Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik (Hoffentlich kurze) Hilfe beim Einstieg gesucht


von enni g. (ennie)


Lesenswert?

Moin!

Seit ein paar Tagen durchforste ich alle möglichen Foren und Tutorials 
bezüglich des Einstiegs in die Welt der Mikrokontroller. Auf diese 
Fährte kam ich (wie vermutlich viele andere) durch Videos von den 
berühmten LED-Cubes und bin nun richtig heiß darauf, erste Schritte in 
diesem Gebiet zu machen. Ich habe außerdem ein wenig Erfahrung im Bezug 
auf Programmierung (C/C++ und Assembler [wenn auch letzteres nur auf dem 
Papier :-) ]) und auch im Aufbau einfacher elektronischer Schaltungen. 
Die (einfache) Kombination beider Bereiche reizt mich nun sehr.

Wie dem auch sei.

Da ich zum einen leider nur einen USB Anschluss besitze und zum anderen 
sowieso noch nicht so viel Erfahrung im Löten habe, suchte ich nach 
einer Möglichkeit, mein Notebook mit meinem Steckboard zu verbinden. 
Glücklicherweise bin ich schnell auf den mySmartUSB light gestoßen.

Zu meiner ersten Frage:
a)
Verstehe ich es richtig, dass ich nun diese Schaltung
(http://www.halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/hallo_welt_fortsetzung/hallo_welt_v01.gif)
auf meinem Steckboard aufbauen kann und nun einfach über den 6-poligen 
Wannenstecker den mySmartUSB light mit meinem PC verbinden kann, bzw. 
über diesen Aufbau ein Programm, welches z.B. mit Basecom-AVR 
geschrieben wurde, vom PC auf den Atmega8 übertragen kann?

b)
Ich frage deshalb, da ich verschiedene Schaltpläne für dieses gesehen 
habe, unter anderem mit externen Oszillatoren/Quarzen, und nun nicht 
weiß, ob die von mir gelinkte Schaltung ausreicht. Im Prinzip besitzt 
der Atmega8 doch einen internen Oszillator, der doch für den Anfang 
reichen sollte, oder?

c)
Habe ich es außerdem richtig Verstanden, dass der mySmartUSB light 
gleichzeitig als Spannungsquelle benutzt werden kann? Sodass das 
Anschließen einer Baterie z.B. entfällt?

Meine zweite Frage:
a)
Sollte ich wirklich mit dem Atmega8 oder doch lieber mit dem ATTiny2313 
beginnen? Letzterer wurde nämlich in einem LED-Cube-Tutorial verwendet.
b)
Dabei stellt sich mir die Frage: Welche Vorteile bringt denn der Tiny 
gegenüber des Mega8s mit sich?
Wenn ich (als Leie) die Daten so überfliege, hat der Tiny doch "nur" 
eine höhere Taktfrequenz, oder?



Ich weiß, dass viele von Euch sicher von solchen Einstiegsfragen und 
Usern, die die Suchfunktion nicht benutzen, genervt sind. Jedoch 
versichere ich euch, dass ich wirklich viel gelesen habe (nicht nur in 
diesem Forum/dieser Seite) und keine Antworten gefunden habe, die mir 
bei meiner Entscheidung zu 100% geholfen haben.

Über Antworten würde ich mich wirklich sehr sehr freuen.
Einen schönen Dienstagabend Euch allen,
enni

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Hol dir von Atmel den original AVR ISP MKII Programmer. Die Ausgabe 
lohnt sich (30-40 Euro).
Dazu noch ein Steckbrett Controller (am besten mehrer, der erste ist 
schneller im arsch als man denkt :D ) und kleinzeugs ( LEDs, 
Widerstände, Quarze, Kondensatoren etc...)
wenn du magst kann ich dir ne kleine Liste machen :)

von enni g. (ennie)


Lesenswert?

Hey,
vielen Dank für Deine Antwort :)
Was spricht denn genau gegen den mySmartUSB light?
Würde dieser denn nicht für den Anfang reichen?
Was meinst du mit Steckbrett Controller? Ist damit einfach 
beispielsweise ein Atmega8 gemeint? :D
LEDs, Widerstände, auch Potis und ein paar verschiedene ICs sind 
vorhanden, da ich ja wie gesagt schon ein bisschen Erfahrung habe und 
ein paar Schaltungen zusammen gesteckt habe :) Demnach musst du mir 
keine kleine Liste dafür machen, aber vielen Dank für das liebe Angebot!

Wie sieht es denn konkret mit meinen anderen Fragen im ersten Post aus?
Könntest Du mir dazu vielleicht etwas sagen? :)

Liebe Grüße,
enni

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

enni ga schrieb:

> a)
> Verstehe ich es richtig, dass ich nun diese Schaltung
> 
(http://www.halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/hallo_welt_fortsetzung/hallo_welt_v01.gif)
> auf meinem Steckboard aufbauen kann und nun einfach über den 6-poligen
> Wannenstecker den mySmartUSB light mit meinem PC verbinden kann, bzw.
> über diesen Aufbau ein Programm, welches z.B. mit Basecom-AVR
> geschrieben wurde, vom PC auf den Atmega8 übertragen kann?

richtig

> b)
> Ich frage deshalb, da ich verschiedene Schaltpläne für dieses gesehen
> habe, unter anderem mit externen Oszillatoren/Quarzen, und nun nicht
> weiß, ob die von mir gelinkte Schaltung ausreicht. Im Prinzip besitzt
> der Atmega8 doch einen internen Oszillator, der doch für den Anfang
> reichen sollte, oder?

auch richtig

> c)
> Habe ich es außerdem richtig Verstanden, dass der mySmartUSB light
> gleichzeitig als Spannungsquelle benutzt werden kann? Sodass das
> Anschließen einer Baterie z.B. entfällt?

der kann das.
Aber Achtung: Auf der Seite des Brenners, sagt der Hersteller, dass das 
wohl in der gelieferten Version so nicht direkt funktioniert.

Spricht aber auch nichts dagegen, sich aus einer rumliegenden 9V 
Wandwarze und einem 7805 + ein wenig Hühnerfutter selbst eine 5V 
Versorgung zu machen. Batterien würde ich nicht nehmen.

> Meine zweite Frage:
> a)
> Sollte ich wirklich mit dem Atmega8 oder doch lieber mit dem ATTiny2313
> beginnen? Letzterer wurde nämlich in einem LED-Cube-Tutorial verwendet.

Vergiss fürs erste deinen LED-Cube.
Bis du soweit bist einen Cube zu bauen und zu progrmmieren und auch 
verstehst was du da tust, hast du ein paar Controller in die ewigen 
Bitgründe geschickt.


> b)
> Dabei stellt sich mir die Frage: Welche Vorteile bringt denn der Tiny
> gegenüber des Mega8s mit sich?
> Wenn ich (als Leie) die Daten so überfliege, hat der Tiny doch "nur"
> eine höhere Taktfrequenz, oder?

Ist schon mal ein Vorteil.

Die AVR-µC haben einfach nur unterschiedliche Ausstattungen. Man wählt 
dann einfach den, der das in Hardware mitbringt, was man gerade braucht. 
Für uns Bastler ist das meistens ziemlich uninteressant, weil es keine 
Rolle spielt ob ein µC 1 Euro teurer ist oder nicht. In der Großserie 
hingegen ....


AVR-Tutorial

von enni g. (ennie)


Lesenswert?

Vielen herzlichen Dank!
Bestellung ist raus, werde mal sehen wie weit ich damit komme :)

enni

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.