Um auch im Hochgebirge Notebook, Handy und Taschenlampen mit Strom zu versorgen suche ich ein kleines leichtes mobiles Windrad um es z. B. auf das Zelt zu setzen. An Bergen wie Aconcagua ist der Wind ja so stetig, das dort die WLAN-Zelte mit (nicht-mobilen) Windrädern betrieben werden. Gibt es Windräder mit ca. 5 W fertig zu kaufen oder zum zusammenzubauen?
Also wenn's wirklich nur 5 Watt sein sollen, dann hol Dir im Baumarkt ein Abflußrohr und Stahlröhrchen. Dann das Rohr senkrecht durchtrennen und als Satorniusrotor an das Stahlröhrchen befestigen (kleben, schrauben). Nun noch'n Schrittmotor oder einfachen Gleichstrommotor an die Achse friemeln und noch'n Spannungsregler anbauen. Viel Spaß beim basteln :-D
Was schleppst Du alles auf den Berg? Handy + Lampe, OK... Aber der Rest?
Oliver Stellebaum schrieb: > Was schleppst Du alles auf den Berg? Man braucht ein paar Scherpas und vlt. einen Esel
http://forgenrenewables.com/products/forgen-500/ 5W bei ca. 8m/s (5 Beaufort; 28,8 km/h) Max. 20W bei 21m/s (9 Beaufort; 75,6 km/h)
John Bauer schrieb: > http://forgenrenewables.com/products/forgen-500/ > 5W bei ca. 8m/s (5 Beaufort; 28,8 km/h) > Max. 20W bei 21m/s (9 Beaufort; 75,6 km/h) Ja, etwas in der Richtung habe ich gesucht, danke. Allerdings ist das Teil mit 7 kg viel zu schwer und groß. Und der Temperaturbereich geht nur bis -20°C; ich brauche bis -40°C. Und einfach auf das Zelt setzen geht auch nicht; da müsste ich einen Mast mitschleppen. Stattdessen nehme ich eine Solarzelle.
Erwin Meyer schrieb: > John Bauer schrieb: >> http://forgenrenewables.com/products/forgen-500/ >> 5W bei ca. 8m/s (5 Beaufort; 28,8 km/h) >> Max. 20W bei 21m/s (9 Beaufort; 75,6 km/h) > > Ja, etwas in der Richtung habe ich gesucht, danke. > Allerdings ist das Teil mit 7 kg viel zu schwer und groß. > Und der Temperaturbereich geht nur bis -20°C; ich brauche bis -40°C. > Und einfach auf das Zelt setzen geht auch nicht; da müsste ich einen > Mast mitschleppen. > Stattdessen nehme ich eine Solarzelle. Die muss für Gegenden, wo man -40° misst, aber auch schon ganz schön gross werden. Gruss Harald
Erwin Meyer schrieb: > Um auch im Hochgebirge Notebook, Handy und Taschenlampen mit Strom zu > versorgen Notebook bei -40 Grad? Naja... du musst es ja wissen!
Reinhold Messner schrob: >Notebook bei -40 Grad? Naja... du musst es ja wissen! Dann kommen bald solche Hilferufe wie hier: Beitrag "HILFE - Computer "friert" plötzlich ein!" MfG Edmund
> Die muss für Gegenden, wo man -40° misst, aber auch schon ganz schön > gross werden. Wieso? Der Wirkungsgrad von Solarzellen steigt mit sinkender Temperatur. http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle#Wirkungsgrad Gruss Mike
Edmund Hillary schrieb: > Reinhold Messner schrob: >>Notebook bei -40 Grad? Naja... du musst es ja wissen! > > Dann kommen bald solche Hilferufe wie hier: > Beitrag "HILFE - Computer "friert" plötzlich ein!" Naja, speziell im Hochgebirge muss man darauf achten, das der Computer nicht abstürzt... Gruss Harald
Hi, für freie Kost und Logi und ein kleines Handgeld schleppe ich das Zeug auf jeden 8000er. Gruss Sherpa Tensing
Edmund Hillary schrieb: > Reinhold Messner schrob: >>Notebook bei -40 Grad? Naja... du musst es ja wissen! > > Dann kommen bald solche Hilferufe wie hier: > Beitrag "HILFE - Computer "friert" plötzlich ein!" Im Zelt hat man ja ca. 10°C mehr und notfalls kann ich mit einem Feuer/Gasbrenner oder Körperwärme erwärmen. Ich will das Notebook ja nur im Zelt benutzen.
> Und der Temperaturbereich geht nur bis -20°C; ich brauche bis -40°C. > where as the low temperature models are designed to continue > operating in temperatures down to -50 degrees Celsius. Wo ist das Problem?
Erwin Meyer schrieb: > Stattdessen nehme ich eine Solarzelle. Hast du dich schon für die Solarzelle entschieden? Du musst dir überlegen, wie lange du pro Tag des Notebook/Netbook brauchst. Vielleicht kannst du dann tagsüber den Akku mit einer Solarzelle auf dem Rucksack etc laden, und hast dann abends 1-2h am Netbook(empfiehlt sich, braucht weniger Saft). http://www.ebay.de/itm/15W-18V-Solar-Panel-Set-for-Notebook-Netbook-outdoor-/230650188244?pt=AU_Laptop_Accessories&hash=item35b3d291d4 http://www.ebay.de/itm/10W-18V-Solar-Panel-Set-for-Notebook-Netbook-outdoor-/230511760695?pt=AU_Solar&hash=item35ab925537 Kenn ich nicht, aber vielleicht mal ein Blick wert. Zum Thema Windrad: Die Leistung, du dem Wind entnehmen kannst berechnet sich so: P = 0,5 cp A rho v^3 P: Leistung in Watt cp: Leistungsbeiwert, bei Klein(st)Anlagen bei vllt 0.1, maximal möglich ca. 0,6 (http://de.wikipedia.org/wiki/Betzsches_Gesetz) A: Überstrichene Fläche des Rotors(r^2*pi) rho: Luftdichte(normalerweise 20°C auf Meereshöhe 1,20kg/m³. Nimmt mit der Höhe aber ab.http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdichte) v^3: Windgeschwindigkeit[m/s] hoch 3. Bildlich: ein Wind von 1 m/s liefert ein tausendstel wie wenn der Wind mit 10 m/s bläst Damit kannst du ein bisschen herum spielen, wie groß das Windrad sein müsste. Dann könnte man sich etwas basteln. Ich vermute allerdings, dass eine Solarzelle einfacher wäre. Und es würde Sinn machen, gerade wenn Gewicht eine Rolle spielt, eine kleines, stromsparendes Netbook zu nehmen. Viel Erfolg, Dimpflmoser
Das Problem könnte sein, das man eher Nachts oder bei schlechtem Wetter im Zelt ist. Da schafft auch ein kleiner Windgenerator schon mehr als eine Solarzelle. Es ist die Frage ob man wirklich ein Notebook schleppen will, vielleicht tut es ja auch eine sparsamere Lösung wie Smartphone oder PDA.
Es koennte ja sein, dass unser Freund diese Berge nur auf der Postkarte gesehen hat.Ich wuerde sagen, dass ein 3000er schon recht anspruchsvoll sein kann. Jede Kleinigkeit laesst man gerne im Tal. IPhone ist ein guter Vorschlag ! Benuetzen wir auch als Hoehenmesser. 6900 m da geht auch dem Laptop die Luft aus. Der Messmer Reinhold hat es allerdings nie geschafft einen PC auf nen 8000er zu schleppen.DU willst ihn uebertreffen. Bei diesen Hoehen sind doch die eigenen Knochen schon zu schwer. Scheiss Computer....die Berge sind doch viel zu schoen fuer so einen Schrott...
Wie anstrengend ein 3000er ist, hängt davon ab wo man startet. Mit einem Start bei knapp 3000 m, fand ich auch 3800 m nicht so schlimm. Das mit der dünnen Luft kann aber ein Problem für die Kühlung werden: mein Laptop mag angeblich nur bis 2500 m, und so manches Gerät sogar nur 2000 m. Wenn man hoch geht, braucht man irgendwann auch mehr Abstand gegen Überschläge bei Hochspannung.
Ulrich schrieb: > Das mit der dünnen Luft kann aber ein Problem für die Kühlung werden Dann stopft man halt ein bisschen Schnee in die Lüftungsschlitze.
Die dünne Luft könnte auch ein Problem für die Festplatte sein -- da ist eine SSD klar im Vorteil.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die dünne Luft könnte auch ein Problem für die Festplatte sein Wegen dem dann dünneren Luftpolster zwischen Kopf und rotierender Platte? Oder wie meinst du das?
Der gute Mann wird schon seine Gründe haben warum der solche Geräte mit nehmen will. Es gibt auch grüne Spinner die unbedingt den CO2 Gehalt auf Berge messen wollen. Also gebt doch euch etwas mehr mühe und antwortet auf die "Windrad" Frage! Und verschiebt den Thread endlich weg vom µC Bereich.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die dünne Luft könnte auch ein Problem für die Festplatte sein -- da ist > eine SSD klar im Vorteil. Im Dauerbetrieb Laufen HDDs in mindestens 4350 m, z. B. bei den PCs im Hotel am Place de Mulas: http://www.refugioplazademulas.com.ar/ingles/servicios.htm aber Über 5000 m sollte man besser eine SSD nehmen.
Na , jetzt ist ja der Weg frei fuer den Gipfelstuermer. Am Hotel mietet man (schnelle) Esel ...fuer den Transport...und ab geht's. Viel Spass ! PS Nimm auch lange Naegel mit sonst fliegt der 5W Savonius davon ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.