Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diese Schaltung funktioniert nicht.


von Samy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

laut einem Arbeitskollegen soll diese Schaltung R1 vor Spannungen über 
0,7 Volt schützen.
Leider ist er heute nicht vor Ort, will mir (oder soll) aber morgen 
erklären wie sie funktioniert.

Entweder ich bin jetzt total blöd oder er, oder es gibt hier einen 
Zeichnungsfehler (vermute ich mal).

Was meint Ihr?

Gruß Samy

von Wolf N. (piefke)


Lesenswert?

V1 hat offenbar keinen Innenwiderstand. Daher muss die volle Spannung an 
R1 abfallen.
Wozu D3+D4 und R3?
Die Klippung wird doch schon von D1+D2 erreicht.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Spannungsquelle V1 ist ideal und hat somit keinen Innenwiderstand. 
Die zusätzlich Beschaltung mit R2, R3 und D1 bis D4 ist somit nur 
schmückendes Beiwerk.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von ... (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist Mist.
Ein Diodenpaar reicht.
Der Widerstand R2 oder R3 gehört in die Zuleitung zu R1 und parallel zu 
R1 dann das Diodenpaar.

von Wolf N. (piefke)


Lesenswert?

Guido schrieb:
> die Spannungsquelle V1 ist ideal und hat somit keinen Innenwiderstand.

Blödsinn, gibt's in der Praxis nicht.

Guido schrieb:
> Die zusätzlich Beschaltung mit R2, R3 und D1 bis D4 ist somit nur
> schmückendes Beiwerk.

Auch Blödsinn, wie sollte eine Begrenzung auf +- 0.7V ohne Dioden 
laufen, hä?
Ist zwar sinnfrei doppelt, aber ganz ohne geht's nicht.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Wolf Trescher schrieb:
>> Die zusätzlich Beschaltung mit R2, R3 und D1 bis D4 ist somit nur
>> schmückendes Beiwerk.
>
> Auch Blödsinn, wie sollte eine Begrenzung auf +- 0.7V ohne Dioden
> laufen, hä?

Gemeint war doch: Bei der idealen Quelle funktioniert die Begrenzung mit 
den Dioden nicht, da kann man sie gleich weglassen.

von Begrenzi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So gehts...

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Wolf Trescher schrieb:
> Guido schrieb:
>> die Spannungsquelle V1 ist ideal und hat somit keinen Innenwiderstand.
>
> Blödsinn, gibt's in der Praxis nicht.
Kein Blödsinn: hier in der Simulation ist die nun mal ideal.


> Guido schrieb:
>> Die zusätzlich Beschaltung mit R2, R3 und D1 bis D4 ist somit nur
>> schmückendes Beiwerk.
>
> Auch Blödsinn ...

Wieder nicht. In der Schaltung sind sie tatsächlich einfach wirkungslos. 
Nur der Strom aus der Spannungsquelle sieht davon was, nicht aber R3!

Einziger Blödsinn waren deine Statements. SCNR.

von Samy (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

schon mal danke für die Antworten...

Könnte mir das jemand mal mit dem Innenwiederstand erklären und was sich 
dadurch ändert?

Ich hatte jetzt auch gedacht, dass es so sein müsste wie Begrenzi 
vorschlägt.

Bin Maschbauer und würde gern mit meinem begrenzten Wissen verstehen 
warum die Schaltung doch richtig ist - abgesehen von den Redundanzen.

Nebenbei die Quelle ist ein Piezoelement und deshalb sehr hochohmig (ist 
doch so??)

von Begrenzi (Gast)


Lesenswert?

>Könnte mir das jemand mal mit dem Innenwiederstand erklären und was sich
>dadurch ändert?

Der Innenwiderstand liegt einfach nur in Serie zur Quelle und bildet 
einen zusätzlichen Spannungsteiler oder eine zusätzliche 
Strombegrenzung, je nachdem wie du es sehen willst. Du mußt ihn eben in 
der Simulation berücksichtigen.

>Bin Maschbauer und würde gern mit meinem begrenzten Wissen verstehen
>warum die Schaltung doch richtig ist - abgesehen von den Redundanzen.

Naja, deine und meine Schaltungen sind schon unterschiedlich! R2 und R3 
machen für mich an dieser Stelle wenig Sinn.

>Nebenbei die Quelle ist ein Piezoelement und deshalb sehr hochohmig (ist
>doch so??)

Was für ein Piezoelement?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Samy schrieb:
> Innenwiederstand
Gibts nicht. Du meinst vermutlich einen Innenwiderstand.

> Nebenbei die Quelle ist ein Piezoelement und deshalb sehr hochohmig (ist
> doch so??)
Ja.
Dieses "sehr hochohmig" ist der Innenwiderstand. Dann solltest du diesen 
hochohmigen Widerstand auch in diene Spannungsquelle einmodellieren...

> Naja, deine und meine Schaltungen sind schon unterschiedlich!
> R2 und R3 machen für mich an dieser Stelle wenig Sinn.
Sie machen schon Sinn, wenn der Innenwiderstand z.B. 200kOhm ist. Dann 
wirken die 200 Ohm 1000 mal "stärker".
Was wirklich keinerlei Sinn macht, ist dass die ganze Begrenzersache 2 
mal reingebaut wurde (D1,D1,R2 und R3,D3,D4).

BTW: ich hab hier gerade ein 9V-Batterie, die gibt noch 9V raus. Aber 
bei Kurzschluss fließen gerade mal 100uA. Damit ergibt sich für diese 
"leere" Batterie ein Innenwiderstand von 9V/100uA = 90kOhm. Sie ist also 
nicht leer, weil keine Spannung mehr herauskommt, sondern weil der 
Innenwiderstand zu groß ist...

von Samy (Gast)


Lesenswert?

Wie groß ist denn normalerweise der Innenwiderstand einer 
Spannungsquelle, bzw. was gebt ihr bei LTSpice als Innenwiderstand an?

von Begrenzi (Gast)


Lesenswert?

>Sie machen schon Sinn, wenn der Innenwiderstand z.B. 200kOhm ist. Dann
>wirken die 200 Ohm 1000 mal "stärker".

Loddar, bitte, wenn der Innenwiderstand wirklich so hoch ist, läßt du R2 
und R3 natürlich einfach weg. Die machen doch dann gar keinen Sinn.

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Für ein Piezoelement macht die Schaltung schon etwas Sinn. Ist nicht 
ganz optimal, funktioniert aber.
Dein Fehler ist, dass du das Piezoelement als Spannungsquelle modelliert 
hast, wobei selbiges durch seinen hohen Innenwiderstand eindeutig in der 
Familie der Stromquellen beheimatet ist.
Benutze eine Stromquelle, oder noch besser eine Spannungsquelle mit 
Kondensator in Reihe, wobei die Kapazität gleich der des Piezoelementes 
(falls bekannt, sonst ~300..500pF als Richtwert) ist, dann siehst du, 
dass die Schutzbeschaltung funktioniert.

von Samy (Gast)


Lesenswert?

Frank Bär schrieb:
> Für ein Piezoelement macht die Schaltung schon etwas Sinn. Ist nicht
> ganz optimal, funktioniert aber.

Wie würdest du die Schaltung denn aufbauen?

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Die Dioden ohne Widerstand direkt an das Piezoelement, reverse current 
der verwendeten Dioden beachten. Der nachgeschaltete Ladungsverstärker 
wird über einen Widerstand >100k angekoppelt. Der genaue Wert muss mit 
den Parametern des verwendeten Piezoelementes ermittelt werden.

von Begrenzi (Gast)


Lesenswert?

>Wie würdest du die Schaltung denn aufbauen?

Ich habe doch gezeigt, wie!

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

und wozu hast du den 200 Ohm Widerstand in Reihe gelassen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.