Hallo miteinander, Ich hab ein Netzteil entwickelt 34VDC 44A, realisiert durch einen Nullspannungspannungschalter über eine pwm von einem atemga 16 gesteuert. Die pwm kann über eine serielle Schnittstelle verändert werden kann. Das ganze betreibt ein Heizelement. Eine schöne Materialschlacht :). Jetzt zu meinem eigentlichen Problem, ich will den Strom der aus dem Gerät fließt auf einer Anzeige darstellen. Mir kommen da spontan, bei dem Storm, nur Hal Sensoren in den Kopf. Ich hab ehrlich gesagt aber keine lust den Sensor auszuwerten und ein Display anzusteuern. Gibt es dafürda schon fertige Lösungen? Jemand einen Vorschlag wie das mit möglichst wenig Aufwand geht? Ich kann leider nix finden. Gruß uz
Spontan würde ich sagen: Es gibt fertige Amperemeter für Geräte einbau, 40A 50A 60A Meßbereich. dei Firmen heißen Gossen, Neuberger, Metrawatt, Siemens. Die Kosten liegen bei 2,00 bis 50 euro. Such Dir was aus.
-.- die suche nach Ampermeter bringt um einiges mehr verwertbares. Danke
Andrew Taylor schrieb: > Spontan würde ich sagen: Es gibt fertige Amperemeter für Geräte einbau, > 40A 50A 60A Meßbereich. > dei Firmen heißen Gossen, Neuberger, Metrawatt, Siemens. Ja, ein Fertig-Amperemeter ist sicherlich die einfachste Lösung. Allerdings haben solche Geräte im angestrebten Strombereich meist Durchlassverluste im Wattbereich. Wenn man die nicht will, sollte man doch Ausschau nach einem Stromwandler halten. Je nach Modell erstreckt sich die "Montage" dann auch nur auf das verlegen einer dünnen Zweidrahtleitung zwischen Wandler und (Fertig-)Messgerät. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Allerdings haben solche Geräte im angestrebten Strombereich meist > > Durchlassverluste im Wattbereich. Nun, da sein NT rund 1300Watt leistet, sollten 3 Watt Verlust zuzüglich sportlicher 10 mm2 Verkabelung Männern schon noch Freude bereiten . Mädchen installieren den 3 Watt Shunt im Gerät und verlegen die dünne 2 Drahtleitung für die 60mV Spannungsfall an die Frontplatte .-) Shunt ist so billig, da kommt kein Stromwandler mit Zubehör noch mit.
Ich nehme die Mädchen variante, mit den Verlusten van ca.1 watt kann ich leben. Vor allem weil DC Stromwandler mit passendem „fertig Messgerät“ und einer bevorzugten Vcc von 5 V nicht so leicht zu finden sind DATEL - DCA5-20PC-6-DC4-RL-C - DPM, LED, RED, DC AMMETER http://de.farnell.com/datel/dca5-20pc-2-dc4-rl-c/dpm-led-red-dc-ammeter/dp/1339335 DATEL - 3020-01099-0 - SHUNT, 50MV 100A http://de.farnell.com/datel/3020-01099-0/shunt-50mv-100a/dp/1339340 hmm das sowas 100€ kostet hätte ich jetzt auch nicht erwartet.
uz schrieb: > hmm das sowas 100€ kostet hätte ich jetzt auch nicht erwartet. ROTFL. Wenn Du in der Apotheke kaufst, wunderst Du Dich?? ebay: Shunt 4 Euro, DPM 9 Euro. Ca. bitte poste die Adresse Deiner Firma, damit wir dort die Kosten senken.
uz schrieb: > Das ganze betreibt ein Heizelement. Wenn der Widerstand des Heizelementes annähernd konstant ist, kannst du ja die daran anliegende Spannung messen. RMS über einen Batzen Messwerte und danach nochmal den guten alten Georg Simon bemühen und du bist fertig! mfg mf PS: Andrew Taylor schrieb: > Mädchen installieren den 3 Watt Shunt im Gerät und verlegen die dünne 2 > Drahtleitung für die 60mV Spannungsfall an die Frontplatte .-) Ganz schlaue Mädchen benutzen einen Teil der Heizung als Shunt!
Mini Float schrieb: > Wenn der Widerstand des Heizelementes annähernd konstant ist >... > Ganz schlaue Mädchen benutzen einen Teil der Heizung als Shunt! Wenn da kein Konstantandraht verbaut ist wird das aber ein übles Geschätze
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.