Hallo, ich will einen neuartigen Transistor untersuchen und will ihn mit 5V einschalten und mit -4V ausschalten. Ich habe jetzt eine Stromversorgung dafür konzipiert, die mir eine Schiene mit 5V, 0V und -4V erzeugt. Jetzt müssen nur noch diese 2 Potenziale in Abhängigkeit eines einfachen PWM Signals (0 oder 1) auf das Gate geschalten werden. Kennt jemand eine einfache integrierte Lösung dafür, oder muss ich diese Gegentaktstufe aus diskreten FETs zusammenbauen? Stefanius
such dir irgendein CMOS Logikgatter dass du mit 9V versorgen kannst. Den Rest darfst du selbst rausfinden.
Einen Linedriver ala 14C88, mit etwa +6V und -5V versorgt. MfG Klaus
Jeder OpAmp (Komparator) täte es, bei dem kannst du die Schaltschwelle auf der Eingangsseite selbst festlegen. Auch ein CD4053 kann problemlos (für 3 Kanäle) den Ausgang an +5V oder -4V legen bei einem massebezogenen TTL-Eingangssignal. Noch einfacher ist ein open collector Teiber aus einem bipolaren PNP Transistor, bei dem ist die Eingangssschaltschwelle halt 4.3V. +5V --+---+ | | R2 | | |E --R1--+--|< PNP (BCR583 in einem Teil) | +-- | 1k | -4V
Hallo, das ist ein ein Gallium-Nitrid HEMT für 200V und 10A. soll sehr schnell schalten, so ca. 3ns. Ich untersuch den gerade bezüglich seines dynamischen Verhaltens. Grüsse
Stefan M. schrieb: > das ist ein ein Gallium-Nitrid HEMT für 200V und 10A. soll sehr schnell > schalten, so ca. 3ns. Dann ziehe ich meinen Vorschlag mit dem 14C88 zurück, ist viel zu langsam. MfG Klaus
NATÜRLICH schreibt man von der Geschwindigkeit nichts vorher. Du darfst also davon ausgehen, daß wir keine Lust mehr haben, dir salamischeibchenweise die grundlegenden Informatione aus der Nase zu ziehen. Veralber andere Leute.
Und noch dazu ohne Datenblatt sehr unprofessionell aufgezogen.
Gratulation zur Mitarbeit an diesem Forschungsprojekt. Da hast du wenigstens Vorlauf. In der letzten Woche kam die Mitteilung, das in Freiberg die Entwicklung solcher Halbleitermateriealien aufgenommen wurde. Ergebnisse sind in ein paar Jahren zu erwarten.
Michael_ schrieb: > In der letzten Woche kam die Mitteilung, das in Freiberg die Entwicklung > solcher Halbleitermateriealien aufgenommen wurde. Ergebnisse sind in ein > paar Jahren zu erwarten. Wenn da so kompetente Leute mitarbeiten die solche Fragen stellen wie die Ursprungsfrage des TO, dann muss man davon ausgehen, daß es die Dinger für 5ct von Chinesen zu kaufen gibt bevor dieses Projekt erste Erfolge liefert. Die Frage war von Anfang an seltsam.
Hallo Leute, viele Sachen haben sich schon jetzt geklärt. Da ich neu auf dieser Webseite bin, waren mir einige Sachen noch unklar, so das Irritationen auftraten. Ich denke, ich werde mich aber an die Szene noch gewöhnen. Viele dank für alle erstgemeinten Kommentare. Grüsse
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.