Hallo, viele Multiplexlösungen bei LED Anzeigen sind nicht wirklich flackerfrei. Bei direkten Blick und heller Umgebung ist meist nichts festzustellen. Aber wenn mann "indirekt" und bei dunkeler Umbebung die Anzeigen betrachtet ist bei fast allen LED Displays ein flackern feststellbar bzw. auch wenn man selbst oder die Anzeige in Bewegung ist (Stroboeffekt) Wie hoch muß nun die Frequenz sein damit unter keinen Umständen von einen Menschen ein flackern bemerkt wird (auch nicht "irgendwie" unterbewusst) ? Die oft genannten 50 Hz sind wohl nicht wirklich aureichend (hat auch das Puls/Pausenverhältnis einen Einfluss) ? mfg Heini
die Frequenz ist ist entscheident. Ich denke das empfindet jeder anders. Für mich wird es flimmerfrei bei einer Frequenz von 200-500Hz. Die sehe ich aber nur indirekt und im Augenwinkel, je nach Umgebungslicht und Blickwinkel. Wenn du es wirklich angenehm haben willst, würde ich 1Khz wählen. Aber ich muss dazu sagen, ich betreibe die meisten Mux Anzeigen mit rund 100Hz. Das ist schon ganz gut. Momentan habe ich eine 3x8 7Segment Anordnung, und als Aufruffrequenz habe ich 1ms. 1*8= 1ms = 125Hz. Ist für mich aber wirklich unterste Grenze. Im Augenwinkel ist das arg flimmerrig. T.S:
Heini schrieb: > damit unter keinen Umständen von > einen Menschen ein flackern bemerkt wird Nimm 1 GHz, das nimmt garantiert kein Mensch als Flackern wahr. Aber im ernst - ab 200 Hz aufwärts wird es wohl kaum jemand mehr bemerken.
Hallo, für LED-Anzeigen im Multiplexbetrieb nehme ich ca. 50Hz/Digit. Bei einer 4stelligen Anzeige ergibt das eine "Bildwiederholfrequenz" von 200Hz. Allerdings wird mit jeder zusätzlichen Stelle das Hell/Dunkel-Verhältnis ungünstiger. Bisher habe ich das mit einer Erhöhung des LED-Stroms zumindest teilweise kompensiert. Allerdings muss dort sichergestellt werden, dass das multiplexen der Anzeige immer funktioniert, z.B. durch einen Watchdog. Außerdem kann man ein farbiges Polarisationsfilter vor die Anzeige bauen, z.B. rotes Plexiglas für rote LEDs oder rauchschwarzes für grüne oder Gelbe. Dämpft zwar zusätzlich die Helligkeit, sorgt aber für eine bessere Lesbarkeit.
vielleicht steht hier noch etwas: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_7-Segment-Anzeige dabei. Filterglas kann bei Sonneneinstrahlung den Kontrast wesentlich verbessern. Es muss aber das "richtige" Glas gewählt werden. Was da "sehen" angeht, man sieht mehr als man denken mag, aber wie gesagt das ist für jeden anders :-). Meistens fällt es auf wenn mann die Augen schnell bewegt und das Display irgendwo im Seitenbereich liegt. Dann sieht man das "Zittern" noch bis in höhere Frequenzen, das ist sehr nervig. T.S:
Name schrieb: > Nimm 1 GHz, das nimmt garantiert kein Mensch als Flackern wahr. Aber im > ernst - ab 200 Hz aufwärts wird es wohl kaum jemand mehr bemerken. Manchmal ist es besser, nichts zu sagen, wenn man keine Ahnung hat. Thorsten S. schrieb: > Wenn du es wirklich angenehm haben willst, würde ich 1Khz wählen. Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Besonders, wenn die Anzeigen gedimmt werden, sind auch höhere Frequenzen nötig, um eine ruhige Darstellung hinzubekommen. Siehe auch hier: Beitrag "Wieso werden LED-Rücklichter mit PWM betrieben?"
@ Heini am besten wäre es wenn du mal unterschiedliche Frequenzen ausprobierst. Dann am besten deine Ergebnisse dem o.g. Artikel beifügen, dann haben alle etwas davon :-) T.S.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.