Forum: Haus & Smart Home Phasenkoppler passiv oder induktiv


von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin gerade dabei mir einen Phasenkoppler einzubauen. Kann mir einer 
sagen welcher Phasenkoppler besser ist, passiv´/kapazitiv oder induktiv?

Gruß, Marcus

PS: Bitte keine Kommentare über die Sinnigkeit / Unsinnigkeit von 
Powerline.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Was soll den gekoppelt werden ? Frequenz ? Amplitude ? Impedanz ?

Ich hab jeweils mit stromkompensierten Induktivitaeten (als Trafo), 
sowie 100nF gekoppelt.

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Die drei Phasen des Hausanschlusses für einen Netzwerkstromadapter.

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

EDIT: es sollen Frequenzen im Bereich von 1 bis 40MHz zwischen den 3 
Phasen gekoppelt werden....hatte iche vergessen zu sagen

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

@Marcus/Sven/Marian

bissl viel PowerLiner unterwegs in letzter zeit..

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ja. Mit einer stromkompensierten Drossel als 1:1 Trafo von der 
elektronik anderen Pin verbindet man mit jeweils 100nF mit jeder Phase.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ja. Mit einer stromkompensierten Drossel als 1:1 Trafo von der 
Elektronik zum Netz. Den einen Pin der Drossel verbindet man ueber 100nF 
an den Neutral, den anderen Pin verbindet man mit jeweils 100nF mit 
jeder Phase.

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Mikro Oschi schrieb:
> Ja. Mit einer stromkompensierten Drossel als 1:1 Trafo von der
> Elektronik zum Netz. Den einen Pin der Drossel verbindet man ueber 100nF
> an den Neutral, den anderen Pin verbindet man mit jeweils 100nF mit
> jeder Phase.

Also wäre ein induktiver Phasenkoppler besser, wie z. Bsp.: der hier:

==> Eichhoff 3 Phasenkoppler "induktiv"

entgegen einem passiven / rein kapazitiven:

Eichhoff 3 Phasenkoppler + LX "passiv"

?

von VP (Gast)


Lesenswert?

Und wie kommt man an ein Gerät mit 100nF?
Ich finde im netz nichts Entsprechendes.

von Purzel H. (hacky)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Eichhoff 3 Phasenkoppler "induktiv"  : 99.86 Euro
>Eichhoff 3 Phasenkoppler + LX "passiv" : 70.28 Euro

Boaahhhh ... krasse Preise. Auch ein Weg, um reich zu werden...

Naja. So schwierig ist das nun auch wieder nicht. Etwas Kreativitaet 
bitte.

Die 3 phasen kondensatoren lassen Blindstrom durch. Sollten daher nicht 
zu gross sein. Der Nullleiterkondensator kann optional auch weggelassen 
werden. Die Groesse der Kondensatoren bemisst sich auch an der 
Amplitude, die man haben will, haben muss. Je staerker man koppelt, 
desto mehr muss man sich auch um Spikes kuemmern, die den 
Sender/Receiver beschaedigen koennten. Hier nur durh eine Zehner 
angedeutet.
Anstelle gegen Null kann man auch gegen Erde koppeln, muss dann aber 
zusaetzlich die Fehlstromschalter beachten.
Den Trafo wird man auch kapazitiv an den Treiber koppeln, umd 
Gleichstrom zu vermeiden.

von Purzel H. (hacky)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Etwa so.

von VP (Gast)


Lesenswert?

Hier etwas bessere Preise:

Induktiv: 
http://innet24.de/index.php?tx_comccmfiltersearch_pi1[phrase]=1110061487&tx_comccmfiltersearch_pi1[dd1]=-1&tx_comccmfiltersearch_pi1[manuf]=-1&id=131&tx_comccmfiltersearch_pi1[searched]=1 
85 Euro

Passiv: 
http://www.pc-planet.de/product_info.php/products_id/306056/refID/preisvergleich/idealo 
30,50 Euro

Aber beide 22nF. Ist das ausreichend für Frequenzen im Bereich von 2 bis 
68MHz zwischen den 3Phasen? Ich habe in dieser Hinsicht keine Ahnung.

Oder doch Eigenbau (s. o., VIELEN DANK, hacky!!) und evtl. Ärger mit der 
Bauaufsicht / Versicherung?

von VP (Gast)


Lesenswert?

Korrektur:
Ein Frequenzbereich von 2 bis 30 MHz ist (lt. Devolo) ausreichend.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Aber beide 22nF. Ist das ausreichend für Frequenzen im Bereich von 2 bis
68MHz zwischen den 3Phasen? Ich habe in dieser Hinsicht keine Ahnung.

Wenn man die Netzimpedanz fuer den gewuenschten Frequenzbereich 
haette...
Ja. Wahrscheinlich gehen 22nF auch noch. Wahrscheinlich gehen auch noch 
10nF. Man sollte mehrere Werte an Lager haben und probieren koennen. Die 
Amplitude messen...

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Ideen. Das Problem ist nur, dass ich in meiner Mietwohnung 
kaum eine Eigenbauvariante realisieren kann...schon alleine wegen 
Versicherung, Brandschutz etc.

Die Preise sind für so ein paar passive Elemente mit Plastikgehäuse 
schon Wucher...aber wohl die sichere Variante.

Ist halt nur die Frage, welcher Koppler der "Bessere" ist. Viele 
"schwören" ja auf den induktive Koppler, aber keiner weiß wirklich wo 
genau der Vorteil liegt gegen den passiven / rein kapazitiven Koppler.

von VP (Gast)


Lesenswert?

Soweit ich weiß, ist die "Reichweite" etwas größer.

In deiner Mietwohnung werden die aber nicht allzu lang sein. Also würde 
ich es erst mal mit dem günstigeren (passiven) Teil versuchen. Wenn das 
rirklich nicht reicht, kannst du es verkaufen und den induktiven 
Phasenkoppler versuchen.

von Heiko (Gast)


Lesenswert?

für nur 20,95€
habe ich ein fertiges Modul zu verkaufen.
Kemo-
Freq. von 0,5...100Mhz bis 440V und für Powerline 10~650Mbps
Neukunden wenden sich an mich.
Hat jemand Interesse?
Per Warenversand+Vorkasse wird versendet.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

VP schrieb:
> Und wie kommt man an ein Gerät mit 100nF?
> Ich finde im netz nichts Entsprechendes.

Da sollten normale X-Kondensatoren für Stück ein Euro oder so
reichen. Wenn man die besonders hübsch verpacken will (schliesslich
ist ja bald Weihnachten) kann man noch ein Hutschienengehäuse
dafür "spendieren".
Gruss
Harald

von Uli (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe einen 22 nF Kondensator (400V fest) zwischen die entsprechenden 
Phasen (auf der von der Sicherung abgesicherten Seite) eingebaut. 
Funktioniert super. Der C hat im Bastlerladen 30 Cent gekostet. Die 60 
EUR für "echte" Phasenkoppler sind unrealstisch.
Aber Vorsicht - Sollte nur von einer Elektrokraft installiert werden.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?


von ... (Gast)


Lesenswert?

Ich würde es erstmal ganz ohne Phasenkoppler versuchen.Funktioniert in 
der Regel auch bestens.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Ich würde es erstmal ganz ohne Phasenkoppler versuchen.Funktioniert in
> der Regel auch bestens.

Die Freude muß nicht ewig sein. Andere Geräte können auch stören. Dann 
nützt der teuerste Koppler wenig.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Siebzehn oder Fuenfzehn schrieb:
>>Aber beide 22nF. Ist das ausreichend für Frequenzen im Bereich von 2 bis
> 68MHz zwischen den 3Phasen? Ich habe in dieser Hinsicht keine Ahnung.
>
> Wenn man die Netzimpedanz fuer den gewuenschten Frequenzbereich
> haette...

Ist 50 bis 100 Ohm ab ca. 300KHz relativ stabil.

von Michael Nagler (Gast)


Lesenswert?

Übersehe ich hier etwas? Der "induktive Phasenkoppler" ist doch schon 
vorhanden: Der Übertrager des Fehlerstromschutzschalters (FI) verbindet 
alle Phasen und den Nullleiter induktiv miteinander!
Bevor ich, nachgewiesen durch einen praktischen Test, keine Defizite bei 
der Kopplung feststelle, werde ich garantiert nicht mit Kondensatoren in 
der Verteilung herumpfuschen.

Gruß
Michael

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Michael Nagler schrieb:
> Der Übertrager des Fehlerstromschutzschalters (FI) verbindet
> alle Phasen und den Nullleiter induktiv miteinander!

woher hast du das wissen das ein 4 Poliger FI verbaut wurden ist?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Bei mir ging trotz 4pol.-FI garnix zwischen zwei Phasen.
Nach Einbau eines 4n7 Y-Kondensators war dann alles gut (max. 
Geschwindigkeit der Adapter).

von Michael Nagler (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> woher hast du das wissen das ein 4 Poliger FI verbaut wurden ist?

das schloss ich aus der Tatsache, dass die fragliche Wohnung über 
mehrere Phasen verfügt. In diesem Fall sind 4-polige FI Standard; gibt 
es tatsächlich Installationen, bei denen zwei oder drei 2-polige FI 
verbaut sind? Spätestens beim Anschluss eines E-Herdes wird man doch auf 
den Einbau unabhängiger FI verzichten.

Gruß
Michael

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Michael Nagler schrieb:
> In diesem Fall sind 4-polige FI Standard; gibt
> es tatsächlich Installationen, bei denen zwei oder drei 2-polige FI
> verbaut sind? Spätestens beim Anschluss eines E-Herdes wird man doch auf
> den Einbau unabhängiger FI verzichten.

ein E-Herdes braucht keinen FI. Und es ist generell vom Vorteil mehre 
FIs zu haben das man nicht komplett im dunkeln steht. Es macht also 
durchaus sinn mehre 2 Polige zu haben.

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Michael Nagler schrieb:
> Übersehe ich hier etwas? Der "induktive Phasenkoppler" ist doch schon
> vorhanden: Der Übertrager des Fehlerstromschutzschalters (FI) verbindet
> alle Phasen und den Nullleiter induktiv miteinander!

Das funktioniert bei mir nicht. Ein 10nF Kondensator schon.

Gruss
Axel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.