Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Billig Solarzellen


von Rufus (Gast)


Lesenswert?

Ihr kennt mit Sicherheit alle diese kleinen Solarzellen die z.b. in 
Taschenrechner verbaut sind. Solche Taschenrechner gibts für 99cent... 
also müssen die Solarzellen ja noch billiger sein. Weiß jemand wo man 
solche Module bestellen kann?

vielen Dank
Rufus

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ja moment die kaufen diese Module auch in Millionenfacher ausführung, 
ich würde doch mal stark bezweifeln das du wirklich günstiger als 99cent 
an so module kommst

von Rufus (Gast)


Lesenswert?

Hmmm... das ist ärgerlich. Schade.

von Leucht0r (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch keine Ahnung wo man so günstig kleine Zellen herbekommt, 
aber man könnte, wenn man nicht sooo viele braucht folgendes tun (habe 
ich aus Neugier schon einmal gemacht)

Man bestellt sich 10x (wg. "bulk rate") folgendes:
http://www.dealextreme.com/p/3-led-solar-panel-led-flashlight-keychain-13088
oder vergleichbares und bastelt die Dinger auseinander. In den 
verlinkten findet man dann eine LiIon-Knopfzelle (~40mAh), drei weiße 
LEDs, eine melf-Diode und eine Solarzelle, die in Schummerlicht ~200-300 
µA bringt, in der Sonne 3 mA oder sowas, bei ~4-6V. Das komplett für 
~€1.50 pro "Teilesatz" ;)


Zum abfrickeln der per doppelseitigem Klebeband auf das kleine PCB 
aufgeklebten Zellen hat sich "grob das von Bauteilen befreite PCB mit 
Heißluft erhitzen bis der Kleber auf der anderen Seite (da wo die Zelle 
klebt) weich wird, dann vorsichtig abheben" als die beste Methode 
erwiesen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Leucht0r schrieb:
> Ich habe auch keine Ahnung wo man so günstig kleine Zellen herbekommt,
> aber man könnte, wenn man nicht sooo viele braucht folgendes tun (habe
> ich aus Neugier schon einmal gemacht)
>
> Man bestellt sich 10x (wg. "bulk rate") folgendes:
> http://www.dealextreme.com/p/3-led-solar-panel-led-flashlight-keychain-13088
> und bastelt die Dinger auseinander. In den
> verlinkten findet man dann eine LiIon-Knopfzelle (~40mAh),

Sind das denn echte Li-Akkus oder nur Li-Primärzellen?
Gruss
Harald

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hab auch schon einmal so ein Teil Zerlegt.

Da War eine "CR2032" drin!

von Leucht0r (Gast)


Lesenswert?

Bei mir waren definitiv wiederuafladbare Zellen drin. Sowohl in die 
Zellen eingraviert ("Rechargeable") als auch getestet (Liefern voll >4V, 
lassen sich wieder laden).

Wenn's dennoch Primärzellen sind sind's solche, die mir das Laden bisher 
nicht verübeln ;)

von mschoeldgen (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Hab auch schon einmal so ein Teil Zerlegt.
>
> Da War eine "CR2032" drin!

Genau son Ding hatte ich auch von Pollin !  Wenn die Zelle leer is' 
(lädt sich ja eh nicht auf durch die Solarzelle oder explodiert eher ) 
kann man sie aber durch einen GoldCap ersetzen ( hatte hier einen 
0.47F/5.5Volt ) und dann ist die Lampe richtig nett. Leider ist der 
Kondi so hoch, das ich das Gehäuse ausschnitzen musste. Hab noch ne 4.7 
Volt Zener drüber gelötet, damit der GoldCap nicht zu voll wird.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Rufus schrieb:
> Weiß jemand wo man
> solche Module bestellen kann?

Hm, ich war neulich im Baumarkt. Da gab es für knappe 3€ ein 5er 
Solarleuchtenset. Jeweils 5x Solarzelle, Akku, weiße LED, 
Schaltreglerbaustein, Spule. Und einen Haufen Recyclingplastik...
mfg mf

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Such dir bei Pollin, Conrad, ... Solarzellenbruch, das wird auf jeden 
Fall billiger und einfacher als irgendwelche Solarlampen zu schlachten.

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Da War eine "CR2032" drin!

Sicher dass es keine LIR2032 war?

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Nils S. schrieb:
> Such dir bei Pollin, Conrad, ... Solarzellenbruch, das wird auf jeden
> Fall billiger und einfacher als irgendwelche Solarlampen zu schlachten.

Mhhh, nee. Solarzellenbruch besteht erstens mal aus Einzelzellen, sprich 
max. 0,5V. Weiterhin ist das Zeug so unglaublich fragil dass man es auf 
ein Substrat montieren muss. Ziemlicher Aufwand das ganze.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Malignes Melanom schrieb:
> Einzelzellen, sprich
> max. 0,5V. Weiterhin ist das Zeug so unglaublich fragil dass man es auf
> ein Substrat montieren muss. Ziemlicher Aufwand das ganze.

Die Taschenrechnerteile z.B. brechen auch sehr schnell. Das größte 
Problem an Bruch sind die aufgedampften Leitungen, die sich nur einmal 
Löten lassen. Man bekommt ja nicht nur Ranstücke mit ordentlich breiten 
Bahnen.

Ich mach ziemlich viel mit Bruch, Bändchen an die Unterseiten Löten, 
Tropfen Sekundenkleber und auf ausgeschnittene Reste von CD-Hüllen 
kleben, das geht ziemlich gut.
Sobald alles fest ist, die Oberseiten verlöten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Nils S. schrieb:
> die Oberseiten verlöten.

...sofern das möglich ist.
Die gute, dauerhafte Kontaktierung funktionierte bei mir leider nicht 
überall bei Dünnschichtelementen (als Bastler).

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hab das Band verzinnt, ganz flach auf die aufgedampften Leitungen 
gelegt und mit der Spitze des Lötkölbens genau dort leicht aufs Band 
gedrückt, wo die Bahn drunter verläuft, hab hier Schaltungen, die Laufen 
seit Jahren so, ohne Probleme.

Mein Aussenthermometer wird so geladen, die Zelle liegt seit gut 8 
Jahren draussen, nur mit bisschen Tesa aussenrum.

von till (Gast)


Lesenswert?

http://www.lemo-solar.de/shop/solarzellen.php vielleicht ist da was 
dabei, wenn du auch mit geringer Spannung auskommst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.