Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bldc Motortreiber mit Drehzahlregelung über Quarz


von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Guten Abend.
ich habe einen 3Phasen BLDC Motor mit herausgeführtem Sternpunkt. Diesen 
möchte ich möglichst einfach mit sehr genauer drehzahl 3600U/min 
(+-0,1%) drehen lassen.

Daten des Motors: 900mA/12V/16Pole im Betriebspunkt sind es 9V Vss und 
300mA
Folgende Ics habe ich mir angesehen, da diese die geschwindigkeit selbst 
über einen quarz regeln können:

ha13501 
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/91710/HITACHI/HA13501S.html
TB6588FG http://www.farnell.com/datasheets/391877.pdf

aus einer Festplatte habe ich noch einen HA13525B herumliegen aber kein 
Datenblatt.

Kennt jemand für privatpersonen beziehbare ICs?
Hat jemand ein Datenblatt für den HA13525B?
gibt es einfache schaltungen, um so einen Motor Drehzahlgeregelt in 
betrieb nehmen zu können?


sg Clemens

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> einfache schaltungen, um so einen Motor Drehzahlgeregelt in
> betrieb nehmen zu können

Kommmt drauf an, wie 'einfach' es sein darf. Ältere Festplatten drehen 
ihre Scheiben mit genau dieser RPM , also 3600 , falls du also noch eine 
Platte der 100 MB - 6 GB Generation rumliegen hast ist dort schon alles 
fertig drauf.
Laserdrucker benutzen sehr oft die HA13XXX ICs, um das Spiegelrad im 
Scanner zu drehen, oft ist alles direkt auf einer kleinen Platine direkt 
am Scanner.

Da Privatleute meistens so was nicht kaufen, haben die üblichen 
Verdächtigen diese Chips nicht im Programm, aber Mouser und Digikey, 
sowie Farnell könnten da helfen. Ansonsten müsstest du einen AVR oder 
ähnlich programmieren nach dem du dich in 'Sensorless BLDC' 
eingearbeitet hast.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Danke für den tipp mit dem Spiegelrad, daran hatte ich nicht gedacht.
Ja, der IC stammt eus einer Festplatte, allerdings bekomme ich ums 
verrecken kein Datenblatt.


Matthias Sch. schrieb:
> Ansonsten müsstest du einen AVR oder
> ähnlich programmieren nach dem du dich in 'Sensorless BLDC'
> eingearbeitet hast.

Danke, ich habe ihn mit der Beispielschaltung aus der Artikelsammlung in 
Betreib genommen. Leider läuft diese nicht genau, sondern sehr 
spannungsabhängig. zudem möchte ich dort keine Nebenfront eröffnen, das 
projekt hat ganz andere Tücken, die meine Aufmerksamkeit benötigen.

dann werden ich mir jetzt ein paar Festplatten jagen und einen 
Laserkopierer schlachten.

sg Clemens

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Die Spiegelmotoren der HP Laserjets haben oft HA13456.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.