Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zum Querschnitt


von Kabelquerschnitt (Gast)


Lesenswert?

Mein Tabellenbuch ist verlustigt gegangen.

Irgendwie hab ich das gefühl mein Chef ist sparsam mit dem Querschnitt
Wiviel muss ich haben bei:

1.
125A
20m
40°
und

2.
25A
50m
40°

verlegung im Kabelkanal

Danke

von Greeny (Gast)


Lesenswert?


von Kabelquerschnitt (Gast)


Lesenswert?

Darf ich fragen was das mir sagen soll

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Kabelquerschnitt schrieb:
> Wiviel muss ich haben bei: ...
Wofür gibst du eine Länge an? Ist das die Längel des Kabels (einadrig, 
zweiadrig)? Die macht nur zusammen mit den für den Verbraucher 
zulässigen Spannungsverlusten Sinn.
Was sind 40°? Ist das ein Winkel, welcher? Oder meinst du °C als 
Temperaturdifferenz zur Umgebung?

von Kabelquerschnitt (Gast)


Lesenswert?

40° ist die Umgebungstemperatur und das ganze ist eine Zuleitung zur UV 
ist 3P+N+PE

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Vielleicht hilft das ja:
http://www.wuest-electronic.de/Kabelbelastung.pdf

LG Christian

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Kabelquerschnitt schrieb:
> 40° ist die Umgebungstemperatur und das ganze ist eine Zuleitung zur UV
> ist 3P+N+PEBeitrag melden | Bearbeiten | Löschen |

Da die Verluste das Kabel erwärmen, kommt es auf die Spezifikationen des 
zu verlegenden Kabels an (max. Temperatur, Leitfähigkeit der verwendeten 
Kupferqualität).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Konservativ gerechnet sollte man nicht mehr als ca 6 Ampere über 1 mm² 
schicken. Das gilt für gestreckte Leitung ohne Isolation, Cu. Da 
Isolation die Wärmeabfuhr verschlechtert, dann entsprechend weniger.

von Schorenhopfenwald (Gast)


Lesenswert?

Kabelquerschnitt schrieb:
> Mein Tabellenbuch ist verlustigt gegangen.

Na, dann weist Du ja auch, unter welchem Stichwort Du im Tabellenbuch 
nachgeschaut hättest. Dieses Stichwort einfach in eine Suchmaschine 
Deiner Wahl eintippen und Du kommst zum Ziel.

von Cheffe (Gast)


Lesenswert?

Kabelquerschnitt schrieb:
> Mein Tabellenbuch ist verlustigt gegangen.

Mit gutem Grund.
Und Deinen Rechner kriege ich auch noch.
Ab an die Arbeit.

Cheffe

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube da ist jemand zu faul um seine Hausaufgaben zu machen.

von Björn K. (Firma: SAG) (sabre)


Lesenswert?

Zuerst einmal solltest du dir dringend ein neues Tabellenbuch zulegen. 
Denn es gibt für den Elektriker kein wichtigeres Nachschlagewerk.

Jetzt zu 1:
Bei einer Absicherung von 125A und 40°C Umgebungstemperatur, Verlegeart 
B2, 3 belasteten Adern brauchst du 70mm². ( 158A*0,82(Umrechnungsfaktor 
für 40°C)=129A)
Zu 2:
6mm² ( 35A*0,82=28,7A)

Wenn du beide Leitungen gebündelt im Kanal verlegst musst du sogar 
nochmal alles mit dem Faktor 0,8 mal nehmen.

Die Länge spielt bei der Absicherung keine Rolle.

PS: für Greeny:
Bleib mit dem AWG Mist aus Europa.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Björn Klippel schrieb:
> Die Länge spielt bei der Absicherung keine Rolle.

falsch.

die Länge spielt sehr wohl eine Rolle, dann davon ist die 
Kurzschlusstrom abhängig. Dieser ist für die Auslegung der Sicherung 
notwendig.

von Björn K. (Firma: SAG) (sabre)


Lesenswert?

Na gut, das war nicht ganz richtig mit der Länge.
Aber bei dem Querschnitt, der wegen der Temperatur ja eh schon höher 
ausgelegt ist, werden wir da keine Probleme bekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.