Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ARM-USB-TINY-H Treiber


von Danko H. (danko)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir einen ARM-USB-TINY-H von Olimex zugelegt. Leider 
funktionieren die Treiber auf deren Homepage nicht wie gewünscht. Es 
werden für den Tiny zwei Treiber benötigt einer von beiden lässt sich 
wie gewünscht als USB-Contoller -> USB -Serial Converter B im Geräte 
Manager installieren der andere leider nur als libusb win 32 device und 
der funktioniert dann nicht, bzw. ich bekomme dann in Eclipse die 
Fehlermeldung:
500 kHz
Warn : Unable to open FTDI Device tried: 'Olimex OpenOCD JTAG 
ARM-USB-TINY-H' and 'Olimex OpenOCD JTAG ARM-USB-TINY-H A'

Error: unable to open ftdi device: 2
Error: ListDevices: 1

Error: 0: "Olimex OpenOCD JTAG ARM-USB-TINY-H B""

Hat jemand eine idee was ich da machen kann oder einen passenden 
Treiber?

Bin hier gerade am verzweifeln. Ach ja ich habe noch einen ARM-USB-TINY 
also die Full anstatt High-Speed Varriante und da funktioniert alles nur 
leider kann ich die Treiber nicht verwenden :-(

von Danko H. (danko)


Lesenswert?

Ach noch vergessen zu erwähnen ich benutze Windows XP 32 Bit. Und anbei 
das Config File für Eclipse falls da der Fehler liegt.

#
# This config file was tested with OpenOCD version r1454
#

if { [info exists CHIPNAME] } {
   set _CHIPNAME $CHIPNAME
} else {
   set _CHIPNAME lpc2378
}

if { [info exists ENDIAN] } {
   set _ENDIAN $ENDIAN
} else {
   set _ENDIAN little
}

if { [info exists CPUTAPID ] } {
   set _CPUTAPID $CPUTAPID
} else {
   set _CPUTAPID 0x4f1f0f0f
}

#daemon configuration
telnet_port 4444
gdb_port 3333
tcl_port 6666

#interface
interface ft2232
ft2232_device_desc "Olimex OpenOCD JTAG ARM-USB-TINY-H"
ft2232_layout "olimex-jtag"
ft2232_vid_pid 0x15BA 0x0023
#ft2232 latency 1

# Start slow, speed up after reset
jtag_khz 500

jtag_nsrst_delay 200
jtag_ntrst_delay 200

# NOTE!!! LPCs need reset pulled while RTCK is low. 0 to activate
# JTAG, power-on reset is not enough, i.e. you need to perform a
# reset before being able to talk to the LPC2148, attach is not 
possible.

# use combined on interfaces or targets that can't set TRST/SRST 
separately
reset_config trst_and_srst srst_pulls_trst


jtag newtap $_CHIPNAME cpu -irlen 4 -ircapture 0x1 -irmask 0xf 
-expected-id $_CPUTAPID

set _TARGETNAME [format "%s.cpu" $_CHIPNAME]

target create $_TARGETNAME arm7tdmi -endian $_ENDIAN -chain-position 
$_TARGETNAME -variant arm7tdmi-s_r4

$_TARGETNAME configure -work-area-virt 0 -work-area-phys 0x40000000 
-work-area-size 0x3000 -work-area-backup 0

#$_TARGETNAME configure -event reset-init {
#  # Force target into ARM state.
#  soft_reset_halt
#
#  # Do not remap 0x0000-0x0020 to anything but the flash (i.e. select
#  # "User Flash Mode" where interrupt vectors are not remapped,
#  # and reside in flash instead).
#  #
#  # See section 7.1 on page 32 ("Memory Mapping control register") in
#  # "UM10139: Volume 1: LPC214x User Manual", Rev. 02 -- 25 July 2006.
#  # 
http://www.standardics.nxp.com/support/documents/microcontrollers/pdf/user.manual.lpc2141.lpc2142.lpc2144.lpc2146.lpc2148.pdf
#  mwb 0xE01FC040 0x01
#
#}


#$_TARGETNAME configure -event reset-start { jtag_khz 10 }
#$_TARGETNAME configure -event reset-init { jtag_khz 1500 }

#flash configuration
flash bank lpc2000 0x0 0x80000 0 0 0 lpc2000_v2 12000 calc_checksum


init
reset halt

von Elektron (Gast)


Lesenswert?

Hast Du das: "How to repair your Open OCD drivers" schon mal durch ?

http://olimex.com/dev/arm-usb-ocd-h.html

von Danko H. (danko)


Lesenswert?

Hatte ich schon probiert, ging aber leider auch nicht.
Habe jetzt aber die Lösung gefunden. Ich verwende einfach die Treiber 
für Crossworks von der Olimex Seite anstelle der für OpenOCD 0.4.0 
welches ich eigentlich habe. Damit geht es dann. Es werden nun beide 
benötigten Treiber als USB Serial Converter A und USB Serial Converter B 
im Geräte Manager angezeigt. Kleine Tests sehen bis jetzt gut aus ob nun 
das Debuggen auch ohne Probleme läuft kann ich noch nicht sagen (sieht 
aber auch ganz gut aus).

Aber trotzdem Danke für die Hilfe und möglicherweise hilft mein Beitrag 
ja jemand anderem.

von Elektron (Gast)


Lesenswert?

>..und möglicherweise hilft mein Beitrag
>ja jemand anderem

Ja - das denke ich auch.

Ich hab STM32 unter Linux installiert. Hab schon einige ToolChains zum 
Laufen gebracht. Aber beim STM32 hab ich ein ganzes Wochenende 
verbraten.

Hat damit angefangen, dass man zwischen ocd0.4.0 und ocd0.5.0 die 
Reihenfolge der Target und Programmer-Skripte ändern musste, bzw die 
eine kam damit klar, die andere nicht.

Dann hab ich das Zylin Plugin benutzt. Das hat mit Eclipse Indigo nicht 
funktioniert.

Und schließlich musste der OCD mit den orginal FTDI Libs compiliert 
werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.