Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potentialausgleich zwischen Gleichsp. + Wechselsp.


von mäxchen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
für die Ansteuerung eines Regelventils benötige ich 24V AC als 
Betriebsspannung des Ventilantriebs sowie ein 0...10VDC Signal und 24VDC 
für die Schaltung. Laut Anschlussschema des Regelventils muss das 
Bezugspotential des 0...10VDC-Signals auf den 24V AC-Nullleiter 
angeschlossen werden. D.h. ich müsste die DC-Masse mit 24V AC Nullleiter 
verbinden?! Was passiert mit meiner Schaltung dann? Wie kann ich das 
lösen?
Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.....

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Geht ( glaube ich ) nur mit 2 Einweggleichrichtern ( 2 * 12 V ) ...

von Ziehi (Gast)


Lesenswert?

Das geht so nicht, da GL1 bei negativen Halbwellen GL2 runterzieht!

von mäxchen (Gast)


Lesenswert?

Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu lösen?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

mäxchen schrieb:
> Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu lösen?

Ja.

24 V AC ---------------|>|------- zu den Spannungsreglern auf 24 V und
           |               |                0-10 V
      zum Ventil           |
Trafo                     === Elko
                           |
                           |
24 V AC -----------------------------


Das funktioniert, wenn die erforderlichen Ströme auf der 
Gleichspannungsseite (insbesondere 24 V DC) nicht besonders hoch sind. 
Denn sonst brauchst Du eine andere Lösung.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Sauber mit getrennten Wicklungen für die 24V AC und DC Versorgung.
Wenn du wenig Strom für DC brauchst kannst du wie schon oben gesagt eine 
Einweggleichrichtung mit entsprechend droß dimensioniertem 
Siebkondensator machen. Du bekommt dann aber 24 * Wurzel2 - 2V An 
Spitzenspannung, wirst also ggf. noch ein Spannungsregler brauchen.

von mäxchen (Gast)


Lesenswert?

Danke für die wertvollen Tipps. Gleichspannungsseitig sind die Ströme 
bei 24 V DC nicht höher als 30mA, bei 12 V DC max. 50mA. Als 
Spannungsregler verwende ich jeweils LM317. Das heißt, ich erzeuge die 
beiden Gleichspannungen (24V + 0...10V) aus den durch 
Einweggleichrichtung erzeugten 30V DC, richtig?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

mäxchen schrieb:
> Danke für die wertvollen Tipps. Gleichspannungsseitig sind die Ströme
> bei 24 V DC nicht höher als 30mA, bei 12 V DC max. 50mA. Als
> Spannungsregler verwende ich jeweils LM317. Das heißt, ich erzeuge die
> beiden Gleichspannungen (24V + 0...10V) aus den durch
> Einweggleichrichtung erzeugten 30V DC, richtig?

Du kannst es versuchen. Der Eingangsstrom des Trafos wird durch eine
solche Schaltung aber stark ansteigen. Diesen Eingangsstrom solltest
Du nachmessen, bevor Du Deinen Trafo durch Überhitzung schrottest.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.