Hallo, wie immer fällt mir das simpelste nicht leicht. Ich hab ein Netzteil der mir 5v, 0,89 A Gleichspannung liefert. Meine Led hat folgende Werte: 3.3 Volt, 20 ma "0,02 A" Ich wollte die Leds parallel schalten und demzufolge den Widerstandswert berechnen. r = (Betriesbsspannug - LedSpannung) / (LedStromstärke * 3) r = 1,7 / (0,02 * 3) r = 1,7 / 0,06 r = 28,333 Ohm Der Widerstandswert pro Led beträgt 28,333 Ohm Aber was für ein Widerstand 0,25 Watt? W = (Betriebsspannung - LedSpannung) * LedStromstärke W = 1.7 * 0.02 W = 0,034 Watt Ein 1/4 Watt Widerstand? Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. Achso...ich weis, das wenn eine Led ihren Geist in der Parallelschaltung aufgibt, sich sporatisch der Widerstandswert erhöht und demzufolge die anderen Widerstände gegebenfalls die Leds abrauchen. Die Leds haben aber eine lange Lebensdauer, daher wollte ich lieber nochmal nachfragen, wie man den Widerstandswert berechnet "1/4 Watt,1 Watt usw." Danke im Voraus
aha schrieb: > Ich wollte die Leds parallel schalten und demzufolge den Widerstandswert > berechnen. Man schaltet keine LEDs parallel. Jede LED hat ihr recht auf ihren eigenen persönlich Vorwiderstand. Das warum ist hier im Forum schon gefühlte 1000 mal nachzulesen.
aha schrieb: > Ich wollte die Leds parallel schalten Fehler ! Jede KED bekommt schonmal einen 4,7 Ohm Widerstand damit sich jeder Arbeitspunkt individuell einstellen kann. Dann nimmst du den Restwiderstand , der dir fehlt, als gemeinsammen Hauptwiderstand dazu. Zudem ist zu empfehlen bei 5 bis 10mA zu arbeiten, da die Teile dann länger halten. Klaus
Helmut Lenzen schrieb: > Man schaltet keine LEDs parallel. Jede LED hat ihr recht auf ihren > eigenen persönlich Vorwiderstand. Schreibt er doch! aha schrieb: > Der Widerstandswert pro Led beträgt 28,333 Ohm aber wenn jede LED sein eigenen Widerstand hat, wie so sollte dann? aha schrieb: > Achso...ich weis, das wenn eine Led ihren Geist in der Parallelschaltung > aufgibt, sich sporatisch der Widerstandswert erhöht und demzufolge die > anderen Widerstände gegebenfalls die Leds abrauchen. aha schrieb: > W = (Betriebsspannung - LedSpannung) * LedStromstärke > W = 1.7 * 0.02 > W = 0,034 Watt Passt doch!? Klaus De lisson schrieb: > Fehler ! > Jede KED bekommt schonmal einen 4,7 Ohm Widerstand damit sich jeder > Arbeitspunkt individuell einstellen kann. > > Dann nimmst du den Restwiderstand , der dir fehlt, als gemeinsammen > Hauptwiderstand dazu. Wieso sollte er 5 Widerstände nehmen wen auch 4 reichen? Wo lernt man den sowas??? Klaus De lisson schrieb: > Zudem ist zu empfehlen bei 5 bis 10mA zu arbeiten, da die Teile dann > länger halten.
Manfred John schrieb: >> Dann nimmst du den Restwiderstand , der dir fehlt, als gemeinsammen >> Hauptwiderstand dazu. > Wieso sollte er 5 Widerstände nehmen wen auch 4 reichen? weil er dann mit dem Gesamtstrom und der Helligkeit variieren kann ohne 4 Stück Widerstand wieder auszulöten. k.
> Wieso sollte er 5 Widerstände nehmen wen auch 4 reichen? Wie kommt iht drauf daß er 4 LEDs anschliessen will ? Ich sehe 3, und da reichen 3 mal 86 Ohm, problemlos 0.25W, der einfacheren Beschaffbarkeit halber auch 10 Ohm. So lange man nicht über den MAXIMALEN Strom geht (der bei der 20mA Nennstrom-LED wohl bei 30mA liegt, siehe Datenblatt) muß man nicht 5 oder 10mA wegen der Haltbarkeit wählen. Auch wenn es eine weisse LED ist deren Leuchtstoff altert, in der Summe bekommt man dieselbe Lichtmenge raus :-)
Also ihr meint doch, das ich einen Hauptwiderstand berechnen muß? Betriebsspannung = 5 Volt Betriebsstromstärke = 0.89 A Leistung des Netzteil = 4,45 Watt Led Spannung = 3.3 Volt Led Stromstärke = 0,015 A Leistung einer Led = 0,0495 Watt In einer Reihenschaltung, was ja beim W1 Widertand ist, wird ja die Volt verändert und die Ampere bleibt erhalten. Bei einer Parallelschaltung bleibt ja die Spannung, die man ja bei W1 eingestellt hat vorhanden....Die Stromstärke verteilt sich dann auf w2,w3 u.w4 u. natürlich den 3 Leds. Leds-Stromstärkeverbrauch= (0,015 A *3) Leds-Stromstärkeverbrauch = 0,045 A übrige_Stromstärke = Gesamtstromstärke - Leds-Stromstärkeverbrauch übrige_Stromstärke = 0,89 A - (0,015 A *3) übrige_Stromstärke = 0,845 A Die 0,845 A werden auf 3 Widerstände verteilt. Also muß doch jeder Widerstand "0,845A / 3"= 0,2816 Ampere verbraten. Nur wie sind die Widerstandswerte von W1,W2,W3 u. W4?
Also ich komme auf folgende Werte, wobei die Led Stromstärke dann nur 0,015 A u. nicht 0,020 beträgt: w1 = 1,7 V / 0,89 A w1 = 1,91011236 Ohm Ampere_verbraten pro Widerstand = (0,89 A - (0,015 *3))/ 3 Ampere_verbraten pro Widerstand = 0,845 / 3 Ampere_verbraten pro Widerstand = 0,281666667 w2,w3,w4 = 3.3 / 0,281666667 w2,w3,w4 = 11,715976317 Ohm Demzufolge würde jede Led mit 3,3 V u. 0,015 Ampere belastet werden.
Was hat der maximale Strom deines Netzteiles mit dem Vorwiderstandsberechnung der LEDs zu tun? Betriebspannung UB: 5V Uled : 3.3V ILed : 15mA Rv = (UB-ULed) / ILed = 113 Ohm gewaehlt: 120 Ohm
>Ampere_verbraten pro Widerstand = Weißt Du eigentlich was Du für seltsame Ausdrucksweise Du hast, wie willst Du je mit E-Technikern übre so ein Problem reden, das versteht doch keine alte Sau. 0,89 A über die Widerstände und je 15 mA über die LED, wie geht das denn? Sagen Dir Knoten und Maschen was?
Mach das was MaWin und Helmut Lenzen dir vorgeschlagen haben. Achtung MaWin hat sich verschrieben MaWin schrieb: > der einfacheren Beschaffbarkeit halber auch 10 Ohm. er meinte aber 100 Ohm! Nimm also PRO LED einen 100 Ohm Vorwiderstand. Damit bist du sicher im Bereich zwischen 15 und 20mA pro LED und gut ist. Ein zusätzlicher gemeinsamer Vorwiderstand würde nur Sinn machen wenn du den einstellbar machen wolltest um die Helligkeit einstellen zu können, aber davon war bis jetzt nicht die Rede.
slow schrieb: > Sagen Dir Knoten und Maschen was? Er kämpft noch mit dem Ohmschen Gesetz, also wird der Hinweis im Moment nur verwirren. Außerdem ist das bei dem Problem als wenn du einen Petaflop Rechner nimmst um Tetris zu spielen
Also so schwer ist das doch nich... @ Helmut: du hast doch nur den Vorwiderstand berechnet, für den Fall das nur eine LED vorhanden ist. @aha Der Vorwiderstand Rv bzw. W1 wird aus UB - ULed und 3*ILed berechnet. Rv = W1 = UB - ULed / (3*ILed) = 1,7V/0,045A = 37,78Ohm => gewählt 390Ohm: Iv = 1,7V / 39Ohm = 43,5mA ILed = Iv / 3 = 14,5mA W2 = W3 = W4 = 3,3V / 14,5mA = 227,6Ohm => gewählt 220Ohm: ILed_neu = 3,3V / 220Ohm = 15mA Aus den LED's und den Vorwiderständen ergibt sich der Gesamtstrom, die Angabe auf deinem Netzteil gibt dir lediglich an, was das Netzteil maximal abgeben kann.
Martin R. schrieb: > Rv = W1 = UB - ULed / (3*ILed) = 1,7V/0,045A = 37,78Ohm > > => gewählt 390Ohm: Iv = 1,7V / 39Ohm = 43,5mA > > > ILed = Iv / 3 = 14,5mA > > W2 = W3 = W4 = 3,3V / 14,5mA = 227,6Ohm > > => gewählt 220Ohm: ILed_neu = 3,3V / 220Ohm = 15mA Könntest du deinen Schwachsinn für dich behalten anstatt hier Anfänger zu verwirren! 1. LEDs werden nicht ohne Vorwiderstand parallel geschaltet. Was also soll der Blödsinn "UB - ULed / (3*ILed)" 2. "W2 = W3 = W4 = 3,3V / 14,5mA = 227,6Ohm" Ist absoluter Blödsinn! 3,3V ist die Durchlassspannung der LED aber nicht die, die am Widerstand abfallen soll, die ist 5V-3,3V = 1,7V! Es war alles gesagt, du musst aber mit deinem Achtelwissen den Anfänger verwirren.
...noch was zur Verlustleistung... Rv = W1: Pv = U * I = 1,7V * 43,5mA = 0,074W W2,W3,W4: Pv = U*I = 3,3V * 15mA = 0,05W hier reichen also auch schon 1/8W Widerstände.
Martin R. schrieb: > du hast doch nur den Vorwiderstand berechnet, für den Fall das nur eine > LED vorhanden ist. Helmut Lenzen schrieb: > Man schaltet keine LEDs parallel. Jede LED hat ihr recht auf ihren > eigenen persönlich Vorwiderstand. > > Das warum ist hier im Forum schon gefühlte 1000 mal nachzulesen. Seit wann werden LEDs parallel geschaltet? Dieser Schwachsinn geistert hier jede Woche mindestens einmal rum. Eine LED hat einen nichtlinearen Widerstand die kann man nicht einfach parallel schalten. Also verwirr jetzt nicht weiter die Anfaenger hier im Forum.
Nicht streiten, einfach kurz halten ;) Vorwiederstand: (Uversorgung - Uled) / Iled (5V-3.3V)/0.02A = 85Ohm Leistung: (Uversorgung - Uled) * Iled (5V-3.3V)*0.02A = 0.034W >Der Widerstandswert pro Led beträgt 28,333 Ohm Eine LED hat keinen Widerstand in dem Sinn, schon gar nicht 28,333 Ohm, wenn du nun 5V anlegen würdest (direkt) geht der Strom leicht über 1A hoch, wenn sie nicht vorher kaputt geht oder das Netzteil/Batterie nicht soviel liefert. Selbst wenn du nur 3,5V anlegst, geht dir die LED gleich in Rauch auf. Ein Widerstand begrenzt den Strom, die LED begrenzt, sobald sie total überfordert ist.
> Achtung MaWin hat sich verschrieben > MaWin schrieb: > > der einfacheren Beschaffbarkeit halber auch 10 Ohm. > er meinte aber 100 Ohm! Stimmt.
Nils S. schrieb: > Nicht streiten, einfach kurz halten ;) > > > Vorwiederstand: (Uversorgung - Uled) / Iled > (5V-3.3V)/0.02A = 85Ohm > > Leistung: (Uversorgung - Uled) * Iled > (5V-3.3V)*0.02A = 0.034W > >>Der Widerstandswert pro Led beträgt 28,333 Ohm > Eine LED hat keinen Widerstand in dem Sinn, schon gar nicht 28,333 Ohm, > wenn du nun 5V anlegen würdest (direkt) geht der Strom leicht über 1A > hoch, wenn sie nicht vorher kaputt geht oder das Netzteil/Batterie nicht > soviel liefert. > > Selbst wenn du nur 3,5V anlegst, geht dir die LED gleich in Rauch auf. > > Ein Widerstand begrenzt den Strom, die LED begrenzt, sobald sie total > überfordert ist. Des ist ja simple. Also benötige ich 3 * 28,333 Ohm Widerstände "muß dann gucken, was der nächst höhere Widerstandswert ist. 0,034 W, also reicht ein 1/4 Watt Widerstand aus. Die 0,034 W beziehen sich doch auf den Widerstandswert oder?
aha schrieb: > Des ist ja simple. > Anscheinend nicht. > Also benötige ich 3 * 28,333 Ohm Widerstände "muß dann gucken, was der > nächst höhere Widerstandswert ist. > Nein. (5V - 3.3V) / 0.02 = 85Ohm Normwert 82 Ohm oder 100 Ohm > 0,034 W, also reicht ein 1/4 Watt Widerstand aus. > Die 0,034 W beziehen sich doch auf den Widerstandswert oder? Ja.
>Seit wann werden LEDs parallel geschaltet? >Dieser Schwachsinn geistert hier jede Woche mindestens einmal rum. Ach ja Schwachsinn? Es kommt doch auf die Dimensionierung an. Wieviel mal soll ich denn hier noch das Beispiel nennen, wo in den Stablampen alle LED parallel sind. Diese werden im Moment millionenfach verkauft und funktionieren gut. Naja, es ist auch eine Konstantspannungsversorgung unterhalb des Durchbruches. 3X NiMH ---> 3,6V.
Michael_ schrieb: > Diese werden im Moment millionenfach verkauft und funktionieren gut. Wieder mal nach dem Motto: Wenn Millionen von Fliegen Scheiße fressen muss es gut sein! Lerne Grundlagen.
> Wenn Millionen von Fliegen Scheiße fressen > muss es gut sein! Ja, so ist es. Für die Fliegen ! Im Falle einiger (?) LED-Leuchten, in denen halt parallelgeschaltet wird, ist es auch gut. Für den Profit der Hersteller. > Lerne Grundlagen. Die besagen einfach, dass parallelgeschaltete LED unterschiedlichen Strom aufnehmen, da die Kennlinien ungleich sind, und das ist den Herstellern vermutlich bekannt ...
U. B. schrieb: > Für den Profit der Hersteller. Sonst wuerden die Teile 20 Jahre und mehr halten. Da das aber nicht im Sinne der Hersteller ist werden die halt so gebaut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

