Hallo, gibt es eigentlich in der Elektronik-Entwicklung im Flugzeugbau (Airbus, Boeing, keine Ahnung, usw..) ebenso eine Verlagerung nach Osten, wie das der Fall im Automobilbereich ist? Würde mich mal interessieren...
Eigentlich müsste das OIL bald zur Neige gehen. Kommen dann Solarflugzeuge?
Meister Feder schrieb: > gibt es eigentlich in der Elektronik-Entwicklung im Flugzeugbau (Airbus, > > Boeing, keine Ahnung, usw..) ebenso eine Verlagerung nach Osten, wie das > > der Fall im Automobilbereich ist? Würde mich mal interessieren... Nö, nur Kurzarbeit bei der EADS in Manching! Im Osten haste ja ausser den Staaten der ehem. UdSSR ja keinen Flugzeugbau gehabt (ausnahme mal ein paar Exoten)! Die Chinesen sind dran aufzuholen. Aber da will Airbus und Boeing ned hin wg. deren Kopiererei.
robocash schrieb: > Kommen dann > > Solarflugzeuge? Nein. Wegen der Endlichkeit der Ölvoräte braucht man sich bis zum Jahr 2080 keine Gedanken machen. 2/3 der Erde sind nach Erdöllagerstätten noch gar nicht erforscht worden! Eher sollte man sich wg. des Klimaeffektes wg. CO2 mehr sorgen!
> 2/3 der Erde sind nach Erdöllagerstätten noch gar nicht erforscht worden!
Mag daran liegen das 2/3 der Erde unter Wasser liegen und es da schwerer
nach zu forschen ist als im Wüstensand.
Und was passiert wenn was schief läuft sah man ja im Golf von Mexiko...
Zorg schrieb: > Und was passiert wenn was schief läuft sah man ja im Golf von Mexiko... Stimmt, aber leider ist das kein Grund zum aufhören und die beteiligten (eigentlich die Entscheidungsträger) haben daraus nur wenig, oder nichts gelernt. Was man selber daraus lernen kann: mach was du willst und lass dich nicht erwischen. Wenns eng wird, setzt dich ab...
robocash schrieb: > Eigentlich müsste das OIL bald zur Neige gehen. Kommen dann > Solarflugzeuge? So lange es noch dafür reicht, daß man vor der Landung pro Flugzeug 6000 Liter Treibstoff in die Luft ablassen kann, gibt es auch kein Ölproblem. Das Thema war hier mal in der Tageszeitung, denn unverbrannter Treibstoff verpestet auch, und ist auch noch Ressourcenverschwendung. Mit dem abgelassenen Sprit nur eines Fliegers auf nur einem Flug könnte man ein Jahr lang die Zentralheizung eines Einfamilienhauses betreiben. Ja, da gäbe es sicher auch noch Entwicklungsbedarf.
> daß man vor der Landung pro Flugzeug 6000 > Liter Treibstoff in die Luft ablassen kann Wird das wegen der Sicherheit gemacht damits beim Crash nicht abfackelt oder wie? mmmmh ja schon ziemliche Verschwendung.
Wilhelm Ferkes schrieb: > So lange es noch dafür reicht, daß man vor der Landung pro Flugzeug 6000 > Liter Treibstoff in die Luft ablassen kann, gibt es auch kein Ölproblem. Aber das wird doch nur im Notfall gemacht und nicht bei jeder Landung?
Gibts nicht Airlines, wo jede Landung quasi (Reifen etc.) ein Notfall darstellt g ?
Rufus schrieb: > Aber das wird doch nur im Notfall gemacht und nicht bei jeder Landung? Das dürfte genau dann gemacht werden, wenn das Gewicht sonst das maximale Landegewicht überschreitet. Also beispielsweise wenn der Flieger voll beladen ist und man vorzeitig landen muss. Zur Regel dürfte das kaum werden, denn das Geld einfach so in die Luft pusten macht den Airlines definitiv keine Freude.
Wilhelm Ferkes schrieb: > So lange es noch dafür reicht, daß man vor der Landung pro Flugzeug 6000 > Liter Treibstoff in die Luft ablassen kann, gibt es auch kein Ölproblem. Habe noch kein Kerosin auf der Tischdecke im Garten hier in Frankfurt a. M. gefunden.
Lutz Schulze schrieb: > Habe noch kein Kerosin auf der Tischdecke im Garten hier in Frankfurt a. > > M. gefunden. Gucke mal auf die Oberfläche von einem Fischteich !?
Marx W. schrieb: > Die Chinesen sind dran aufzuholen. Aber da will Airbus und Boeing ned > hin wg. deren Kopiererei. Ich dachte Airbus hat ein Werk in China ! Boing war es zu rsikant.
Marx W. schrieb: > Eher sollte man sich wg. des Klimaeffektes wg. CO2 mehr sorgen! Der Effekt rollt und ist nicht mehr aufzuhalten, weil der Umkickpunkt erreicht ist: Die Meere erwärmen sich und geben Megatonnen an CO2 ab, mehr als die Menschheit. Durch diese Mitkopplung laufen wir seit gerumaer Zeit in Richtung Zwischenwarmzeit. Man kann lediglich etwas bremsen, aber auch das praktisch nicht, weil die Chinesen und Inder immer mehr Autos und Industrie haben und jährlich 8x mehr Zuwachs an CO2-Ausstoss haben, als es bei uns weniger wird. Nach 12 Jahren, ist unser Bremspotential also erschöft, weil wir dann auch 0 wären :-) Es läuft also darauf hinaus, ob man die Temperatur, die man in 100 Jahren hat, erst in 105 Jahren bekommt, oder schon in 95. Und das macht nicht wirklich einen Unterschied. Es wird global wärmer werden, bis die Erde insgesamt um +1,5 Grad erwärmt ist und der oberere derbeiden Umkipppunkte erreicht wird, zwischen denen das Klima schon immer hin-und hergekippt ist. Das Ganze wird mehrere Hunderte Jahre dauern, unterwegs wird der Golfstrom, der schon 30% nachgelassen hat, soweit abgeklungen sein, dass er den Atlantik nicht mehr mit genug Wasser versorgt, wodurch wir in Europa eine Zwischeneiszeit erhalten. Je nachdem, wie sich die Effekte aufbauen und summieren, wird es die nächsten 20-50 Jahre in Deutschland noch weitgehend stabil bleiben. In 50 Jahren lebe ich aber nicht mehr, daher drehe ich mir jetzt die Heizung um 1 Grad hoch, fahre morgen mit dem Auto durch die Gegend, und produziere ab Montag wieder Elektronik, die Consumer benutzen werden, um das Klima anzuheizen. Ich habe mir 4 von den überlangen superhellen 20m-Lichterketten bestellt und am Balkon montiert. Ich möchte wetten, man kann sie vom Weltraum aus sehen:-) Die brauchen zusammen jeden Tag und jede Stunde über 200W. Ist aber egal, weil meine Firma mir genug bezahlt. Und dies kann sie, weil 90% der Deutschen aufs CO2 pfeiffen und schön brav Luxusprodukte / AV etc kaufen, die man zum Leben nicht braucht.
Jaja, ich dressiere euch, damit Ihr Sprit spart. Dann kann ich alles schön für mich gebrauchen. Wissenschaftliche Argumente: Kein Problem, ich bezahle einen Promo-Prediger. Der redet viel und schnell und strahlt Sicherheit aus. Wenn er aufhört zu reden? Moment mal, dann ist mein Guthaben aufgebraucht - wie in eine MUSIC-BOX werfe ich eine neue Münze ein - und weiter geht es.
Einen Thread für und wieder CO2-Bashing haben wir schon, bitte mit diesem Thema dort weitermachen: Beitrag "Lobbyfinanzierte Studie bestätigt unerwartet Klimawandel"
Zorg schrieb: > Und was passiert wenn was schief läuft sah man ja im Golf von Mexiko... Wie war der Spruch von Saturn: "Alles eine Frage der Technik" Wer Grundregeln der Födertechnik ned beachten will, bekommt halt die Folgen in Form eines Unglücks geliefert.
Flugzeugbau? Auslaufmodell! Im militärischem Breich werden keine bemannte Flugzeueuge mehr entwickelt, wegen des Kosten (nur noch in China wegen des Aufholvorgangs). Siehe F-22 zwar technisch unglaublich toll aber auch unglaublich teuer. Daher versucht die amerikanische Luftwaffe die F-15 solange wie nur möglich zu nutzen (geplant ist eine verviefachung der Lebensdauer) Selbst im zivilen Flugzeugbau kommen Entwicklungen wegen der ernormen Kosten kaum noch in Betracht. So bleibnen nur noch ein paar Drohnen, aber auch hier sind die Kosten kräftig an steigen. Da aber das Bruttosozialprodukt kaum noch steigt wird hier bald das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Aber auch der Oilpeak wirft seine Schatten vorraus, vor einiger Zeit kam die Nachricht, das der CEO von Lufthansa sagte man müsse sich über eine Kontigentierung des Öl Gedanken machen.
flyer schrieb: > Aber auch der Oilpeak wirft seine Schatten vorraus, vor einiger Zeit kam > > die Nachricht, das der CEO von Lufthansa sagte man müsse sich über eine > > Kontigentierung des Öl Gedanken machen. Im Moment gibt es aber noch zahlreiche Billig-Flüge, oder geht der Trens wieder zurück?
flyer schrieb: > Selbst im zivilen Flugzeugbau kommen Entwicklungen wegen der ernormen > Kosten kaum noch in Betracht. Ja, nachdem grad in den letzten Jahren 2 grosse Neuentwicklungen raus kamen wirds erst einmal ruhiger angegangen. Ausserdem besteht die Industrie nicht nur aus Neuentwicklungen. Die Typen werden ja jahrzehntelang fortgeschrieben und stets verändert, verbessert, ... > So bleibnen nur noch ein paar Drohnen, aber auch hier sind die Kosten > kräftig an steigen. Drohnen sind auch Flugzeuge, selbst wenn niemand drin sitzt.
Entschuldigt wenn ich ansatzweise was zur eigentliche Frage schreibe... Zumindest in der SW-Entwicklung wird vieles in Indien gemacht... kA in wie weit das auch auf die Elektronikentwicklung zutrifft.
Dipl-Inf schrieb: > Zumindest in der SW-Entwicklung wird vieles in Indien gemacht... .. oder man versucht es zumindestens. ;)
Zyniker schrieb: > Dipl-Inf schrieb: > >> Zumindest in der SW-Entwicklung wird vieles in Indien gemacht... > > .. oder man versucht es zumindestens. ;) Och Leute, seid doch nicht so pessimistisch gegen asiatische Technik. Mein mobiler Internet-Surfstick ist von Huawei, und tut hier seit 2 Jahren klaglos seinen Dienst. Die Firma kannte vor 5 Jahren noch niemand, aber man kann z.B. mal in den Wikipedia-Eintrag zu denen hinein schauen. Da in China und Indien kann man auch was, wenn man will.
>Zumindest in der SW-Entwicklung wird vieles in Indien gemacht...
Dahin werden die mongolischen Horden von Programmierern ausgelagert, das
war's dann aber auch.
Also wenn man sich die Firma Huawei mal anschaut: In Süddeutschland ist man gerade dabei, vollständige Fernsprechvermittlungsstellen der TK-Infrastruktur mit Huawei auszustatten. Während die bekannten deutschen Hersteller aussterben, oder schon ausgestorben sind. Die TK-Infrastruktur ist genau so wichtig wie der Autoverkehr. Selbst in Zeiten der alten mechanischen Technik und W48-Telephonen. Hätte man das nicht gehabt, wäre man bis heute noch nicht sehr weit gekommen.
(1) Siehe Raumfahrt: Le Poly Space. Vielfachspaß. (2) Das Raumfahrtzentrum in München(schrieb mir damals sogar eine Ablehnung) hat einen wichtigsten Mann: Den Postermaler. Er überzeugt den Laien und bringt das Geld rein. Ob nun Deutschland eine Rakete startet oder nicht. (3) München ist tiefgestapelt. Denn: "-CHEN" ist die Verniedlichungsform. Es müsste MÜN heissen, weil es sehr groß ist, oder GROSS-MÜN. Oder Münich wie Zürich. (4) Der Dienstleister IAE-GMBH lieh damals einige Leute an die Lufthansa in Hamburg aus. Mit dem Flughafen ist das so eine Sache: Jeder soll seinen Security-Ausweis selbst erwerben. Muss lustig sein: Ich kaufe meinen Ausweis, werde natürlich wegen Minderleistung noch am selben Tag gefeuert. Nun darf ich mit dem Ausweis zwar noch in den Flughafen, muss aber dort sinnlos rumstehen, weil mir keiner was zu tun gibt.
robocash schrieb: >(2) Das Raumfahrtzentrum in München(schrieb mir damals sogar eine >Ablehnung) hat einen wichtigsten Mann: Den Postermaler. Er überzeugt den >Laien und bringt das Geld rein. Ob nun Deutschland eine Rakete startet >oder nicht. Der Postermaler ist ohne Zweifel der wichtigste Mann. Denn PR ist in dieser Branche das Wichtigste. Ob die Projekte noch so fanastisch (überflüssig) sind oder nicht, es muss für gute Stimmung für das Projekt gesorgt werden. Für die Softwareentwicklung in diesem Bereich ist es notwendig, neben Programmierun,g auch ein vertieftes Wissen über Flugmechanik, Aerodynamik mitzubringen. Schliesslich muss ja die elektronische Steuerung unter vielen Bedingungen so funktionieren, daß das Flugzeug dem Piloten folgt und nicht vice versa
> Wo ist die Entwicklung vom Flugzeugbau ?
In Europa müsstest du dafür Französisch lernen !
Viel Spaß damit :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.