Hallo ich stehe hier ziemlich auf dem Schlauch. Was zeigt das angefügte Bild? Ist es ein Widerstand? Wenn ja welchen Wert hat dieser dann? Da mir bis jetzte keiner weiterhelfen konnte stelle ich die Frage an die Profies hier im Forum. MfG Hans
4,7 Ohm. Wer bietet mehr? Wie wäre es übrigens mal mit messen???
Das Problem dabei ist der mittlere Ring. Wenn das wirklich golden ist, passt es nicht zu den normalen Ringschemata. Da gibts normalerweise kein Gold. Außerdem gibts gelb nicht als Toleranzring. Wo ist denn das gute Stück her und was spricht gegen Ausmessen? :-)
Hans schrieb: > Was zeigt das angefügte Bild? Ist es ein Widerstand? Wenn ja welchen > Wert hat dieser dann? Ist ein Widerstand. Den Wert kannst du nachmessen, oder hier ermitteln: http://www.d-scribe.de/webtools/resistance/resistance.html
Also wenn es sich um einen 4 Ring Code handel würde ich dir mit 4,7 Ohm 5% zustimmen. Ich zähle allerdings 5 Ringe und in diesem Code gibt es an dritter Stelle kein Gold. Hilft nur noch messen. Sehen ja ganz intakt aus.
Zitat: Außerdem gibts gelb nicht als Toleranzring. Eben.Mir ging es drum wie man hier den sonst bekannten genormten Farbcode anwenden/lesen soll.
Muss mich verbessern. Anscheint gibt es noch eine Abwandlung des 6 Ring Codes nur ohne Temperaturkennwert. Also 1.-3. Wertziffern 4. Multiplikator 5. Toleranz Man lernt nie aus :)
Gabs früher nicht mal einen 5. Ring als Temperaturkoeffizientencodierung? Das Ding sieht ja auch aus wie >30Jahre. Gelb wäre dann 25 * 10exp-6 1/K
Ja das ist richtig er ist so um die 30-40 Jahre. Da weiß ich ja erstmal wo ran ich bin.
Gold gibt es nur als Multiplikator oder Toleranz. Die ersten drei Ringe sind immer Werteringe, erst Ring 4 ist Multiplikator. Das gezeigte Farbschema ist nicht Normgerecht. Als Sonderanfertigung ist natürlich alles erlaubt, insbesondere wenn es die Konkurrenz verunsichert.
Gelb bedeutet 25ppm. In einer Schautafel von Philips war braun die Grundfarbe für Leistungs-Metallschicht-Widerstände (mit 5% Toleranz).
Meine Güte schrieb: > Das gezeigte Farbschema ist nicht Normgerecht. Bin mir nicht sicher. Ich suche jetzt aber keine 30Jahre alte Normen. Die 5%er hatten nur 3 Farbringe für den Wert aber manchmal auch einen Ring für den Temperaturkoeffizienten. Insofern gabs damals halt 3Werte plus Toleranz plus Temp.Koeff.
farnell.com/datasheets/83097.pdf Phoenix passive Komponenten, Serie PRO2, Seite 8 Farbcode konform mit IEC 60062
Siehe http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2 Gleich der erste: 4,7 Ohm 5% 400V Es wird kein Sicherungswiderstand sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.