Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lichterkette


von Johannes Gerling (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe eine Lichterkette aus bester chinesischer Produktion gekauft. 
Diese Lichterkette hat 8 Programme, bei denen die LEDs mal schneller, 
mal langsamer oder gar nicht blinken.

Eigentlich kann man nur ein einziges Programm verwenden, ohne blind zu 
werden. Das kann man auch per Tastendruck auswählen. Leider vergisst der 
Lichterketten-Controller welches Programm man gewählt hat, sobald man 
ihn ausschaltet. Für den Betrieb an der Zeitschaltuhr und die richtige 
Programmwahl hatte ich nun gedacht, ein Bauteil in die kleine Box des 
Controllers einzusetzen, welches beim Start die passende Anzahl an 
"Tastendrücken" ausführt.

Ich hatte da an einen Microcontroller gedacht, wollte aber mal fragen, 
ob jemand hier im Forum noch eine andere Idee hat.

Als Microcontroller habe ich hier ATMega (328), ATTiny (2313) und TI 
MSP430 liegen. Wenn Microcontroller, dann hatte ich gedacht, den MSP430 
zu nehmen, da der einen Oszillator "an Bord" hat und die Schaltung die 
einfachste wäre. Ein ATTiny 25 wäre vieleicht auch eine Wahl, der Doku 
zufolge hat er einen Oszillator integriert.

Ich würde mich über eine Antwort freuen. Was würdet Ihr in diesem Fall 
machen? ...nein, die Lichterkette werde ich nicht wegschmeißen!

Viele Grüße
Johannes

von Herr M. (herrmueller)


Lesenswert?

Leider weiss ich nicht, was die passende Anzahl von Tastendrücken ist, 2 
oder 3 könnte man vielleicht auch einfacher erzeugen.
Der Attiny2313 hat auch einen internen Oszillator.
Vielleicht könnte man auch den Lichterk. Controller irgendwie unter 
Spannung halten und nur die Lampen ausschalten.

herrmueller

von Johannes Gerling (Gast)


Lesenswert?

>Leider weiss ich nicht, was die passende Anzahl von Tastendrücken ist
Ich benötige 5.

Viele Grüße
Johannes

von Jens B. (nixiefreak)


Lesenswert?

Also dafür brauchst du eigentlich keinen Mikrocontroller ;-)

Nehme einen NE555-Oszillator mit einigen Hertz, sodass deine 
Lichterkette auf diese Frequenz an Tastendrücken noch reagiert. Also 
sowas hier: 
http://www.jb-electronics.de/html/elektronik/digital/d_takt1.htm

Jetzt soll der Takt aber nur fünf mal ankommen. Also schließt du einen 
Zähler an (z.B. CD4017), dessen erste sechs Ausgänge (Q0:5) du mit je 
einer Diode veroderst. Dann nimmst du dieses Signal, das ja bedeutet, 
dass die Takte noch <= 5 sind, und verundest das mit dem 
NE555-Taktsignal. Das leitest du dann an dein Lauflicht weiter.

Nun wäre das ganze Problem noch periodisch und würde sich nach 10 Takten 
wiederholen. Also noch den ENA-Pin des CD4017 auf GND legen, wenn Q6 
erreicht ist. Sprich: Ein NOT-Gatter von Q6 nach ENA, oder du nimmst 
besser einen einfachen Transistorinverter.

Sollte so klappen, oder?

Gruß
Jens

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Vielleicht geht es etwas einfacher.
Wenn der Ausgang Q5 des CD4017 auf High geht, schaltet er einen 
Transistor durch der den Reset Pin des NE555 auf Low zieht, dann sollte 
er stehen bleiben.

Also Q5 über einen Widerstand zu der Basis eines BC547C gehen lassen und 
der Kollektor zieht den Pin 4 auf Masse.

Der Pin 4 sollte dann aber über einen hochohmigen Widerstand (100k) mit 
der Versorgung verbunden sein.

von melli (Gast)


Lesenswert?

Könnte es da nicht einfacher sein, den alten Controller rauszureißen und 
durch nen eigenen zu ersetzen?

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes Gerling schrieb:
> Ich habe eine Lichterkette aus bester chinesischer Produktion gekauft.
> Diese Lichterkette hat 8 Programme, bei denen die LEDs mal schneller,
> mal langsamer oder gar nicht blinken.

Was ist das für eine Lichterkette?  Normal-RGB oder Smart-RGB?

Also beide meiner Controller (siehe 
Beitrag "SAMMELBESTELLUNG 3: LED-Streifen und Alu-Profile") behalten nach 
Ausschalten/Stromausfall ihre zu letzt eingestellen Werte.

und wie melli schon sagte, ein neuer Controller ist empfehlenswert, 
spart Arbeit/Nerven

> Ich würde mich über eine Antwort freuen. Was würdet Ihr in diesem Fall
> machen? ...nein, die Lichterkette werde ich nicht wegschmeißen!
>
> Viele Grüße
> Johannes

Grüße
Michelle

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Also dafür brauchst du eigentlich keinen Mikrocontroller ;-)

> NE555-Oszillator
> Zähler an (z.B. CD4017
> je einer Diode
> Ein NOT-Gatter oder einen einfachen Transistorinverter.
>
> Sollte so klappen, oder?

> Gruß
> Jens

Naja, das wurde Jahrzehnte so gemacht und wird sicher auch 
funktionieren, doch allein von der Anzahl der Bauelemente würde ich 
heutzutage einen kleinen µC wie den PIC 12F765 oder meinetwegen auch 
einen ATTiny verwenden. Bei einiger Übung sollte das Programm in einer 
Stunde fertig sein.

Gruß
Jens

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens schrieb:

> allein von der Anzahl der Bauelemente würde ich
> heutzutage einen kleinen µC wie den PIC 12F765 oder meinetwegen auch
> einen ATTiny verwenden. Bei einiger Übung sollte das Programm in einer
> Stunde fertig sein.

Nun, dies ist zwar ein uP Forum, aber ich habe trotzdem nicht den
Eindruck, das alle "Leser" und "Schreiber" hier so etwas aus dem
FF beherrschen. Ich denke, für eine solch einfache Aufgabe, die
man problemlos mit einem 556 als Kombination aus einem Monoflop
und einem astabilen Multivibrator lösen kann, hat alte (TM) Analog-
Technik nach wie vor ihre Daseinsberechtigung.
Gruss
Harald

von Jens B. (nixiefreak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Vielleicht geht es etwas einfacher.
> Wenn der Ausgang Q5 des CD4017 auf High geht, schaltet er einen
> Transistor durch der den Reset Pin des NE555 auf Low zieht, dann sollte
> er stehen bleiben.

Ja, gute Idee! Im Anhang ist dieser Entwurf zu sehen. Am Q-Pin des NE555 
liegt dann dein Signal an; R2 musst du noch so wählen, dass die Frequenz 
von deinem Lauflicht wahrgenommenb wird, ich denke so in der 
Größenordnung 150k.

@ Topic: Ich finde es eigentlich schade, für alles und jenes immer uC zu 
verwenden, es ist ein bisschen wie ein Virus. Wenn mensch einmal einen 
uC benutzt hat, werden auf einmal alle Schaltungen mit ihnen aufgebaut, 
auch wenn es eher unnötig ist. ;-)

Gruß
Jens

von Eddy C. (chrisi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Ich finde es eigentlich schade, für alles und jenes immer uC zu
> verwenden,

Finde ich auch.

> Im Anhang ist dieser Entwurf zu sehen.

Wie wird sichergestellt, dass der 4017 bei Null zu zählen beginnt? Mag 
da noch ein RC-Glied fehlen?

Hier ist mein Vorschlag:

Man könnte einen 4093 nehmen. Ein Gatter macht den Oszillator. Der 
Oszillator wird abgewürgt, sobald sich ein RC-Glied soweit aufgeladen 
hat, dass die Schwelle eines zweiten Gatters überschritten wurde. 
Dadurch ergibt sich eine definierte Zahl von Pulsen nach Anlegen der 
Spannung.

von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Lichterkette für 5 Euro, Material zum "Bugfixen" 10 Euro oder so :)

Man könnte ja den Prozessor der Lichterkette entfernen und gegen einen 
AVR ersetzen (Aber die LED Driver usw beibehalten)

von Jens B. (nixiefreak)


Lesenswert?

Je genau, du Scherzkeks. Seit wann kosten ein paar Widerstände und ein / 
zwei ICs 10 Euro? Mit ein bisschen geschicktem Einkaufen schafft man das 
unter 2 Euro.

Aber klar: Am besten direkt ein eigenes Lauflicht bauen ;-)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Je genau, du Scherzkeks. Seit wann kosten ein paar Widerstände und ein /
> zwei ICs 10 Euro? Mit ein bisschen geschicktem Einkaufen schafft man das
> unter 2 Euro.

Und genau da liegt das 'Problem'. Einen Tiny kriegst du um unter 1 Euro, 
bei deutlich besserer Flexibilität.

von User (Gast)


Lesenswert?

Bis zum Aufschrei wegen eventuell fehlender Netztrennung...

von Jens B. (nixiefreak)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Einen Tiny kriegst du um unter 1 Euro,
> bei deutlich besserer Flexibilität.

Ja klar, wenn mensch daraus ein ganzes Projekt machen will. Wenn aber 
einfach nur die Fragestellung von oben beantwortet werden soll, dann tun 
es genau diese beiden sehr einfachen Schaltungen ;-)

von Kurzundbündig (Gast)


Lesenswert?

Was überhaupt nix kostet, ist:
den Controller gar nicht erst ausschalte, sonder
nur die Kette abtrennen, fertig.
Daas bisschen Ruhestrom ist soo gering u. kaum zu fühlen.

von Johannes Gerling (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe mich erst mal für einen ATtiny 13 entschieden. Der garantiert 
eine einfache Verkabelung -> muss ja noch ins "Käschtle" hinein. 
Kostenpunkt € 1,39.

Wenn ich die Lichterkette damit "gepimpt" kriege, melde ich mich hier 
noch mal.

Danke an alle die geantwortet haben.

Viele Grüße
Johannes

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Du kannst auch deinen schon vorhandenen ATTiny2313 nehmen, der hat auch 
einen internen RC Oszillator (4 oder 8MHz)

Hast du schon herausgefunden mit welcher Spannung der China-chip 
versorgt wird?

von Johannes Gerling (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich habe mal zwei Bilder vom Controller angehängt.

Über den Elko habe ich 4V gemessen. Da dürfte die beste (= stabilste) 
Spannung zu holen sein.

Der Taster legt den Pin des Controller-Chips auf GND. Das würde ich mit 
dem ATtiny auch machen. Am besten noch ein 100 Ohm Widerstand 
dazwischen, oder?

Viele Grüße
Johannes

von Jens B. (nixiefreak)


Lesenswert?

Naja, wenn die Ansteuerung sooo rudimentär ist (vier NPNs?), und du 
sowieso über einen uC nachdenkst, dann schmeiß den Billig-Controller 
raus und setz was Anständiges rein ;-)

Gruß
Jens

von Johannes Gerling (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo und Guten Abend!

Jetzt habe ich den ATtiny eingebaut. Ein Bild, welches ich vor dem 
abschließenden Isolieren gemacht habe anbei.

Es war eigentlich ganz einfach. 60 Byte Code übertragen (1x 
For-Schleife, 1x If-Bedingung und zwei Variablen sowie ein bischen 
Delay). PB4 an den Taster, Vcc und GND an den Kondensator und das wars. 
Ach ja, der Licht-Controller wechselte dann dauerhaft das Programm. Ich 
habe dann noch eine Diode zwischen PB4 und den Taster gelötet und gut 
wars.

Preis € 1,39 für den ATtiny und ca. € 0,05 für die Dioden.

Das ganze auf 3 Lichterkette repliziert. Nun kann Weihnachten kommen.

Viele Grüße und Danke an Alle hier im Forum,
Johannes

von I. Otto (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
da mir gerade mein Nachbar so eine Lichterkette auf den Tisch gepackt 
hat und gerne deren Dauerlicht bei Zeitschalterbetriebsweise möchte, 
hole ich diesen Beitrag mal wieder aus der Versenkung!

Mich würde nämlich interessieren, wie man die 3 Leitungen des 
LED-Strangs für den gwünschten Dauerlichteinsatz an eine 
Ersatz-Spannungsquelle anschliessen muss?

Wäre nach meinem Verständnis die z.Z. beste Lösung, zumal ich auch das 
o.g. Proggi nicht besitze und damit die ATTiny-Lösung momentan aussen 
vor bleibt!

Grüße
Ingo

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

> wie man die 3 Leitungen des LED-Strangs für den gwünschten
> Dauerlichteinsatz an eine Ersatz-Spannungsquelle anschliessen muss?

1. Sind alle LEDs parallel geschaltet?
2. Sind das nur drei Leitungen oder GND + 3 Leitungen, also für jede 
Farbe führt der Strom über eine Leitung, dann über 100 LEDs und dann zu 
GND.

Ich habe hier solch eine einfache (einfarbig, warmweiß) Lichterkette 
durch die ich 60mA jage, also ca. 0.6mA pro LED.

Die Chips dieser ganz billigen Lichterketten sind extrem klein und 
halten auch nur 1mA aus, es ist ein Wunder dass man auf diesem winzigen 
Stück Saphier-Chip einen Bonddraht setzen konnte ohne den ganze 
Lichtaustrittsfläche zu verdecken.

Lösung wenn es in Summe 4 Kabel sind: einfach 3 Widerstände berechnen 
und in jede Reihe einen davor schalten.

Wenn es nur 3 Kabel sind, dann können nur zwei LED-Chips zur gleichen 
Zeit an sein. Das bedeutet dass man bei den Pins die quasi doppelt 
belegt worden sind die Polung ändern muss.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es sind "nur" 3 Leitungen! Eine Farbänderung ist mir nicht aufgefallen; 
war immer blau. Die Länge soll angeblich 100m sein.
Der PD-04 ist der sog. Mini-Controller und kann 4 LED-Stränge treiben. 
Im vorliegenden Fall sind es 2 LED-Ketten, daher 2 rote Kreuze für 
<unbestückt>.

von Leute, Leute (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist GEMEINGEFÄHRLICH und geht beim Einschalten IN RAUCH 
auf!

von blah (Gast)


Lesenswert?

Warum nicht einfach die Transen rausschmeissen und Collector/Emitter mit 
Drahtbruecke ueberbruecken. Schon haste dauerlicht ...

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Nachtrag:
Die im obigen Plan als Transistoren dargestellten Bauelementen wurde als 
Kleinleistungsthyristoren PCR406S identifiziert. Was aber an blah's 
Hinweis nichts ändert, der nachvollzogen, das gewünschte Ergebnis 
brachte!

von Der Ostfriese (Gast)


Lesenswert?

In der angehängten Schaltung von Ingolf O. vom 31.10.2014 muß der 
Pluspol von Elko C1 zwischen R1 und dem Pin 1 vom Controller liegen. 
Elko C1 verträgt nur 50 V, liegt aber an der gleichgerichteten 
Netzspannung. Ideal für Silvester.

von Wolfgang B. (Gast)


Lesenswert?

Zum Beitrag von  Ingolf O. (headshotzombie)
Die Schaltzeichnung ist fehlerhaft: Der Minuspol des Kondensators C1 
liegt nicht am Pin 7 des Schaltkreises µC, sondern am Pin 8. Am Pin 7 
müsste der Kondensator eine Spannungsfestigkeit von über 300 V anstelle 
der angegebenen und eingebauten 50 V besitzen.

von Marcel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

falls jemand anders nach einer Lösung sucht, bei mir hat das 
Kurzschließen der Ausgänge der Thyristoren funktioniert, ähnlich wie 
auch beschrieben bei: 
https://auschristmaslighting.com/wiki/Bypassing-Multi-Function-Controllers

(sorry, es ist keine Lösung mit Mikrocontroller)

von Joschy (Gast)


Lesenswert?

@ Marcel
Vielen Dank für deinen POST ich habe das mal nachprobiert und 
funktioniert Tip Top!!!!

Die Frage ist eher ist das unbedenklich wenn man die ganzen Pole kurz 
schliesst? Ich teste das jetzt mal ein paar Tage in Betrieb aber habe da 
als Leihe so meine Bedenken ob da etwas passieren kann.

G
Joschy

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.