Ich möchte in einem Multimedia-PC ein internes CI-Modul verbauen, welches seinen Strom eigentlich über einen kleinen 4-pol Molexanschluss (wie alte Diskettenlaufwerke) kommt. Im Verbrauch müssen dafür 5V/max. 100mA für das Modul selbst und nochmal 5V/max. 500mA für ein darin eingestecktes CAM-Modul veranschlagt werden. Statt die Karte jetzt direkt an den Kabelstrang eines Netzteils anzuschließen, kann ich den benötigen Strom nicht sonst irgendwo auf dem Mainboard (Intel DH57DD) an einem nicht belegten Port abgreifen? Ich denke da z.B. an USB, Firewire, Lüfteranschluss, S/PDIF, CIR Header oder einen PCI-Port.
Nur USB stellt eine Spannung zur Verfügung , aber 600 mA sind jenseits der Specs. PCI würde zwar gehen, aber das Basteln eines passenden Adapters ist wahrscheinlich die Mühe nicht wert. Lieber ein Adapter von einem der Netzteil Stränge.
Am USB gehen nur 500 mA, oft nur 100mA, wenn kein Gerät angemeldet. Bei 3.0 mag das anders aussehen. Firewire liefert 12 Volt. Lüfter kann gehen, ist aber u.U. geregelt oder geschaltet, Belastbarkeit unbekannt. S/PDIF und CIR Header führen 5V. Die Belastbarkeit ist unbekannt, 600mA wohl eher nicht vorgesehen. PCI ginge, aber eine Adapterleiterplatte zu designen, die sich den Strom von den verteilten Powerpins holt, ist aufwendig.
Tom N. schrieb: > Statt die Karte jetzt direkt an den Kabelstrang eines Netzteils > anzuschließen, kann ich den benötigen Strom nicht sonst irgendwo auf dem > Mainboard (Intel DH57DD) an einem nicht belegten Port abgreifen? Warum überhaupt? Der Strom des Netzteils wird doch eh abgeschaltet wenn der Rechner heruntergefahren ist (solange du nicht den 5 VSB nimmst)
Habe gerade noch mal mit dem Hersteller gesprochen und genauere Verbrauchswerte bekommen: Das CI-Modul verbraucht max. 100mA und das von mir verwendete Alphacrypt CAM nochmal max. 200mA. Somit würde ich im tatsächlichen Betrieb bei höchstens 300mA liegen. Timmo H. schrieb: > Warum überhaupt? Der Strom des Netzteils wird doch eh abgeschaltet wenn > der Rechner heruntergefahren ist (solange du nicht den 5 VSB nimmst) Weil ich das CI-Modul mit meinem externen Netzteil (picoPSU, 150W) nicht zuverlässig zum laufen bekommen habe. Offenbar gibt es problematische Störimpulse, wenn ich direkt vom passiven Netzteil zum CI-Modul gehe. Deshalb möchte ich mal versuchen, ob das Problem beim Anschluss am Mainboard immer noch existiert oder ob die Impulse vielleicht "herausgefiltert" werden.
Tom N. schrieb: > Das CI-Modul verbraucht max. 100mA und das von mir verwendete Alphacrypt > CAM nochmal max. 200mA. Somit würde ich im tatsächlichen Betrieb bei > höchstens 300mA liegen. Das geht natürlich locker über USB
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.