Hi, hab hier n UNI-T 61D über USB am PC hängen. Funktioniert eigentlich alles soweit, jedoch weigert sich die PC-Software hartnäckig mehr als einen Meßwert in eine Tabelle schreiben. Mit den Häkchen hin setzen/wegnehmen wurd's auch nicht besser. Hat jemand ne Idee was los ist? Hab die Sw gerade frisch installiert, ich meine vor längerer Zeit hat es beimt ersten Test mal funktioniert, bin mir aber nicht sicher...
Was ist im 'Record'-Menü als maximale Anzahl aufzuzeichnender Messwerte eingestellt?
1000 Aber das ist es nicht... Ich glaub' ich hab's gefunden. Für den Nächsten der drüberstolpert: Wenn man die Software über nen Shortcut startet kommt der Fehler. Wenn aber wie in der Bedienungsanleitung das Programm via Start->Programs->DMM-UT61D aufrufen wird funktioniert es wie es soll. Win XP-Problem? Wie wird eigentlich der Tabellenkopf generiert? Hat man da Einfluß drauf um zB in einer gesonderten Spalte das Datum hinzuzufügen? Ist dies in UT70bdb.DB hinterlegt?
UT70bdb.DB? Welche Version hat deine Software? Bei meinem kürzlich gekauften UT61D war auf der CD eine Version UT61B_C_D V3.01. Da gibt's keine .DB Datei.
Ich hab jetzt nicht so recht erkennen können welche ursprüngliche Version ich hatte, hab den Multimeter bei R in 2/2011 gekauft. Die Software zeigte keine Versionsnummer an, n Hilfe-Menü gabs auch keins. Ich habe mir dann meine letzte installierte Sw direkt von der Hersteller-Downloadseite geholt. Die .exe und die .db haben nach dem Installieren ein Datum vom 16.5.2008, sind also auch nicht mehr so ganz frisch. Nebenbei: Die Sw ist nicht so dolle; das .xls File mit den Meßwerten ist roh nicht zu gebrauchen, die Datentypen werden von Openoffice anders eingelesen als wie sie unter Uni-T abspeichert werden. Ich hab' versucht sie mit nem Konversionsprogramm zu konvertieren - gleicher Fehler. Und ein Abspeichern als .txt oder .db liefert zwar augenscheinlich das richtige Format, aber mit c&p in eine calc-Tabelle wird wieder das falsche Datenformat erzeugt. Beispiel: Echte 0.505 Volt ergeben im xls-sheet 01.05.05 [Volt] umgewandelt wird daraus schon mal: 19413 [Volt] Und nu?
Joachim ... schrieb: > Und nu? Mitgelieferte Software wegwerfen, optional böse E-Mail an Uni-T was für einen Scheiß sie da liefern, dann http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/hs_freeware/UNI-T/
Die Software von UNI-T taugt wirklich nicht viel. Auf der UNI-T Website wird eine alte Version 1.00 angeboten die auf manchen Rechnern nicht bzw. nicht ohne weiters läuft und die Messwerte mit Dezimalpunkt speichert. In Openoffive kann man die .xls-Daten (die eigentlich falsch benannte .csv Dateien sind) problemlos einlesen wenn man beim Öffnen/Textimport den Spaltentyp der Messwerte auf US-Englisch setzt (sieh Anhang). Die neuere Version 3.01 speichert die Messwerte mit Dezimalkomma. Dafür funktioniert die Einstellung des Sampling-Intervalls nicht mehr. Wenn man den entsprechenden Haken setzt wird immer im 1 s Intervall geloggt egal welcher Wert daneben eingetragen ist. Das DMM.EXE Anzeigeprogramm funktioniert, man kann beim Logging aber kein Intervall angeben. Und man muss aufpassen, dass man nicht am optischen Interface wackelt. Bei einer kurzen Unterbrechung fügt das Programm einen neuen Header ein und die Zeit startet wieder bei Null.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.