Hatte gerade in der Uni ein Arbeitsblatt zum Chipdesign. Der Assistent war nicht sooo fit und ich habe noch ein paar Fragen. Es ging darum den Leistungsverbrauch des Chips zu ermitteln, einmal mit verrauschtem und einem mit nicht verrauschtem Eingangssignal. Was ich rausfinden konnte, war das durch Rauschen in diesem Design mehr Leistung verbraucht wurde (Es war ein Regler implementiert welcher dann mehr korrigieren und somit mehr schalten musste). Die Frage war dann noch ob das Zeitverhalten und die benoetigte Chipflaeche veraendert wird. In diesem Design war das meiner Meinung nach nicht der Fall. Aber gibt es nicht Faelle in denen das so ist? timing wird durch Rauschfehlerkorrektur beeinflusst??? Durch mehr spendierte Flaeche wird der Chip rauschunanfaelliger??? eigentlich Quatsch, was meint ihr?
zxcv schrieb: > Durch mehr spendierte Flaeche wird der Chip rauschunanfaelliger??? Woher kommt denn dieses Rauschen? Vom Chip selber? Von der Versorgung? Oder ist das einfach ein Bestandteil des Eingangssignals?
Man könnte mit: mehr Chipfläche -> mehr Kühlfläche -> weniger thermisches rauschen argumentieren. Mehr Chipfläche könnte aber auch mehr leckströme mehr verlustenergie -> mehr rauschen bedeuten. Die Strukturbreite könnte aber auch die max. Corespannung mehr in Richtung Rauschpegel drücken, wäre also kleiner strukturen, kleiner Chips, gernigeres SNR, mehr rauschen. Also ohne konkrete Angabe der technologie ist das nur Kaffeesatzdeuterei. Google doch mal nach mixed signal low noise chipdesign. MfG,
ich glaube, hier geht es eher darum, dass die Stromaufnahme erhöht wird, weil im Moment des Durchschaltens länger im stromfressenden Umschaltpunkt verweilt wird.
<ich glaube, hier geht es eher darum, dass die Stromaufnahme erhöht wird, <weil im Moment des Durchschaltens länger im stromfressenden <Umschaltpunkt verweilt wird. Ist das nicht abhänigig von der Hysterese (Breite des verbotenen Bereichs) und der Schaltgeschwindigkeit? Verweildauer im Umschaltpunkt sollte in einem getakten Design schnurz sein, da der Umschaltpunkt vom (Schalt- oder Sampling-) Takt bestimmt wird. Toggelt das Signal (Uber/resp Unterschreiten der Schaltschwelle) wegen Rauschen häufiger, wird natürlich mehr geschaltet und mehr Leistung umgesetzt. Aber das ist dann wie bereits erwähnt kein Bug sondern Feature. MfG,
Klaus (Gast) schrieb: <Karl Klugschiet schrieb: <> Karl Klugschiet (Gast) <Lern du erstmal richtig zitieren... Don't feed the Troll ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.