schrieb:
> Deine Aufgabenstellung gibt mir richtig Rätsel auf.
> Wird das ein Motorenprüfstand?
>
>>wobei der Bremsmotor aber nun bei einer
>>angelegten Spannung einen konstanten Strom erhalten soll
>
> ?????????

Sorry für unklarheiten.
Der Aufbau soll ein Laborversuch werden. auf der Welle welche beide 
Motoren verbindet, ist ein Inkrementalgeber und eine Scheibe, welche mit 
Gewichten "bestückt" werden kann um das Massenträgheitsmoment zu ändern.
Die Motoren sollten ursprünglich über LabView mit einer Spannung 
gespeist werden, nun kam aber der Einwurf, dass der Bremsmotor bei 
dieser Art nicht den gewünschten Effekt bietet als Bremse, deswegen 
sollten wir eine Ansteuerung des Bremsmotors über eine Stromregelung 
realisieren.

von THaala (Gast)


Lesenswert?

Handelt es sich etwa um Steppermotoren ?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lukas S. schrieb:
> behaupten tut mein Prof das, der Aufbau soll einen Antriebsmotor und
> einen Bremsmotor antreiben, wobei der Bremsmotor aber nun bei einer
> angelegten Spannung einen konstanten Strom erhalten soll, egal was der
> Antriebsmotor macht, beide Motoren sind über eine Welle verbunden.

Das bedeutet dass der eine Motor als Last betrieben wird und du über den 
Strom das Drehmoment regelst.
Insofern ist spannungsgesteuerte Stromquelle durchaus richtig.
Mehr Strom bzw. geringerer Innenwiderstand erhält man indem man hinter 
den OP noch eine Treiberstufe macht.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo ,

>> Jedoch ist der Innenwiderstand zu hoch

ja so sind Sie die Stromquellen.
Mach Rs schön klein und regel nur mit geringer Spannung oder erhöhe die 
Betriebsspannung. An Rs/R2 liegt die Eingangsspannung und die fehlt Dir 
dann an der Last.

Stefan

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Mehr Strom bzw. geringerer Innenwiderstand erhält man indem man hinter
> den OP noch eine Treiberstufe macht.
Da habe ich natürlich Schwachsinn geschrieben :-)
Der Innenwiderstand einer Stromquelle soll natürlich so hoch wie möglich 
sein.

Aber der TO hat damit wohl die Strombelastbarkeit gemeint und genau das 
wollte ich auch damit ausdrücken.
Der To kann sich ja mal den Artikel Konstantstromquelle anschauen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.