Hallo. Ich habe so ne 1815 LED Weihnachtslichterkette. Die hat ein kleines Kästchen, an dem man verschiedene Blinkprogramme einstellen kann. Wenn die Lichterkette per Zeitschaltuhr aus und wieder eingeschaltet wird, merkt sich das Kästchen leider die meiste Zeit nicht, welches Programm zuletzt eingestellt war. Das finde ich ziemlich nerfig, denn das Standardprogramm ist ein Demo, wo sämtliche Blinkvariationen durchlaufen - ich hätte es aber lieber, wenn alle LEDs dauerhaft leuchten, ohne einen einzigen Blinker. Lässt sich das halbwegs einfach machen, dass sich der Contoller das Blink-/Leuchtprogramm merkt? Oder die Warscheinlich einfachere Möglichkeit: das Steuerkästchen verschwindet komplet. Jedoch weiß ich nicht, ob ich an die LEDs von der Lichterkette einfach dauerhaft die 24V vom Trafo hängen soll, oder ob ich es mit einem Stromregler machen soll. Ich kann mir ehrlichgesagt zwar nicht vorstellen, was an dieser Platine für nen Konstantstrom sorgen soll... aber Fragen kostet hier ja nix - da geh ich lieber auf nummer sicher. MfG Domi
Auf dem Kästchen steht: 4x0,5A, aber es sind nur zwei Transistoren und Lötstifte bestückt, das ist doch schon mal interessant. Es sieht tatsächlich nicht nach Konstantstrom aus, weil die Kollektoren dr Transistoren direkt und ausschließlich an den Ausgangsstiften hängen. Geschaltet wird nach Masse. Ich würde mal ganz kurz und ganz vorsichtig die Transistoren brücken (also äußere Anschlüsse der Transistoren verbinden) und gucken, was passiert, vielleicht mit einem Amperemeter im Ausgang.
Daniel schrieb: > Ich würde mal ganz kurz und ganz vorsichtig die Transistoren brücken > (also äußere Anschlüsse der Transistoren verbinden) und gucken, was > passiert, vielleicht mit einem Amperemeter im Ausgang. Gleich mit dem Amperemeter brücken.
Konstantstrom wird schon sein, die Zuleitung kann ja als Widerstand ausgelegt sein.
Messergebnisse: Versorgung: - Wechselspannung: 27,8V 49,9Hz - Gleichspannung: 0,3V je Ausgang: - Wechselspannung: 9,9V 99,9Hz - Gleichspannung: 23,1V - Strom: 47mA - Strom mit gebrückten Transistor: 52mA PS: Ich habe jede Spannung mit der Gleich- bzw Wechselspannung Einstellung am Multimeter gemessen. MfG Domi
Dominik S. schrieb: > - Strom: 47mA > - Strom mit gebrückten Transistor: 52mA Also Transistoren überbrücken.
Ist eine Stromquelle, die ~ 27V am Eingang hat und 0,1A am Ausgang liefert (das entspricht ~ 23V) leicht zu realisieren? Dann würde ich die gesammte Steuerungsplatine rauswerfen, die 0,1A Konstantstromquelle bauen und daran die beiden Kanäle der Lichterkette anschließen. Oder währe es besser 2 Stromquellen mit 50mA zu bauen? PS: Ich habe noch ein paar LM317 - mit denen sollte das doch sehr einfach machbar sein, oder? Ich schau mal schnell im Datenblatt nach, ich glaube da ist in den Beispielschaltungen unteranderem auch eine Konstantstromquelle. MfG Domi
Wenn ich da keinen Blödsinn gerechnet habe, müsst je Kanal ein LM317 im TO92 Gehäuse reichen. (also je Lichterkette 2 LM317) 27V am eingang und 50mA bei rund 23V am Ausgang ergibt 0,2Watt Verlustleistung was einer Erwährmung von ~ 30°C über Umgebungstemperatur entspricht. Stimmt so, oder? Nur wie berechne ich den R1 der Schaltung im Anhang? Welchen Wert muss der haben, damit ich einen Konstantstrom von 50mA habe? MfG Domi
Kleiner Tipp: Es steht in dem von dir geposteten PNG :-)
oh... irgendwie logisch^^ Mit einem 24Ohm Widerstand komme ich auf 52mA. Mit einem 27Ohm Widerstand komme ich auf 46mA. Welchen Wert würdet ihr nehmen? Meint ihr, ist zwischen 46 und 52mA ein merkbarer Unterschied der Lebensdauer oder Helligkeit der LEDs? Ein 0,5 Watt Widerstand müsste reichen, oder? MfG Domi
#push Würde mich über eine schnelle Antwort freuen, denn ich möchte die Widerstände heute noch bestellen (hab leider keine passenden mehr). MfG Domi
Wie kommst du auf 0.5W ? P=UI P=1.25V x 50 mA = 1/16 W
Mhm... da muss ich mich wo verrechnet haben... Dann werde ich 1/4W oder 1/8W nehmen. 27Ohm müsste passen. Das ist 1mA unter dem gemessenen Wert. MfG Domi
Hallo zusammen ! Ich wolle nur einen kleinen Tip geben der mir bei einem ähnlichen Problem geholfen hat.. Und zwar: Bei manchen Blinkdingern hilft es, wenn man die Spannung nicht ganz abschaltet - z.b. wenn in der Schaltuhr ein kleiner Kondensator zur Funkenlöschung parallel zum Schaltkontakt liegt. Quasi steht das Steuergerät dann immer leicht unter Spannung und "vergisst" das eingestellt Programm nicht mehr. Notfalls kann man ja auch nen Kondensator in die Schaltuhr einbauen - falls man keine richtige liegen hat. Mit dem Trick kann man z.b. bei vergossenen Controllern schön nachhelfen wenn die immer auf blinken umschalten... Viele Grüße
Kann mir schnell jemand sagen, ob ich bei der Schaltung im Anhang beide + Ausgänge paralell schließen kann? Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen? Würde euch über ne schnelle Antwort sehr dankbar sein. MfG Domi ;)
Hallo, habe das gleiche Problem, nur bei mir steht am Flasher Controler 50Hz 4x max 0,2A Hast du schon eine Lösung für unser Problem gefunden ? Würde am liebsten nur einen Trafo installieren. Und wie müß ich diesen anschließen ? Danke für Antwort
Hallo, und auch ich habe das Problem. Nach ganzen zwei Stunden war diese Controler Einheit hinüber. Ich kann ja jetzt nicht deshalb die 30m Kette vom Haus abmontieren. Auch das bling-bling will ich nicht. Gibt es hier jetzt eine Lösung bezüglich eines anderen Netzteiles? LG Tom
Hallo, nach dem, was am Anfang geschrieben und gemessen wurde, scheine die Lichterketten ja aus in Reihe geschalteten LED-Gruppen mit Vorwiderstand zu bestehen, ausgelegt wohl für 24V. Das sollte man an der Kette eigetlich halbwegs erkennen können. Dann schalten die Transistoren wirklich nur ein und aus und man könnte sie einfach überbrücken. Eine Konstantstromquelle wäre dann sinnlos, Netzteil müßte dann eben 24V Gleichspannung mit dem nötigen Strom sein. Nein, ich bin nicht für verstorbene Lichterketten zuständig wenn diese Annahme nicht stimmt. Ich habe die Teile nicht vor mir... Langsamen Blinkrhytmus einstellen und Meßgerät im Strombereich über einen Transistor zur Strommessung und man hätte die Bestätigung oder auch nicht. Die Wechselspannungserte kommen von der Brückengleichrichtung ohne Ladekondensator. Gruß aus Berlin Michael
Damit ihr mein Problem versteht: Ich habe 3 Ketten mit jeweils 100m/500 led`s. Diese habe ich mit Hebebühne auf einen Tannenbaum mit ca.18m montiert. Es sollte eine einmalige Aktion sein, da ich diese auch immer hängen lasse. Die Hebebühne hat mich 230.-€ gekostet und ich will diese nicht mehr benötigen. Ich kann also nur am Flasher was machen wo ich ran kann. Darum währe ich dankbar für eine Idee von euch. Leider bin ich nicht vom Fach. Notfalls muss mir ein Bekannter Elektriker helfen. Danke
Ich teste das heute einmal mit einem 24V Netzteil... Was hab ich zu verlieren? Nix!
Hallo, habe mir auch über eBay eine Kette mit 1000 LED mit solch einem Controller gekauft. Da ich Dauerlicht möchte, bitte ich um eine Lösung von Euch. Sehr interessant ist auch, dass der Controller direkt mit 220V versorgt wird. Da ich keine Ahnung von diesen Themen habe und auch nicht die entsprechende Ausrüstung konnte ich am Ausgang mit einen einfachen Strommesser nur die Volt messen und war erstaunt, dass beim wechselseitigen Blinken bis 230V angezeigt werden. Kann dies sein? Habt Ihr eine einfach verständliche Lösung für mich, so dass ich noch dieses Weihnachten etwas davon habe? Vielen Dank im Voraus! Olaf
Löte die SCRs raus und brücke die Lötstellen!
Hallo Ingolf, vielen Dank erst einmal für die schnelle Antwort! Da die meisten Controller mir einem Trafo und damit 24V versorgt werden, mein Controller jedoch direkt mit 220V (wohl wegen der 1000 LED), kann ich Dein Tipp trotzdem umsetzen? Also die beiden Bauteile mit gelben Kreis rausnehmen und dann gemäß Bild 2 die Kontakte gemäß schwarzer Striche überbrücken? Ein wunderschönes Weihnachtsfest Olaf
Olaf, ich denke, dass sich der Flashcontroller der 24V und 230V Version dann doch irgendwo unterscheidet. Kannst du auch mal Bilder machen? Gruß Roland
Hallo Olaf, ich habe einen derartigen 230V-Controller (allerdings mit 4 SCRs) mit genau dieser Schaltungsänderung bereits im Vorjahr auf Dauerlicht umgestrickt.
Hey, wollte mich nur mal schnell bei Ingolf O. bedanken! Klappt Prima mit dem Umbau und dieser tollen Anleitung die man nach 1 sek Google findet! In nur 5 min mit 0€ zum Ergebnis! Leider war das Öffnen des Gehäuses viel Arbeit :-( Auf ein blinkfreies 2017
hat noch jemnd den 24V ~- Trafo übrig, der üblicherweise solch Lichterketten antreibt? Ich würde mich über Rückmeldung freuen.
Herrschaften, das Ding ist LEBENGEFÄHRLICH! Meine Frau hatte so ein Lichternetz mit massig Lämpchen von Am. gekauft: »Lichtervorhang Netz, Fensterdeko Weihnachten 3M X 2M Lichterketten 198LEDs Lichterkette Warmweiß für Weihnachten Party Schlafzimmer Innen und außen Deko -Joy.J Verkauf durch: Joy.J – EUR 24,97«. Vorne ein 230-V-Eurostecker, hintenraus ebenso eine Euro-Buchse, wohl für eine Verlängerung und dann möglichwerweise so weiter. Und das im Freien! Kein Trafo, nur die kleine Box. »Nein, das ist auch für außen«, sagt meine Frau. Leuchtete auch, zuerst, bis Mäuse ans Kabel gingen und dann wohl in den Mäusehimmel. Kein Licht. Ich hab’ die zwei »230-V-Käbelchen« vom Eurostecker her wieder angelötet, Kontakt eins und zwei (A C), und wumms flog die Sicherung raus, 16 A, also nicht die zarte Fehlstromsicherung, sonden echt 230 V × 16 A = fast 4 kW. Wer da im Garten steht stirbt für einen guten Zweck und wird ein Englein. Ob ich einen alten, schukogesicherten, verkapselten 24-V-=-Netzteil versuchsweise dranhänge? – Rührt sich nichts. Die 24-V-Teile liefern aber keine ordentlich stehende Spannung (jedenfalls auch nicht im Leerlauf) – Fritz@Joern.De
Hallo, Frietz Jörn hat Recht was den Controler PD4 betrifft. 240V Netzspannung - Brückengleichrichter und raus an die 4 LED-Ketten (Serienschaltung). Ob das in Deutschland bei dieser Isolierung jemals für Außen zugelassen wurde, kann ich nicht glauben. Die 24V Variante ist bedenkenlos.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.