Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltregler StepDown/StepUp


von Simon (Gast)


Lesenswert?

1. Kann es sein das StepUp Regler günstiger sind als StepDown?

2. Haben Schaltregler eine größere Restwelligkeit?

3. Was macht mehr sinn

a) 230V -> 6V Transformator und anschliessend mit StepUp auf 10V
b) 230V -> 12V Transformator und anschliessend StepDown auf 10V
  (nur ein Beispiel)

4. Warum gibt es noch Linear Spannungsregler wenn Schaltregler 
effizienter sind?


5. Dürfen mehrere Schaltregler hintereinander geschalten werden?
Kann das nachteile mitsich bringen?

z.B. 20V auf 5V und danach von 5V auf 3.3V

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon schrieb:
> 1. Kann es sein das StepUp Regler günstiger sind als StepDown?
Nein, das kann man nicht sagen. Ein kompletter Schaltregler besteht 
außerdem aus mehr als nur einem IC.

> 2. Haben Schaltregler eine größere Restwelligkeit?
Größer als? Als Linearregler üblicherweise schon.

> 3. Was macht mehr sinn
>
> a) 230V -> 6V Transformator und anschliessend mit StepUp auf 10V
> b) 230V -> 12V Transformator und anschliessend StepDown auf 10V
>   (nur ein Beispiel)
Entweder 230V -> 10V per Schaltnetzteil oder nach dem Transformator ein 
Step-Down.

> 4. Warum gibt es noch Linear Spannungsregler wenn Schaltregler
> effizienter sind?
Wer sagt, dass Schaltregler effizienter sind? Die Effizienz ist bei 
Schaltreglern vom Strom abhängig. Bei Linearreglern nicht. Bei kleinen 
Strömen oder kleinen Spannungsdifferenzen können sich Linearregler mehr 
lohnen. Es gibt aber noch mehrere Gründe, warum A und nicht B. Man 
sollte auch bedenken, dass Schaltregler wesentlich mehr Aufwand im 
Layoutdesign benötigen. Auch bei EMV kritischen Anwendungen muss man 
sorgfältiger sein.

>
> 5. Dürfen mehrere Schaltregler hintereinander geschalten werden?
> Kann das nachteile mitsich bringen?
Ja, nein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> 1. Kann es sein das StepUp Regler günstiger sind als StepDown?

Nein.
StepDown hat niedrigeren Ripple-Strom und kann daher kleinere
Eingangs- und Ausgangselkos haben, und die Spule muss weniger
Strom aushalten als bei Step Up,
zudem kann StepDown des Ausgang echt abschalten, wärend die
normale Boost StepUp Regler nur das boost abschalten können.

> 2. Haben Schaltregler eine größere Restwelligkeit?

Ist es nachts kälter als drausen ?

> 3. Was macht mehr sinn

c) 230V -> Schaltregler -> 10V.

Für die, die keine Primärschaltregler aufbauen können, ist
b)
immer noch besser als a)

> 4. Warum gibt es noch Linear Spannungsregler wenn Schaltregler
> effizienter sind?

Weil es immer ein Kosten/Nutzen Verhältnis ist.

> 5. Dürfen mehrere Schaltregler hintereinander geschalten werden?
> Kann das nachteile mitsich bringen?

Ja, so wie bei hintereinandergeschalteten Linearreglern
kann die ganze Chose ins Schwingen geraten.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> 4. Warum gibt es noch Linear Spannungsregler wenn Schaltregler
> effizienter sind?

WEil z.B. Linearregler eine saubere Ausgangsspannung haben. Das kann bei 
empfindlichen Analogschaltungen von Vorteil sein.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Danke,

ich bin immernoch auf der suche nach einer Möglichkeit
von 230V AC auf 12V 100mA und 3.3V 350mA zu kommen.

von 12V auf 3.3V mit einem linearregler da verbrate ich einfach zuviel 
Leistung

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> ich bin immernoch auf der suche nach einer Möglichkeit
> von 230V AC auf 12V 100mA und 3.3V 350mA zu kommen.

Preislich kaum zu unterbieten
http://www.pollin.de/shop/dt/MzEzOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_LiteOn_PE_4250_1.html

von Simon (Gast)


Lesenswert?

viel viel zu groß

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> viel viel zu groß

Jammerlappen.

Du darfst alle Teile entfernen die du nicht brauchst und die restlichen 
Teile auf eine kleinere Platine umsetzen.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Das passt alles nicht auf eine Platine.

Das erste ist ein Bausatz mit einem LM oder TL 2575 StepDown 
Schaltregler.
Das würde alles schon funzen.
Nur ich suche was, was von 230V mir 12V und 3.3V in einem macht.

Vielleicht erst mit einem Offline schaltregler von 230V auf 12V und dann 
weiter mit nem zweiten Schaltregler auf 3.3V

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PS: Billige Schaltreglermodule in Miniaturformat gibts bei ebay-Chinesen 
- ob die was taugen weiss ich nicht. Zusammen mit 12V Steckernetzteil 
dürfte das von Aufwand und Platzverbrauch her kaum zu schlagen sein.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Simon schrieb:

> Nur ich suche was, was von 230V mir 12V und 3.3V in einem macht.

Und natürlich nicht grösser als ein Fingernagel, klar...

> Vielleicht erst mit einem Offline schaltregler von 230V auf 12V und dann
> weiter mit nem zweiten Schaltregler auf 3.3V

Dann nimm ein 12V Steckernetzteil wie oben verlinkt und so ein ebay 
China-Step-Down Zwerg für die 3,3V: 
http://www.ebay.de/itm/AX3022-Voltage-Regulator-Adapter-Step-Down-2-5-18VDC-/250927136915?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a6c6c4093

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Steckernetzteile Fallen komplett weg, das ganze muss in ein 
Hutschienengehäuse.

Es gibt ja möglichkeiten, sieht man an der STViper
230V auf 12V kein thema.

Die frage ist nur ob man nicht irgendwie auch auf 3.3V kommt.
den zwei von diesen Schaltreglern ein bauen ist doch auch aussig

http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/APPLICATION_NOTE/CD00265304.pdf

von Daniel H. (Firma: keine) (commander)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> viel viel zu groß

Das heißt:

"Vielen Dank für den Link, aber leider ist das für meinen Anwendungsfall 
zu groß."

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Simon schrieb:

> Steckernetzteile Fallen komplett weg, das ganze muss in ein
> Hutschienengehäuse.

Kreativ denken. Ich könnte mit gut vorstellen, dass der Inhalt von dem 
Steckernetzteil da reinpasst.

Der Markt für solche 230V-Mini-Switcher ohne Gehäuse drumrum dürfte 
nicht immens gross sein, weil fast jeder das per Steckernetzteil 
realisiert. Und 12V-Netzteile für diese Hutständer sind dir dann vmtl. 
wieder zu teuer.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Die frage ist nur ob man nicht irgendwie auch auf 3.3V kommt.
> den zwei von diesen Schaltreglern ein bauen ist doch auch aussig

Was hält dich davon ab auf dem Trafo eine 2. Wicklung für die 3.3V 
aufzubringen? Das ist doch ein Sperrwandler da laufen die Spannungen 
doch alle mit.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte ja schon die idee:

Trafo 2x6V in reihe, somit habe ich 12V und wenn ich nur eine wicklung 
nehme 6V

danach zwei linear spannungsregler, einmal 12V und einmal 3.3V.
Aber das endet alles mit viel verlustleistung und das in wärme

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Wieviel Verlustleistung denn? Welche Ströme denn überhaupt? Scheint mir, 
als wärst du im Moment etwas verwirrt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon schrieb:
> 4. Warum gibt es noch Linear Spannungsregler wenn Schaltregler
> effizienter sind?
Warum gibt es Fahrräder, wo doch Autos schneller sind?

> 5. Dürfen mehrere Schaltregler hintereinander geschalten werden?
Ja.
> Kann das nachteile mitsich bringen?
Ja.

> Ich hatte ja schon die idee:
Sag doch einfach mal:
Was willst du denn machen? Was ist dein KONKRETES Problem? An welcher 
Aufgabe beißt du dir gerade die Zähne aus? Was willst du woraus 
versorgen? Warum stellst du diese Fragen? Wie können wir dir helfen? 
Kannst du genauere Angaben machen (Ströme, Spannungen, Komponenten)?

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Aaaalso:

mein Problem ist das ich auf der Platine sowohl 12V als auch 3.3V 
benötige.
Das ganze braucht nicht galvanisch getrennt zu sein.

12V 100mA
3.3V 350mA

am liebsten wäre mir wenn man das mit zwei Schaltreglern machen könnte.
Ein Trafo ist etwas zu hoch für das Gehäuse, aber wenns nicht ohne geht 
dann muss ich ebend das Gehäuse anpassen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> am liebsten wäre mir wenn man das mit zwei Schaltreglern machen könnte.
> Ein Trafo ist etwas zu hoch für das Gehäuse, aber wenns nicht ohne geht
> dann muss ich ebend das Gehäuse anpassen.

Wie willst du denn von 230V auf 12V/3.3V kommen ohne Trafo?

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Naja es gibt Schaltregler die direkt von 230V funzen.
Aber selbst mit Trafo bleibt mein Problem das ich mit Linearreglern sehr 
viel Leistung verbraten würde von 12V->3.3V

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Naja es gibt Schaltregler die direkt von 230V funzen.
> Aber selbst mit Trafo bleibt mein Problem das ich mit Linearreglern sehr
> viel Leistung verbraten würde von 12V->3.3V

Für die 3,3V würde ich einen Schaltregler nehmen. Für die 12V lohnt
sich das nicht. Ich würde einen Trafo 230V/15V nehmen und dort 12V-
(Linear-)Regler und 3,3V(Schalt-)Regler parallel anschliessen.
Gruss
Harald

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Naja es gibt Schaltregler die direkt von 230V funzen.

Ein Step-Down ohne Trafo von 230V -> 12V ist murks. Du hast keine 
galvanische Trennung und ein irrer Tastverhaeltnis am Schalter.

Und eine Drossel oder ein Trafo tut sich in der Groesse nix.

> Aber selbst mit Trafo bleibt mein Problem das ich mit Linearreglern sehr
> viel Leistung verbraten würde von 12V->3.3V

Ich hatte dir doch gesagt nimm einen Sperrwandler und mach auf der 
Sekundaerseite 2 Ausgangswicklung drauf und fertig ist die Kiste.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Tips

>Ich hatte dir doch gesagt nimm einen Sperrwandler und mach auf der
>Sekundaerseite 2 Ausgangswicklung drauf und fertig ist die Kiste.

ok, gibt es sowas Fertig zu kaufen? ohne selbst Wickeln zu müssen?


>Für die 3,3V würde ich einen Schaltregler nehmen. Für die 12V lohnt
>sich das nicht. Ich würde einen Trafo 230V/15V nehmen und dort 12V-
>(Linear-)Regler und 3,3V(Schalt-)Regler parallel anschliessen.

Wie kommst du auf die 15V? Ist das nicht zuviel? da bin ich nach dem 
Gleichrichten schon bei 21V.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Simon schrieb:

> Wie kommst du auf die 15V?

3V für den linearen Spannungsregler.

> Ist das nicht zuviel? da bin ich nach dem
> Gleichrichten schon bei 21V.

Aber nur bei unendlich grossem Ladekondensator.
Gruss
Harald

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> ok, gibt es sowas Fertig zu kaufen? ohne selbst Wickeln zu müssen?

Sowas wickelt man in 5 Minuten selber.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Simon schrieb:
>> ok, gibt es sowas Fertig zu kaufen? ohne selbst Wickeln zu müssen?
>
> Sowas wickelt man in 5 Minuten selber.

Heutzutage hängt man lieber 2 Stunden vor dem Rechner, um was
passendes im INet zu finden, als mal eine viertel Stunde an der
Werkbank zu verbringen...
Gruss
Harald

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Heutzutage hängt man lieber 2 Stunden vor dem Rechner, um was
> passendes im INet zu finden, als mal eine viertel Stunde an der
> Werkbank zu verbringen...

Du sagst es Harald. Es sind aber schon mehr als 2h vergangen. In der 
Zeit haette ich das Teil schon laengst am laufen.

Ich merke schon du bist auch mehr ein Mann der Tat (an der Werkbank).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:

> Ich merke schon du bist auch mehr ein Mann der Tat (an der Werkbank).

Nun, grundsätzlich bin ich der Ansicht, das eine Viertelstunde denken
manchmal zwei Stunden an der Werkbank ersetzt. Das gilt aber nicht für
so triviale Probleme wie ein Netzteil. Da kann denken und arbeiten
durchaus auch parallel laufen. :-)
Gruss
Harald

von Simon (Gast)


Lesenswert?

> Sowas wickelt man in 5 Minuten selber.
na moment, es geht ja nicht nur um 1 stück, fuer hier daheim zum spielen 
da kann man auch ein Steckernetzteil oder sonstwas nehmen, alles kein 
Thema.
Aber extra gewickelte Trafos ...

Nur mal so aus neugier, funzt das überhaupt mit den zwei Wicklungen... 
ich meine was ist wenn die 12V seite mehr strom braucht als die 3.3V 
beeinflusst sich das nicht?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> na moment, es geht ja nicht nur um 1 stück, fuer hier daheim zum spielen
> da kann man auch ein Steckernetzteil oder sonstwas nehmen, alles kein
> Thema.
> Aber extra gewickelte Trafos ...
>


Wo ist das Problem mit dem Wickeln lassen. Da geht man zum Trafowickler 
gibt ihm die Daten des Trafos und sagt leg mal los.
Solche Trafos kommen bei 10 Stueck auf rund 8 .. 12Euro das Stueck.

> Nur mal so aus neugier, funzt das überhaupt mit den zwei Wicklungen...
> ich meine was ist wenn die 12V seite mehr strom braucht als die 3.3V
> beeinflusst sich das nicht?

Les dich mal in Punkto Sperrwandler etwas ein. Die Wicklungen sind fest 
gekoppelt und laufen alle mit.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

>Wo ist das Problem mit dem Wickeln lassen. Da geht man zum Trafowickler
>gibt ihm die Daten des Trafos und sagt leg mal los.
>Solche Trafos kommen bei 10 Stueck auf rund 8 .. 12Euro das Stueck.

mmh, ok, da sieht die sache schon ganz anders aus.
selbst 12 EUR sind ok, wenn ich überlege das ich erst ein Schaltregler 
Modul für 15 eur im Blick hatte

Vielen Dank nochmal an alle!

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Ich bestell die immer hier:

http://www.weiss-trafo.de/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.