Was ist notwendig, damit man ein Steuergerät über CAN flashen kann?
-es muss vom Hersteller vorgesehen sein -du musst wissen, wie du in den Programmiermodus kommst Da es normalerweise nicht gewollt ist, dass da Hinz und Kunz drin rum wursteln, sind diese Infos nicht unbedingt leicht erhältlich
die meisten sind gar nicht über can flashbar. Aber auf jeden fall ist es notwendig, hersteller, typ und baujahr des fahrzeugs zu kennen, als auch das steuergerät.
Rein über CAN schon gar nicht, wohl aber über einen CAN-Bootloader, dessen Protokol der Hersteller wohl aus gutem Grund nicht veröffentlichen würde.
Is es denn ganz allgemein so, dass der Bootloader die Daten eines neuen Programms im RAM zwischenspeichert auf Fehler überprüft und anschließend ins Eprom schreibt?
Meister Feder schrieb: > Is es denn ganz allgemein so, dass der Bootloader die Daten eines neuen > Programms im RAM zwischenspeichert auf Fehler überprüft und anschließend > ins Eprom schreibt? Im Prinzip ja. Aber jeder KFZ Hersteller hat da seine eigene Vorstellungen wie das flashen funktioniert. Da gibt es keinen ISO oder ähnlichen Standard. Ohne detaillierte Kenntnisse des Protokolls besteht keine Chance da etwas zu erreichen.
Im KFZ-Bereich zum Beispiel Motorsteuergeräte sind spezielle Frage/Antwort-Prozeduren zwischen Programmiergerät und upzudatenden Steuergerät zur Herstellung des Tuning-Schutzes vorhanden. Diese Schlüssel werden Top-Secret behandelt. Die kennen bei den Herstellern auch nur sehr ausgewählte Kreise. Meister Feder schrieb: > Was ist notwendig, damit man ein Steuergerät über CAN flashen kann? Diese Frage verstehe ich so allgemein, das damit nicht ausdrücklich KFZ-SGs gemeint sein müssen. Der Bootloader sollte ein Übertragungsprotokoll unterstützen, dass soviele Daten sammelt und in den RAM ablegt, dass man eine PAGE (Segment) im Flash komplett programmieren kann. Da wiederholt man dann so lange, bis der ganze Speicher programmiert worden ist. Man kann sich selbst etwas ausdenken oder man orientiert sich am XCP-Standard (eXtended Callibration Protokoll). Da gibt es einen Modus SG programmieren. Da ist dann auch ein einfaches Übertragungssicherungesverfahren mittels CRC beschrieben. Was man jedoch wie überträgt, muss man selbst festlegen. Vielleicht helfen diese Infos weiter.
cskulkw hat eigentlich schon alles gesagt. Nur so viel noch: Man benötigt auch eine PC Software sowie ein CAN Interface um über CAN mit dem Steuergerät zu kommunizieren und z.B. über das XCP@CAN Protokol zu flashen. Die Kosten für diese Tools sind nicht unerheblich, da kommen schnell mehrere 1000€ zusammen.
@peterGuy: wer stellt solche Tools her? Der XCP-Standard ist nicht im Netz einsehbar ??
Die Firma Vector in Stuttgart hat entsprechende Tools im Angebot. Die haben aber auch so ihren Preis. Wer sich auf CAN begrenzt, kann auch CCP für das Programmieren verwenden. Hier ein Link der auf weitere verweist. http://de.wikipedia.org/wiki/CANape
Wenn du mehr Infos über XCP suchst, dann kannst du bei der Firma Vector eine Beispielimplementierung des XCP Treibers im Steuergerät runterladen. Glaube der nennt sich "XCP Basic Driver". Dort in einem Ordner befindet sich auch die Dokumentation zu XCP. Ansonsten setzen wir auf dem PC CANape ein und noch ein selbstentwickeltes Program. Ein Kollege schwört auf Caldesk von D-Space, ich selbst habe aber noch nie damit gearbeitet. Kannst du mal ausführlicher beschreiben was genau du vorhast damit man dir präziser helfen kann?
Die Firma ETAS stellt sowas auch her, aber dafür benötigts du Hard und Software die locker in die 10k geht. Und das ist noch nicht alles. Elektronische Wegfahrsperre, Lernwerte diverse andere Sicherheitshürden (Fahrgestellnummerabgleich etc.) . Und woher weißt du was genau reingeladen werden musst. Selbst wenn du es schaffen solltest das Steuergerät zu flashen wird es kurz darauf sowieso komplett verriegelt sein. Bei so sicherheitskritischen Anwendungen wie Fahrzeugen werden bei den Herstellern eigene Teams beschäftigt, die sich Softwaremechanismen zum Schutz vor fremder Einwirkung überlegen. Fazit an Alle nicht nur den TE: Bitte lasst die Finger von den Autosteuergeräten. Damit rumzubasteln macht nur Frust weil mans nicht hinbekommt oder Ärger.
Falls es nicht um KFZ-Steuergeräte geht kann ich dir ebenfalls die Forma Vector und Canape empfehlen. Oder du Bastelst die einen eigenen Can Bootloader. Quäl mal die Forumssuche. Bzw glaub ich mal einen ganz guten bei sparkfun gefunden zu haben. Google hilft weiter.
Ich habe bei einem namhaften Tuner gearbeitet. So extrem schwer wie die Leute hier schreiben ist es nun auch wieder nicht. Vor allem solche Sachen wie "endgültig Sperren ect." Sicherlich nicht einfach, aber mit den richtigen Tools und natürlich Ahnung was man genau macht, verstellt ect. geht das schon. Sonst gäbs wohl nicht Tuner wie Sand am Meer ;o)
OT: Tuner flashen IMHO allerdings in der Regel nicht Steuergeräte neu, sondern ändern Parametersets. Oder irre ich?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.