Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ltspice: Wie plotten oder optimieren ?


von Hans-werner M. (hanswerner)


Lesenswert?

In Ltspice läßt sich die Abhängigkeit eines Parameters von einem anderen 
Parameter suchen. Als graphische Ausgabe kenne ich bisher nur den 
Verlauf des Frequenzganges oder die Ausgabe von Strömen und Spannungen. 
Das THD läßt sich nur als Text ausgeben. Wie kann ich das THD als Grafik 
in Abhängigkeit z.B. von der Temperatur, der Betriebsspannung oder der 
Eingangsspannung ausgeben ?
Wie kann ich eine Schaltung optimieren ? Bei welcher Betriebsspannung 
oder Eingangsspannung ist z.B. die Ausgangsspannung am größten ? Kann 
ich einen automatische Optimierung durchführen ?

von lowlevel (Gast)


Lesenswert?

Hans-werner M. schrieb:
> In Ltspice läßt sich die Abhängigkeit eines Parameters von einem anderen
> Parameter suchen. Als graphische Ausgabe kenne ich bisher nur den
> Verlauf des Frequenzganges oder die Ausgabe von Strömen und Spannungen.
> Das THD läßt sich nur als Text ausgeben. Wie kann ich das THD als Grafik
> in Abhängigkeit z.B. von der Temperatur, der Betriebsspannung oder der
> Eingangsspannung ausgeben ?

http://bwrc.eecs.berkeley.edu/classes/icbook/spice/UserGuide/analyses_fr.html

Für die Temperatur als Quelle einfach "TEMP" angeben. Also

.DC TEMP ...
.DC VCC ...
.DC VIN ...

> Wie kann ich eine Schaltung optimieren ?

Eine Optimierung nach dem Motto:
Click => R1=... R2=... R3=... kann LTSpice definitiv nicht. Ich 
bezweifle das andere Tools das können. Da wäre der Ingenieur ja 
überflüssig.

> Bei welcher Betriebsspannung oder Eingangsspannung ist z.B. die
> Ausgangsspannung am größten ? Kann ich einen automatische Optimierung 
durchführen ?

Das kann LTSpice glaube ich nicht. Dazu müsstest du die 
Simulationsergebnisse speichern und dann numerisch auswerten.

Gruß lowlevel

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hans-Werner,

Um mit LTspice zu optimieren, muss man LTspice aus einem externen 
Optimizer aufrufen. Die Ergebnisse von .MEASURE comamnds liest dieses 
Programm aus dem SPICE Error Log File am Ende der Simulation aus. Daraus 
berechnet es neue Werte für die zu berechnenden Bauteile, modifiziert 
die Netzliste und ruft wieder LTspice im Batch-Mode auf.

So einen Optimizer in Perl hat Friedrich Schmidt in Perl geschrieben.
Siehe LTspice group.
http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/files/%20Tut/Optimization/
Nimm die Beispiele dort die von mir sind.
Der Name des Algo klingt auf jeden Fall interessant. Zitat aus der Doku:
" The algorithms used in optimizer.pl are named flexible polyhedron ( 
downhill simplex from nelder and mead ) and differential evolution ( 
inspired from the genetic algorithms and evolution strategy – 
optimization field ) ".


Wenn du nur über einen Parameter-Sweep plotten willst, dann nimm 
.MEASURE commands zum messen. Die legst du im Schaltplan oder einer 
Extra-Datei ab.
Wenn die Simulation zu Ende ist, dann öffnest du den Spice Error Log 
File.
Dort findest du durch einen Klick auf die rechte Maustaste den Weg zum 
Plotten deiner Ergebnisse. Als x-Achse kannst du deinen Parameter 
einstellen falls er nicht schon dasteht.

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Ein Kollege hatte mal zur Simulation induktiver Drehmomentsensoren 
LTspice aus Matlab/Simulink heraus aufgerufen. Spice hat die Elektronik 
berechnet, in Matlab lief das Mechanikmodell und der Optimizer.

Entsprechende Kommandozeilenoptionen existieren, wurden von Mike aber 
nicht wirklich intensiv dokumentiert. Da solltest Du in der Yahoo-Group 
nachfragen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.