hallo könnte mir jemad sagen wie man bei Pspice mithile von OPV's (addierend) eine Heizkurve anzeigen lassen kann ?
Mikro Oschi schrieb: > Mit Pspice simuliert man elektronik, keine systeme. Man kann mit PSPICE durchaus komplexere Modelle bilden. Ich hatte es mal im Studium, dort bildeten wir ein Modell für einen NTC, der auch noch eine eigene Wärmekapazität hat. Ist aber nicht ganz ohne, ohne die Beschreibung bekäme ich es jetzt so aus dem Handgelenk heraus gerade nicht hin. Man bildet da das Verhalten mechanischer Komponenten mit Hilfe von Elektronik nach. resistor schrieb: > hallo könnte mir jemad sagen wie man bei Pspice mithile von OPV's > (addierend) eine Heizkurve anzeigen lassen kann ? Was genau meinst du denn damit? Kannst du das mal etwas genauer erläutern?
Ich wuerd mir das nicht antun, ein physikalisches System mit Pspice nachzubiden. Denn das User Interface ist viel zu schlecht.
Mikro Oschi schrieb: > Ich wuerd mir das nicht antun, ein physikalisches System mit Pspice > nachzubiden. Denn das User Interface ist viel zu schlecht. Die Beschreibungen in üblicher Literatur, z.B. Buchkurse, auch. Wir hatten an der FH einen Prof., der war eben Spezi darin. Der NTC war nur sein einfachstes Beispiel. Der Mann kam aus der Halbleiterbranche, und wollte uns anscheinend andeuten, daß man auch mal Schaltungen mit Leistungshalbleitern unter Wärmeabgabe so unter realen Bedingungen simulieren kann.
ok schrieb: > Kannst du mal das Modell für einen NTC zeigen? :-) Nein, leider zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Denn das befindet sich irgendwo in über 10 Jahre alten Studienunterlagen, und die liegen in Kartons verpackt im Keller. Wenn ich das mal ernsthaft beruflich brauchte, würde ich natürlich den ganzen Krempel durchwühlen. Aber jetzt nicht. Da muß ich passen.
ok schrieb: > kann ich verstehen, kein problem Aus dem Kopf heraus kann ich mal noch so viel verraten, daß das Studienskript zum NTC ein Laborversuch im Simulationslabor war, und etwa um die 30 Seiten A4 Umfang hatte. Es war eine Art Kochrezept, denn wir wollten uns an einer Laborstunde (90 Minuten) auch nicht einen ganzen Tag aufhalten. Manche Hintergründe zur genauen Umsetzung fehlten da teilweise schon. Aber: Man kann mal im Buchhandel etwas die Augen nach Spezialliteratur aufhalten. Also nicht nach gewöhnlichen Buchkursen zu PSPICE. Das ist schon ein sehr mächtiges Tool, wirklich im Ernst, und die Online-Hilfe taugt da auch nicht unbedingt viel, um nicht zu sagen gar nichts, um den richtigen effizienten Umgang mit diesem Programm zu lernen. Ich arbeitete mal den Buchkurs von Robert Heinemann durch. Da arbeitet man mal ein paar Tage im Selbststudium. Das Buch ist nicht teuer, 30€, mit CD und Programm auf CD, es brachte mir aber auch wirklich sehr viel. Nur die ausgefallenen Spezialdinge eben nicht. Ein paar Kenntnisse fehlen mir aber auch noch, und zwar die Simulation realer Spulen (mit Sättigung des Kerns, etc.).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.