Hallo, Ich habe einen Sensor der mir ein 4-20mA Stromsignal liefert. Dieses Signal soll an zwei Positionen in einer Stromschleife ausgewertet werden (unabhängige Messeinrichtungen). Wie kann ich das Signal für die erste Messeinrichtung entkoppeln?
Fred schrieb: > Wie kann ich das Signal für die erste Messeinrichtung entkoppeln? Den Strom kannst Du in Serie so oft messen, "bis dem Signal die Spannung ausgeht". ;-) An den einzelnen Meßstellen - bspw. jeweils ein Shunt - kann eine Potentialtrennung erforderlich sein, oder auch nur ein Abgriff der Spannung mit Differenzverstärkern, solange die Gleichtaktspannung im zulässigen Bereich bleibt. Solange der "Fehlerstrom" durch die Messung (bspw. Eingangsstrom des Differenzverstärkers) klein (*) gegenüber dem Schleifenstrom ist, verfälscht er weder die lokale noch die Messung an anderen Stellen wesentlich (*). (*) Eine Pi-mal-Daumen-Rechnung dazu: bei 4-20 mA Schleifenstrom liegt ein Eingangsstrom des Differenzverstärkers von 4 uA in einer Größenordnung von bis zu 0,1% des zu messenden Scheifenstroms. Diese 0,1%, multipliziert mit den Anzahl der Meßstellen sind der zu erwartende Meßfehler, bei 3 Stellen also etwa 0,3%. Ohne großen Aufwand sollten die 4 uA Eingangsstrom jedoch mindestens um einige Zehnerpotenzen unterschreitbar sein.
Es gibt Messstellenvervielfacher. Das sind kleine Module die in den Stromzweig eingeschleift werden. Hartmann & Braun benutzt sowas z.B. um eine PH _Wert-Messung per 4-20 mA auf mehrere Messwertschreiber aufteilen zu können. Im Modul sind außer den Klemmstellen nur eine Diode oder eine Z-Diode. Kann derzeit nicht nachsehen, habe Urlaub. Schau einfach mal bei Anbietern industrieller Messtechnik nach entsprechenden Modulen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.